Ergebnisse zum Suchbegriff „Burg“

Artikel

Ergebnisse 171-180 von 834 [weiter]

24. Januar 2020

Verbandspolitik

Gelungenes Seminar

Teilnehmer aus verschiedenen siebenbürgisch-sächsischen Kreisgruppen in Bayern kamen in Burghausen zusammen mit dem Ziel, ein gemeinsames tänzerisches Repertoire für Auftritte bei künftigen kulturellen Veranstaltungen aufzubauen. Die Veranstaltung wurde vom Verband der Siebenbürger Sachsen, Landesverband Bayern, organisiert und dankenswerterweise aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales über das Haus des Deutschen Ostens München (HDO) gefördert. mehr...

20. Januar 2020

Aus den Kreisgruppen

Ostdeutsche Weihnachtsfeier auf Schloss Burg in Solingen

Bereits zum 57. Mal fand traditionell am dritten Adventssonntag die Ostdeutsche Weihnachtsfeier auf Schloss Burg in Solingen statt. Das Besondere an der von den Schlesiern veranstalteten Feier am 15. Dezember 2019 war der Themenschwerpunkt „Weihnachten in Siebenbürgen“.
mehr...

1. Januar 2020

Verschiedenes

Einladung zum Neujahrsempfang

Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e. V. und das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. laden alle Freunde und Förderer herzlich zum traditionellen Neujahrsempfang für Samstag, den 11. Januar 2020, 14.00 Uhr, ein – allerdings nicht wie üblich auf Schloss Horneck, sondern in die Burgschenke auf Burg Guttenberg oberhalb Neckarmühlbach, gegenüber Gundelsheim (Burgstraße 1, 74855 Haßmersheim). mehr...

12. Dezember 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Rosenauer Bauernburg wird konsolidiert

Kronstadt – Nach den ungenehmigten Eingriffen an der Rosenauer Bauernburg durch den ehemaligen italienischen Verwalter, der diese zwischen 2000 und 2006 betrieb, müssen nun umfasssende Konsolidierungen und Rückbauarbeiten vorgenommen werden. mehr...

7. November 2019

Kulturspiegel

Lesung Heinrich Heini in Augsburg

Der in Hermannstadt geborene und am Bodensee lebende Satiriker Heinrich Höchsmann las aus seinem Werk und verblüffte das Auditorium mit seinen Gedanken- und Worts. Die Lesung am 11. Oktober im Haus der Begegnung wurde von der Kreisgruppe Augsburg veranstaltet. Die eingeschlagene Linksfährte endete ohne zu blinken rechts bzw. geradeaus. mehr...

16. Oktober 2019

Verschiedenes

Schäßburger Lieblingsorte: Villa-Franka, Burg und Bergschule

Was haben diese drei Begriffe mit dem Matura-Jahrgang 1972 des Schäßburger Josef-Haltrich-Lyzeums gemeinsam? Melita Tuschinski, heute wohnhaft in Stuttgart, hat ihre ehemaligen Klassenkameraden gefragt welches ihre beliebtesten Orte sind wenn sie in ihrer schöne, alte Heimatstadt denken. Wie es sich zeigt, ergeben sie ein lebendiges, facettenreiches Bild von Schäßburg. mehr...

12. Oktober 2019

Kulturspiegel

In Geretsried: Ausstellung Kirchenburgen

Die Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien zeigt im Museum der Stadt Geretsried, Graslitzer Straße 1, ihre Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen“. Eröffnet wird sie am 17. Oktober um 20.00 Uhr im Ratsstubensaal. mehr...

8. Oktober 2019

Kulturspiegel

Tagung in Bad Kissingen: Klausenburg im Fokus

In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen findet vom 22. bis 24. November das Wochenendseminar „Stadt- und Kulturgeschichte von Klausenburg/ Cluj-Napoca/Kolozsvár“ in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde sowie der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg statt. mehr...

16. September 2019

Kulturspiegel

Von Bad Honnef ins Harbachtal: Abhandlung über Retersdorf

Die am Oberlauf des Harbaches gelegene Gemeinde Retersdorf (rum. Retisu, ungar. Reten) wurde, zusammen mit der rumänischen Gemeinde Teline, nach Henndorf (Kreis Hermannstadt) eingemeindet. Sie zählen gemeinsam etwa 1400 Einwohner. Zwar gilt als Ersterwähnung dieser Dorfgemeinde noch das Jahr 1353 (villa Retherii), gleichwohl ist in jüngster Zeit, zusammenhängend mit dem siebenbürgischen Wirkungsbereich des Johanniterordens, vom Gründungsjahr etwa um 1200 (Gernot Nussbächer) die Rede. mehr...

12. September 2019

Verbandspolitik

"Heimattag der Nordlichter" in Munster gefeiert

Zum 18. Mal trafen sich die Siebenbürger Sachsen aus Norddeutschland in Munster, um ihren „Heimattag der Nordlichter“ zu feiern. Von der gelungenen Veranstaltung am 25. August d. J. ging ein breites Echo in der Region und sogar bis Unterschleißheim bei München aus. mehr...