Ergebnisse zum Suchbegriff „Chefredakteur“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 288 [weiter]
Oskar Pastior - mehr als "nur" experimenteller Lyriker
Die Verleihung des Büchnerpreises durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtkunst in Darmstadt an den aus Hermannstadt stammenden Dichter Oskar Pastior fand überwiegend Zustimmung, aber auch Kritik. So in dem Artikel des Literaturchefs der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Hubert Spiegel, der vor allem die späte Würdigung des fast 80-jährigen Preisträgers beanstandete. Es sei bloß eine „kleinmütige“ Tat, das Lebenswerk eines Sprachexperimentierers zu würdigen, nachdem schon Gesinnungsbrüder wie Helmut Heißenbüttel oder Ernst Jandl und die Gesinnungsschwester Friederike Mayröcker sich derselben Ehrung erfreut hätten. mehr...
Hans Bergels großer Roman "Die Wiederkehr der Wölfe"
Dies ist ein zu wichtiges Buch, als dass eine so genannte Rezension zur Vorstellung und Beurteilung ausreichen würde. Als Dr. Peter Motzan in der Siebenbürgischen Zeitung vom 30. November 1996 den Roman "Wenn die Adler kommen" (4. Auflage 2000) als "die Ouvertüre" zu diesem Werke bezeichnete, traf er ins Schwarze, ohne wissen zu können, welche Dimension der Ouvertüre folgen würde. Er ahnte es wohl. Ähnlich wie im Vorgängerroman von 1996 zeigen auch hier von programmatischen Stichworttiteln überschriebene Kapitel wie ein Epos in Miniatur die inhaltliche und geistige Spannweite des Themas an, um das es auf fast 700 Seiten geht. Hans Bergel: Die Wiederkehr der Wölfe. Verlag Langen Müller, München 2006, Harteinband mit Schutzumschlag, 686 Seiten, zwei Karten, ISBN 3-7844-3052-X (ab 1. Januar 2007: ISBN 978-3-7844-305-2), 24,90 Euro mehr...
23-Jähriger wird neuer ADZ-Chefredakteur
Der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien hat in der Vorstandssitzung vom 30. September Dan Cărămidariu (23) zum neuen Chefredakteur der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien gewählt. mehr...
"Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien" sucht Chefredakteur
Die Stelle des Chefredakteurs der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien wird ausgeschrieben. Vorausgesetzt wird u. a. ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Deutsch als Muttersprache, journalistische Erfahrung von mindestens drei Jahren, gute Kenntnisse der rumänischen und rumäniendeutschen Verhältnisse (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft etc.), Altersobergrenze 45 Jahre. mehr...
Kronenfest in Landshut: Bekenntnis zu Tradition
Beim traditionellen Kronenfest der Kreisgruppe Landshut haben Politiker die Siebenbürger Sachsen ermuntert, ihre Traditionen in der neuen Heimat weiterzupflegen und in ein zusammenwachsendes Europa einzubringen. Rund 450 Gäste erlebten am 1. Juli auf dem Gelände der "Alten Ziegelei" in Altdorf ein erfolgreiches Fest, das von siebenbürgischer Geselligkeit geprägt war. mehr...
Emmerich Reichrath gestorben
Der langjährige Chefredakteur der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, Emmerich Reichrath, starb am 27. Juni nach schwerer Krankheit. Er wurde 1941 in Hatzfeld im Banat geboren und kam 1964 als Redakteur zur Bukarester Tageszeitung Neuer Weg, wo er sich vor allem im kulturellen Bereich hervortat und einige Jahre später die Leitung der Kulturabteilung übernahm. mehr...
Preisverleihungen in Dinkelsbühl: Jugend - Natur und Umwelt - Geschichte
Die letzten Worte waren kaum verklungen, da brach sich der von Franz Liszt komponierte "Schneepflug" ("Chasse Neige") fulminant Bahn im Gotteshaus. Virtuose Tastenakrobatik setzte den Schlussakzent zu den diesjährigen Preisverleihungen, die in festlichem Rahmen am Pfingstsonntag in der St. Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl stattfanden. Geehrt wurden Erhard Graeff mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis, Dunja Richter und Anita Hartwig mit dem Ernst-Habermann-Preis sowie Dr. Michael Kroner mit der höchsten Auszeichnung, dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis. Die musikalische Umrahmung des Festaktes gestaltete Doris Lindner (Klavier, Blockflöte). mehr...
Bildband von Claus Stephani in Wien vorgestellt
Vor kurzem fand in Wien, unter der Schirmherrschaft des Botschafters von Rumänien, Prof. Dr. Dr.h.c. Andrei Corbea-Hoișie, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Begegnungen", zum ersten Mal eine internationale Tagung mit dem Titel "Judaica, eine rumänische Präsenz in Europa" statt. Die Teilnehmer - Historiker, Literaturwissenschaftler, Judaica-Forscher, Musiker, Schriftsteller und Journalisten - kamen aus Rumänien, Österreich, Deutschland, der Schweiz und den USA. Claus Stephanis zweisprachiges Kunstbuch "Das Bild des Juden in der modernen Malerei" wurde lanciert. mehr...
Dr. Michael Kroner mit Kulturpreis 2006 ausgezeichnet
Das Kulturpreisgericht der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen aus Deutschland und Österreich trat im März unter der Leitung des Ehrenvorsitzenden Dr. Wilhelm Bruckner in München zusammen und wählte den Historiker Dr. Michael Kroner zum Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2006. mehr...
Landsmannschaft als europäischer Brückenbauer aktiv
Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und die rumänische Regierung wollen ihre gute Zusammenarbeit im kulturellen Bereich, beim Zustandekommen von Städtepartnerschaften und im humanitären Bereich weiter ausbauen. Dies wurde bei Gesprächen von Mihai Gheorghiu, Staatssekretär im rumänischen Außenministerium, mit dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr in Bonn und dem Landesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius in München vereinbart. mehr...