Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei“
Artikel
Ergebnisse 6721-6730 von 6847 [weiter]
Interview mit Bürgermeister Johannis: "Gute Lösung für Wähler"
Im ersten Wahlgang im Juni 2000 hatte er mit 33 Prozent die weitaus meisten Stimmen erzielt, und das unter insgesamt 24(!) Bürgermeisterkandidaten. Der Nächste bekam lediglich 23 Prozent. Mit Klaus Johannis ist nach sechs Jahrzehnten wieder ein Deutscher an die Spitze der Kommunalpolitik in Hermannstadt in Siebenbürgen gerückt. Dabei hatte der ehemalige Physiklehrer und Leiter der Schulverwaltung des Kreises Hermannstadt vor den Wahlen kaum kommunalpolitische Erfahrung. Der Journalist Christoph Reich führte ein Interview mit Johannis über seine Pläne und die Städtepartnerschaft mit Landshut. mehr...
Dinkelsbühl und Schäßburg streben Partnerschaft an
Eine Abordnung der mittelfränkischen Stadt Dinkelsbühl hat bei einem Besuch in Schäßburg Möglichkeiten ausgelotet, eine Partnerschaft mit der siebenbürgischen Stadt einzugehen. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen nimmt dabei eine aktive Brückenfunktion wahr. mehr...
Patenminister Schartau lobt Integration in Drabenderhöhe
Bei einem Besuch in Drabenderhöhe am 29. Juni hat der nordrhein-westfälischche Sozialminister und damit Patenminister der Siebenbürger Sachsen, Harald Schartau, die Aufbauleistung der Siebenbürger Sachsen als „großes Vorbild“ bezeichnet. Die Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen sei „eine dauerhafte und glückliche Verbindung, weil es gelungen ist, eine neue Gruppe hier zu integrieren“, sagte der Minister beim Empfang im „Hermann Oberth“-Kulturhaus in der größten Siebenbürger-Sachsen-Siedlung weltweit. mehr...
Christoph Machat Ehrendoktor der Klausenburger Uni
Dem bekannten Denkmalschützer und Vorsitzenden des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats Christoph Machat ist Anfang Juni während einer Feierstunde in der Aula Magna der Klausenburger Babes-Bolyai-Universität die Ehrendoktorwürde verliehen worden. mehr...
Jugendbegegnungen in Siebenbürgen geplant
Jugendbegegnungen und Jugendtourismus können entscheidend dazu beitragen, die Kultur der in Rumänien lebenden deutschen Minderheit für die Zukunft zu erhalten. Diese Ansicht äußerte Bruno Lischke, Ministerialrat im bayerischen Sozialministerium, kürzlich bei einem Workshop in der Jugendherberge Burg Schwaneck in Pullach nahe München. Der Freistaat Bayern fördert den Aufbau einer internationalen Begegnungsstätte und Agentur für Jugendtourismus in Rumänien, wobei siebenbürgische Jugendliche von hüben und drüben mit einbezogen werden. mehr...
SKV-Sektion in Klausenburg gegründet
Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) ist um eine Sektion reicher geworden: Im Festsaal des Klausenburger Forums wurde jüngst der neue Ableger in Anwesenheit von Studenten und Hochschullehrern sowie zahlreichen Naturfreunden und Gästen aus der Taufe gehoben. mehr...
Papstgeschichte von 1667 für Gundelsheim ersteigert
Die Siebenbürgische Bibliothek hat kürzlich ein 1667 in Nürnberg gedrucktes Werk von Johannes Tröster erfolgreich ersteigert. Zu den Aufgaben der Einrichtung in Gundelsheim gehört es, schriftlichen Zeugnisse mit Bezug zu Siebenbürgen, hauptsächlich Bücher, Handschriften und Landkarten, zu sammeln. mehr...
Klaus Johannis
Im ersten Wahlgang im Juni 2000 hatte er mit 33 Prozent die weitaus meisten Stimmen erzielt, und das unter insgesamt 24(!) Bürgermeisterkandidaten. Der Nächste bekam lediglich 23 Prozent. Mit Klaus Johannis ist nach sechs Jahrzehnten wieder ein Deutscher an die Spitze der Kommunalpolitik in Hermannstadt in Siebenbürgen gerückt. Dabei hatte der ehemalige Physiklehrer und Leiter der Schulverwaltung des Kreises Hermannstadt vor den Wahlen kaum kommunalpolitische Erfahrung. Der Journalist Christoph Reich führte ein Interview mit Johannis über seine Pläne und die Städtepartnerschaft mit Landshut. mehr...
Neue Stadtbahn für Kronstadt?
Nachdem im Vorjahr der Plan aufgetaucht war, die vor Jahrzehnten eingestellten Straßenbahnen in Hermannstadt zu reaktivieren, hat jetzt die Regionaldirektion Kronstadt der Rumänischen Eisenbahnen eine Studie über ein dortiges Straßenbahnnetz erarbeiten lassen. Die Umstellung des veralteten Nahverkehrsnetzes auf eine moderne Stadtbahn in Kronstadt hätte Pilotcharakter für ganz Rumänien. mehr...
Landler im Spiegel deutscher Medien
Der zweite Teil eines Pressespiegels mit zahlreichen Artikeln aus deutschsprachigen Zeitungen zum Thema Landler in Siebenbürgen wurde kürzlich von Georg Kramer (Herkunftsort: Großpold) herausgegeben. Der erste Sammelband, der im vorigen Jahr erschienen war, wird nun um viele Zeitungsausschnitte über Landler im Allgemeinen sowie über die Gemeinden Großpold, Großau, Neppendorf ergänzt. In seinem Vorwort zitiert Kramer eine witzige Geschichte, die die Ankunft der neuen Siedler auf einem Fuhrwerk in Siebenbürgen veranschaulicht. mehr...