Ergebnisse zum Suchbegriff „Burg“

Artikel

Ergebnisse 741-750 von 834 [weiter]

15. Juli 2005

Ältere Artikel

Die Schlussfeier als Ausklang des Schuljahres

Die Schlussfeiern fanden immer Ende Juni, mit Vorzug am Peter- und Paulstag statt, in Schäßburg in der Klosterkirche oder in der Bergkirche. In den Jahren der "Volksgruppe" wurden sie auf den "Appellplatz" verlegt und verliefen unter lauten völkischen Ritualen, strammen Kommandos und Flagge-Hissen und Flagge-Einholen. In der letzten Woche im Juni gab es keinen Unterricht, sondern man nützte die Zeit für den Aufbau einer Ausstellung mit Schülerarbeiten oder ein Schauturnen, bei dem auch die großartigen Geräteturner zur vollen Geltung kamen. Für Elementarschüler wurde öffentliche Prüfungen abgehalten, die den Eltern die Leistungen ihrer Kinder veranschaulichten. Die Schlussfeiern im Kindergarten hießen ebenfalls "Prüfungen". mehr...

13. Juli 2005

Ältere Artikel

Bulkescher Heimattreffen

Nach langer Vorbereitung und Planung fand das fünftägige Treffen zu Pfingsten in der alten Heimat Bulkesch statt. Schriftlich angemeldet hatten sich aus Deutschland fast 200 Personen, von denen ein Teil mit dem von der Heimatortsgemeinschaft (HOG) organisierten Reisebus aus Süddeutschland anreiste. Ebenfalls eingeladen waren die in Bulkesch und den Nachbargemeinden Seiden, Schönau, Donnersmarkt, Blasendorf und Taterloch lebenden Landsleute, die regelmäßig zu den Gottesdiensten kommen. Die Organisatoren versuchten zudem, die rumänische Bevölkerung in Bulkesch in die Veranstaltung einzubinden, was auch mit dem Willkommensgruß „Bulkescher Heimattreffen – Fiii satului“ unterstrichen wurde. Sowohl die Gastfamilien, die Unterkünfte zur Verfügung stellten, als auch die lokalen Vertreter aus Politik, Kirche und Wirtschaft wurden dazu willkommen geheißen. mehr...

11. Juli 2005

Ältere Artikel

EU-Preis für Bergkirche in Schäßburg

Mit dem Preis "Europa Nostra" ist die Restauration der Schäßburger Bergkirche, die 1999 nach sechsjähriger Arbeit abgeschlossen wurde, ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert und ist einer der in fünf Sparten vergebenen Großen Preise für Kulturerbe der Europäischen Union. mehr...

1. Mai 2005

Ältere Artikel

Rothbächer: "Ausbruch aus dem Hexenkessel der Krankheit"

Acht Monate lang war die Ausstellung der Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd "Siebenbürgen - eine deutsche Kulturlandschaft in Südosteuropa" zu sehen. Eine ganze Wand des Raumes hieß "Galerie Otmar Rothbächer - Kunstfotograf", denn seine Bilder mit Stolzenburger Trachten und Bräuchen sowie Ansichten von der Burg konnten zur Recht Kunst genannt werden. mehr...

1. Dezember 2004

Ältere Artikel

Oberösterreichischer Toleranzweg eröffnet

In der Einladung zur Eröffnung des Oberösterreichischen Toleranzweges in diesem Herbst nach Bad Goisern, die Urheimat der meisten Neppendorfer und Großauer Landler, war zu lesen: "Das Salzkammergut hat eine lange Tradition des Miteinanders von evangelischen und katholischen Christen. Die Beziehung war nicht immer frei von Konflikten, wie ein Blick in die Geschichte zeigt. " mehr...

20. Oktober 2004

Ältere Artikel

Traunreuter auf Studienfahrt in Rumänien

Eine Studienfahrt zu den Klöstern der südlichen Bukowina und nach Siebenbürgen hat Oswald Zerwes mit größter Sorgfalt vorbereitet und umsichtig und sehr kenntnisreich geleitet. Die zehntätige Busreise wurde für Mitglieder der Kreisgruppe Traunreut und anderer Kreisgruppen sowie Mitreisende, die das Land gerne kennen lernen wollten, organisiert. mehr...

18. Oktober 2004

Ältere Artikel

Tolle Tage in Siebenbürgen

Mit einem siebenbürgischen "Virus" sind offenbar jene Jugendlichen infiziert, die mit Transylvania Tours e.V.. reisen. Dass das jeweilige Ziel aber "mit offenen Augen", so das Motto des Jugendreisevereins, erlebt wird, zeigt der Bericht von Ingrid Gabel über die Siebenbürgenfahrt vom 8. bis 24. September 2004. mehr...

13. Oktober 2004

Ältere Artikel

Rosenheimer reisen quer durch Schottland

Anfang September startete die Kreisgruppe Rosenheim der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen zu einer achttägigen Schottlandreise. Der Kern der Gruppe aus Stadt und Landkreis Rosenheim flog von München nach Amsterdam. Hier trafen sie die Mitreisenden aus Stuttgart und Köln und flogen weiter nach Glasgow. Hildegard und Erwin Schuster berichten. mehr...

25. September 2004

Ältere Artikel

Jugend "restauriert" Kirchenburg Trappold

Trappold - Vom 13.-29. September fand auf der Kirchenburg Trappold ein Sommer-Workcamp rumänischer Schüler, die Deutsch in der Schule lernen, statt. mehr...

10. September 2004

Verbandspolitik

Transmigration der Landler jährt sich zum 270. Mal

300 Nachkommen gedachten in Bad Goisern den vor 270 Jahren aus Österreich nach Siebenbürgen deportierten Landler. Ein gemeinsamer Aufstieg zum Predigtstuhl, dem einzig sicheren Treffpunkt der Evangelischen in der Zeit des Geheimprotestantismus rundete das vielfältige Festprogramm ab. mehr...