Ergebnisse zum Suchbegriff „Cantores“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 26 [weiter]
Hegt wird gesangen!: Äm Må (Im Mai)
Dieses hoffnungsfreudige Frühlingslied entstand während Pfarrer Fritz Schullers Amtszeit in Reußmarkt (1928-1932). Das lyrische Ich des Textes verleugnet seine Rolle nicht. Kraft seines Amtes ruft Schuller der ihm anvertrauten Gemeinde zu: Der Winter ist überstanden, seid ohne Bange, freuet euch Groß und Klein, Gott sorgt dafür, dass neues Leben in der Gemeinde wächst. Wir sind zum Licht geboren, bringt diese Gewissheit zum Ausdruck: Im Mai, im Mai, im schönen Mai! mehr...
„Schloss Horneck leuchtet“ - 500 Gäste erleben besinnlichen KulturTag im Advent
Weihnachtliches Kulturgut trifft auf siebenbürgisches Brauchtum, und das alles vor prachtvoller Schlosskulisse: Mit dieser einzigartigen Kombination zog das Siebenbürgische Kultur- und Begegnungszentrum „Schloss Horneck e.V.“ (Schlossverein) am ersten Adventswochenende ein großes Publikum an. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Meistersinger in Nürnberg: Gedenken an Ernst Irtel und Jubiläum der "Līdertrun"
Die Gedenkveranstaltung zu Ehren des begnadeten Musikpädagogen und Komponisten Ernst Irtel und das Jubiläumskonzert des Ensembles „De Līdertrun“ lockten am 10. November 2024 mehr als 130 begeisterte Besucher ins Haus der Heimat in Nürnberg. mehr...
Danke an alle Unterstützer des Schlossvereins im Jahr 2024
Allen, die das Siebenbürgische Kulturzentrum Schloss Horneck e.V. im Jahr 2024 finanziell, ideell und ehrenamtlich unterstützt haben, allen, die uns mit Mitgliedschaft und Fachwissen im letzten Jahr geholfen haben, sagt der Vorstand des Vereins herzlichen Dank! mehr...
KulturTag im Advent: „Schloss Horneck leuchtet“
Der Schlossverein bietet am Samstag, den 30. November, ab 12.00 Uhr das zweite Mal den KulturTag im Advent auf Schloss Horneck an. „Schloss Horneck leuchtet“ heißt es auch in diesem Jahr. Damit wird Schloss Horneck in den dreitägigen Gundelsheimer Weihnachtsmarkt integriert. Ein festlicher Kulturnachmittag bei Kerzenlicht im Festsaal wird in das Stadtprogramm Gundelsheims aufgenommen mit: Blaskapelle, Tanzgruppe, Schuberts „Winterreise“, einem 35-Personen-Chor, der sein musikalisches Jubiläum im Schloss feiert, Adventssingen mit Gedanken dazu im Kerzenlicht und einer Adventsandacht am Sonntag. mehr...
Wertvolle siebenbürgisch-sächsische Mundartlieder auf siebenbuerger.de hören
Das Bedürfnis unserer Landsleute, bei verschiedenen Gelegenheiten zu singen, ist allgemein bekannt. Leider hapert es nach der ersten Strophe oft am Text oder man erinnert sich nicht mehr genau an die Melodie. Der neue Bereich „Hegt wird gesangen“ mit siebenbürgisch-sächsischen Mundartliedern auf siebenbuerger.de bietet nun die Möglichkeit, unsere Mundartlieder mit allen Strophen, gesungen in verschiedenen Ortsmundarten zu hören, nach Belieben zu wiederholen, mitzusingen und herunterzuladen. mehr...
Siebenbürgische Kantorei sang beim 36. Siebenbürgischen Kirchentag in Ingolstadt
„Singt Swarowski!“ war eine von vielen plastischen Anweisungen der Dirigentin Andrea Kulin. Will heißen, klar und hell, ohne unser sächsisches dunkles A. Andrea ist eine Meisterin im Beschreiben und Umschreiben ihrer musikalischen Angaben, die aber immer so formuliert sind, dass wir, Chorleute, sie verstehen und umsetzen können. Spätestens wenn wir im Konzert ein Stück gesungen haben, Andrea uns anstrahlt und als Anerkennung die Hände faltet, wissen wir, dass doch einiges hängengeblieben ist von dem, was sich die Dirigentin gewünscht hat. mehr...
Gedenken an Ernst Irtel zum 20. Todestag im Rahmen der Sommerlichen Kulturtage auf Schloss Horneck
In dem vielseitigen Rahmenprogramm der sommerlichen Kulturtage auf Schloss Horneck zum Thema „Siebenbürgische Karpaten und die weite Bergwelt“ (siehe Bericht) nahm ein Programmpunkt eine Sonderstellung ein und schien nicht zu dem Generalthema zu passen. Die Gedenkveranstaltung zum 20. Todestag von Ernst Irtel war dennoch ein Höhepunkt dieser Tage. Ein glücklicher Zufall wollte es, dass die Kulturtage an Irtels Todestag (8. Juli 2003) stattfanden. So bettete sich diese Veranstaltung in einen würdigen Rahmen ein. mehr...
Klausenburger Stadt- und Kulturgeschichte
Vom 22. bis 24. November 2019 fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein Wochenendseminar der Akademie Mitteleuropa in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde (AKSL) sowie der Babeș-Bolyai-Universität zur Stadt- und Kulturgeschichte von Klausenburg/Cluj-Napoca/Kolozsvár statt. Die Tagung wurde maßgeblich vom damaligen AKSL-Vorsitzenden Dr. Ulrich Andreas Wien vorbereitet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Es nahmen 115 ehemalige und heutige Klausenburger und weitere Interessenten daran teil. mehr...
Chorrüstzeit der Siebenbürgischen Kantorei in Bad Herrenalb
„Rittiria rittio“ war der beliebteste Abschluss der Sänger der Siebenbürgischen Kantorei beim Einsingen. Knapp vier Tage lang probten 36 Begeisterte viele Stunden für den großen Auftritt in Karlsruhe beim Gottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche mit anschließendem Kurzkonzert. Schon seit vielen Jahren nimmt die erste Januarwoche im Terminkalender der meisten Sänger einen festen Platz ein. Bis Epiphanias, dem 6. Januar, wird im Haus der Kirche in der Ev. Akademie Baden für dieses besondere Ereignis geprobt. mehr...