Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei“
Artikel
Ergebnisse 6811-6820 von 6847 [weiter]
Billiger telefonieren
Bei den Call-by-Call-Angeboten entscheidet der Kunde bei jedem Gespräch neu, welche Telefongesellschaft er benutzt. Stand: Ende Juli 2000 mehr...
Bekenntnis zu siebenbürgischer Herkunft erneut bekräftigt
Auf ihrem Heimattag in Detroit haben sich die in den USA und in Kanada ansässigen Siebenbürger Sachsen am 22. und 23. Juli erneut zu ihrer Herkunft und zur Pflege siebenbürgischer Überlieferungen bekannt. Die Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war auf dem Heimattag durch ihren Bundesorganisationsreferenten Johann Schuller vertreten, der in einer Festrede die Zielvorstellungen erläutert hat, die den aktuellen Aktivitäten seines Verbands zugrunde liegen. mehr...
Partnerschaften mit Siebenbürgen
Einen neuen Förderschwerpunkt hat das Bundesinnenministerium schon im Vorjahr angekündigt und die konkreten Förderungsrichtlinien erst kürzlich bekannt gegeben: Aussiedler sollen sich vestärkt in kommunale Partnerschaften mit osteuropäischen Ländern einbringen. Die Fördergrundsätze gelten für die Haushaltsjahre 2000 und 2001. Bislang ist beim BMI eine einzige Anfrage bezüglich Rumänien eingegangen, so dass viel mehr Initiative seitens der Siebenbürger Sachsen gefragt wäre. Die Erfahrung zeigt, dass sowohl die Siebenbürger, die in der alten leben, als auch jene in der neuen Heimat eine sichtbare Aufwertung in der Öffentlichkeit erfahren, wenn sie in Partnerschaften und gemeinsame Projekte einbezogen werden. mehr...
Auch jenseits des siebenbürgischen Horizonts anerkannt und gewürdigt
2000 jährt sich zum 125. Mal der Geburtstag und zum 50. Mal der Todestag des bedeutenden siebenbürgischen Komponisten Paul Richter (1875-1950). Nachgegangen wird der Rezeption seines Werks und Wirkens. Dabei bleibt offen, ob Richter in der Tat der "siebenbürgischste" aller siebenbürgischen Komponisten war, als der er von der Nachwelt wiederholt bezeichnet worden ist. mehr...
Siebenbürgenfahrt der Volkstanzgruppe Vöcklabruck
Die sächsische Volkstanzgruppe Vöcklabruck (Oberösterreich) hat in der zweiten Julihälfte eine Siebenbürgenfahrt unternommen. Dabei haben ihre Mitglieder Kontakte zu Menschen des Herkunftsgebietes geknüpft und sind, zum Teil auch mit örtlichen Folkloregruppen, erfolgreich in Mediasch, Wolkendorf, Kronstadt und Hermannstadt aufgetreten. mehr...
Erster Erfolg in der Rentenfrage
In einem Urteil vom 16. Dezember 1999 hat der 4. Senat des Bundessozialgerichts in Kassel die im sogenannten Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz vom September 1996 mit der damaligen Kanzlermehrheit im Bundestag verabschiedeten Fremdrentenkürzungen bei Spätaussiedlern für „verfassungswidrig“ erklärt und den Streitfall an das Bundesverfassungsgericht verwiesen. Gegen die benachteiligenden Bestimmungen des Gesetzes von 1996 hatten in einem Verfahren durch die Instanzen die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und deren "Interessengemeinschaft gegen die Fremdrentenkürzungen" geklagt. mehr...
"Nicht vergessen und auch nicht vergeben"
Die achte Tagung zur Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Rumänien und im Ostblock fand vom 7. bis 10. Juli in Sighet (Maramuresch) zum Thema „1954-1960: Wirkungen und Auswirkungen des Stalinismus“ statt. Das ehemalige Gefängnis wurde zu einem Museum und einer Forschungsstätte umgebaut, Historiker, Wissenschaftler, Dichter, Journalisten, ehemalige politische Gefangene, Lehrer, Schüler sowie einheimische Besucher treffen sich hier jährlich zu einer Tagung. An einem Ort wie diesem, wo der Terror der kommunistischen Diktatur seine Spuren hinterlassen habe, gelte es diese Botschaft des Nichtvergessen- und Nichtvergebenwollens besonders zu berücksichtigen, sagte Laurentiu Ulici, Vorsitzender des Rumänischen Schriftstellerverbandes. Hans Bergel sprach er unter viel Beifall und Anteilnahme von dem Schicksal der fünf siebenbürgisch-sächsischen Schriftsteller, die 1959 verhaftet und verurteilt worden waren. Bergel wurde zum Ehrenmitglied der Stiftung „Academia Civica“ ernannt. mehr...
Bewahrer und Förderer
Am 15. Juli 2000 ist der aus dem siebenbürgischen Kronstadt stammende Buchhändler, Büchermacher und Kulturhistoriker Hans Meschendorfer im 88. Lebensjahr gestorben. Die in seiner Münchner Verlagsbuchhandlung erschienenen Veröffentlichungen haben Jahrzehnte lang das Geistesleben der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und dem Herkunftsgebiet mitgeprägt. Als Verfasser kulturgeschichtlicher Schriften hat sich Meschendörfer zudem um das gruppeneigene historische Erbe verdient gemacht. mehr...
Jugend will Kulturarbeit fortsetzen
"Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) will die kulturelle Breiten- und Jugendarbeit der Siebenbürger Sachsen fortsetzen! Der stellvertretender Bundesvorsitzender Thorsten Schuller kritisiert die Kürzungen der rot-grünen Bundesregierung, weil dadurch die Interessen der jungen Generation auf der Strecke bleiben. Michael Naumann habe es in seiner "Neukonzeption" darauf angelegt, Altes in Museen zu konservieren und einen Schlusspunkt hinter die lebendige Kulturarbeit der Aussiedler zu setzen. Dabei ist die SJD eine der aktivsten Jugendorganisationen innerhalb der Landsmannschaften. Der Bundesvorstand hat beim beim letzten Verbandstag 1999 eine Verjüngungskur erfahren und zählt fünf Mitglieder unter 37 Jahren." mehr...
Den Lehrerstand auf die Höhe öffentlichen Ansehens gehoben
„Schule und Leben“, die siebenbürgische Lehrerzeitschrift, hat ab ihrer Gründung 1920 und bis zu ihrer Vereinnahmung 1939 durch den Nationalsozialismus die positive Entwicklung des deutschen Schulwesens in Siebenbürgen entscheidend mitgeprägt und wesentlich zu dessen Modernisierung beigetragen. Ihre Verdienste lagen vor allem in der Verbreitung zeitgemäßer Lehrmethoden, aber auch im Eintreten für die Berufsrechte der Lehrerschaft. mehr...