Ergebnisse zum Suchbegriff „Christian Schuster“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 396 [weiter]

29. Januar 2025

Verbandspolitik

80. Jahrestag der Deportation: Würdige Gedenkfeier in Ulm - Erinnerungsarbeit ohne Zeitzeugen

Gemeinsames Erinnern an sich jährende historische Ereignisse wird aus guten Gründen Teil unserer kollektiven Verantwortung bleiben. Auch in Abwesenheit der unmittelbaren Zeitzeugen, die gesundheits- bzw. altersbedingt nicht mehr persönlich der Gedenkveranstaltung beiwohnen können; in den meisten Fällen sind sie inzwischen verstorben. So fanden sich am 18. Januar in Ulm zwar keine Zeitzeugen ein, jedoch viele ihrer Angehörigen, Kinder und Enkelkinder, zum gemeinsamen Gedenken anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation von Deutschen aus Südosteuropa zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion. Ihr zahlreiches Erscheinen und Mitwirken bereicherte die von Würde, Ernst, Solidarität, Nachdenklichkeit ge- und bestimmte Veranstaltung. mehr...

26. Januar 2025

Kulturspiegel

Hegt wird gesangen!: Et såß e klie wäld Vijjeltchen

„Et såß e klie wäld Vijjeltchen“ ist eines der ältesten siebenbürgisch-sächsischen Volkslieder, das in ganz Siebenbürgen verbreitet war und auch heute noch im aktiven Liedschatz lebt.
Friedrich Wilhelm Schuster (1824-1914) veröffentlichte Text und Melodie erstmals 1865 in seiner Sammlung „Siebenbürgisch-sächsische Volkslieder, Sprichwörter, Räthsel, Zauberformeln und Kinderdichtungen“ aus mündlichen Mühlbacher und Petersdorfer Überlieferungen sowie eine zweistrophige Fassung aus Weißkirch bei Bistritz. Gottlieb Brandsch (1872-1959) fügte ihnen noch zwei weitere Fassungen aus dem Nösnerland (Schönbirk, Petersdorf) bei und veröffentlichte alle in seiner Ausgabe der mundartlichen Volkslieder von 1931. mehr...

19. Januar 2025

Österreich

Nachbarschaft und Tanzgruppe Wels: Adventfeier

Am 21. Dezember luden die Nachbarschaft Wels und die Welser Volkstanzgruppe ihre Mitglieder zur gemeinsamen Adventfeier ein. Diese fand, wie in den letzten Jahren auch, im kleinen Veranstaltungssaal der Welser Trachtenvereine im Brauchtumszentrum Herminenhof statt. mehr...

19. Dezember 2024

Österreich

Nachbarschaft Wels: Siebenbürgischer Kulturherbst – musikalische Lesung mit Dagmar Dusil und Benjamin Gotthard

Die Nachbarschaft Wels beteiligte sich auch heuer am Siebenbürgischen Kulturherbst in Oberösterreich. Am 30. Oktober stand eine Lesung mit Dagmar Dusil im kleinen Saal der Welser Landesmusikschule auf dem Programm.
mehr...

29. November 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Vor der Parlamentswahl in Rumänien: drei Wahlempfehlungen und Ungewissheit durch das Urteil des Verfassungsgerichts

Bitte beachten Sie, dass die Präsidentschaftswahl in Rumänien neu terminiert wird, siehe SbZ Online. Der folgende Artikel ist demnach überholt. Kurz vor der Parlamentswahl in Rumänien am 1. Dezember empfiehlt der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, den Kandidaten des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien mit dem Abgeordneten Ovidiu Ganţ an der Spitze zu wählen (diese Zeitung berichtete). Wahlempfehlungen wurden auch vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien und, ganz aktuell, von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien abgegeben. mehr...

24. November 2024

Österreich

Nachbarschaft Wels – Freundeskreis Wels-Bistritz: Erasmus+ Schüleraustausch in Bistritz

Mit dem Abschluss der Städtepartnerschaft zwischen Wels in Oberösterreich und Bistritz in Nordsiebenbürgen im September 2014 hat die Welser Nachbarschaft vor zehn Jahren ein neues Betätigungsfeld dazugewonnen. Mit ihrem Freundeskreis Wels-Bistritz bemüht sie sich seitdem, als Städtepartnerschaftsverein – in Absprache mit dem Welser Bürgermeisteramt – kulturelle Kooperationen zwischen den beiden Partnerstädten in die Wege zu leiten.
mehr...

16. November 2024

Österreich

Siebenbürgischer Kulturherbst – musikalische Lesung mit Dagmar Dusil und Benjamin Gotthard in Wels

Die Nachbarschaft Wels beteiligte sich auch heuer am Siebenbürgischen Kulturherbst in Oberösterreich. Am 30. Oktober stand eine Lesung mit Dagmar Dusil im kleinen Saal der Welser Landesmusikschule auf dem Programm. mehr...

24. August 2024

Österreich

35. Welser Kronenfest

Am Sonntag, den 30. Juni, feierten die Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels bei strahlendem Sommerwetter ihr 35. Kronenfest im Welser Brauchtumszentrum Herminenhof. Die Veranstaltung wurde gleichzeitig dafür genützt, das 75-jährige Gründungsjubiläum der Welser Nachbarschaft feierlich zu begehen.
mehr...

23. August 2024

Österreich

Prof. Hans-Samhaber- Plakette 2024 geht an DI Dr. Christian Schuster

Die oberösterreichische Volkskultur lebt vom persönlichen Einsatz der vielen Mitglieder in den Vereinen. Um Menschen zu danken, die sich im Besonderen und vielleicht auch im Hintergrund in diesem Bereich engagieren, rief der Dachverband der volkskulturellen Verbände – das OÖ Forum Volkskultur – die Prof.-Hans-Samhaber-Plakette ins Leben. 2015 wurde diese zum ersten Mal vergeben und auch 2024 wurde diese Auszeichnung sechs verdienten Persönlichkeiten zuerkannt. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich gratuliert daher herzlich Christian Schuster für diese – in Oberösterreich höchste Auszeichnung in der Volkskultur – zur Verleihung. mehr...

18. August 2024

Österreich

10 Jahre Städtepartnerschaft Wels - Bistritz

Die Statutarstadt Wels in Oberösterreich unterhält seit zehn Jahren eine Städtepartnerschaft mit der Kreisstadt Bistritz in Nordsiebenbürgen. Die Partnerschaft wurde im Zuge der Vorbereitungen auf das 2014 veranstaltete Gedenken an 70 Jahre seit der Evakuierung der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung aus Bistritz und seinen Umlandgemeinden im September 1944 von der HOG Bistritz-Nösen vorgeschlagen. Schließlich haben viele der rund 40 000 Menschen, die damals fluchtartig ihre Heimat im Nösnerland und Reener Ländchen verlassen mussten, in der Folge in Oberösterreich eine neue Heimat gefunden. Die Stadt Wels im Zentralraum Oberösterreichs etablierte sich als eine der neuen Heimatgemeinden 1963 als Patenstadt der deutschsprachigen altösterreichischen Heimatvertriebenen und wurde in der Folge zum Austragungsort einer Reihe von Heimattagen und Großveranstaltungen der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Die 1949 in einer Welser Flüchtlingswohnsiedlung gegründete Welser Nachbarschaft, die heuer ihr 75-jähriges Gründungsjubiläum feiert, war hier stets federführend bei der Organisation mit dabei.
mehr...