Ergebnisse zum Suchbegriff „Denn“
Artikel
Ergebnisse 401-410 von 4420 [weiter]
Richtfest auf dem Pfarrhof in Martinsdorf
Vom 26. Oktober bis 8. November führte der Verein Handwerkerschule Martinsdorf/Siebenbürgen e.V. aus Deutschland den letzten für das Jahr 2023 vorgesehenen Abschnitt des „Erasmus+“-Projektes durch. Auf dem Pfarrhof in Martinsdorf standen diesmal das Dach der seit Herbst 2021 im Bau befindlichen Scheune und die Restaurierung des Treppenhauses im Pfarrhaus im Fokus. Das gesteckte Ziel war recht sportlich: Die Projektteilnehmenden hatten nach ihrer Ankunft in Martinsdorf am 26. Oktober lediglich knappe zwei Tage Zeit, den Dachstuhl fertigzustellen. Das Richtfest war nämlich bereits für den 28. Oktober geplant.
mehr...
Nachruf auf Ewalt Zweyer, der mehr war als nur Gründungschefredakteur der Hermannstädter Zeitung und Chefreporter des Neuen Weg
Der Journalist Ewalt Zweyer verstarb am 7. November in seinem 92. Lebensjahr in Zorneding bei München. In seiner Wohnung ist er unerwartet und friedlich eingeschlafen. Er war mit sich im Reinen und konnte getrost auf sein Leben und das, was er vollbracht hat, zurückblicken. Und das ist allerhand: in Rumänien wie in Deutschland, im privaten wie im beruflichen und nicht zuletzt im öffentlich-gesellschaftlichen Leben, sei es für den Verband der Siebenbürger Sachsen, die Siebenbürgische Zeitung oder andere Einrichtungen der Siebenbürger Sachsen. mehr...
„Schrröcklich gruselig!“ Lotte Schweizers Kinderbuch „Das Vampirtier und die Sache mit den Tomaten“
Lotte Schweizer: „Das Vampirtier und die Sache mit den Tomaten“. Mit farbigen Illustrationen von Alexandra Helm. dtv Verlag, München, 128 Seiten, 9,99 Euro, ISBN 978-3-423-44240-4 mehr...
Zwischen Ausreisewunsch und Anpassung – Deutsche im kommunistischen Rumänien
Dr. Paul Bagiu studierte Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und Geschichte an der FernUniversität Hagen. Seine Dissertation, die er 2019 an der RWTH Aachen verteidigte, erschien 2020 im Hermannstädter Honterus-Verlag unter dem Titel „Die Geheimsache ›Kanal‹ – Analyse der staatlich vermittelten Aussiedlung Rumäniendeutscher in die BRD (1968–1989) nach markttheoretischen Gesichtspunkten“. Der folgende Vortrag, den er am 21. Oktober 2023 auf Einladung der Stiftung des Gerhart-Hauptmann-Hauses und des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Düsseldorf hielt, fußt auf Erkenntnissen, die er im Rahmen seiner Promotion gewonnen hat, und beschäftigt sich mit Anpassungsformen der Rumäniendeutschen an die Verhältnisse im kommunistischen Rumänien. mehr...
Besondere Sehnsuchtsstiller fürs neue Jahr: Bildverlag Martin Eichler lockt erneut mit Siebenbürgen-Kalendern
Vielleicht beschäftigen sich nicht gerade wenige unter uns in diesen Wochen mit den gleichen Fragen. Aus diesen Grübeleien entstehen anschließend vielleicht deckungsgleiche Sehnsüchte und allerhand charmant artikulierte Wünsche. Ultimative Aufmunterer, die das Gemüt positiv beeinflussen, sind bei diesen fantasiebeladenen Gedankenspielen natürlich gern gesehen. Vorzüglich eignen sich für einen kräftigen Adrenalinschub in punkto Lebensfreude die Kalender für 2024, die der Bildverlag Martin Eichler in München herausbringt. Es sind brauchbare Utensilien für eine ganz eigene Erinnerungspflege. Sie dienen zugleich als persönlicher Kulturkompass und überzeugen einmal mehr durch brillant festgezurrte Naturtupfer. mehr...
25 Jahre Deutscher Wirtschaftsclub Siebenbürgen: Gespräch mit dem Vorsitzenden Wolfgang Köber
Im Jahr 1998 erblickte der Deutsche Wirtschaftsclub das Licht der Welt. Anlässlich des 25. Jubiläums des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) sprach ADZ-Redakteurin Aurelia Brecht mit Wolfgang Köber, dem Vorsitzenden des DWS, über die Herausforderungen des Anfangs, die Anforderungen heute, die Interessen und Bedürfnisse der Mitglieder und wo noch Handlungsbedarf besteht (Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien: „Weil wir Leute zusammenbringen möchten“). Ein Thema für Wolfgang Köber ist auch die Beratung von Siebenbürgen-Rückkehrern, die sich hier unternehmerisch etablieren möchten. mehr...
Beten, singen, wohlfühlen: Siebenbürgischer Gottesdienst in Nürnberg
Alle Jahre wieder. So könnte man den siebenbürgischen Gottesdienst in der Reformations-Gedächtnis-Kirche in Nürnberg-Maxfeld bezeichnen. Alle Jahre wieder treffen wir uns hier gerne, um Gottes Wort zu hören, um unseren Fürther Chor zu erleben, um uns gemeinsam wieder und wieder zu vergewissern, wie sehr Beten und Singen Raum für Gemeinschaft bieten und auch richtig wohltun können. mehr...
Ministerpräsident Wüst würdigt Arbeit des Landesbeirats und der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf
Düsseldorf - Am 15. November fand im Gerhart-Hauptmann-Haus (GHH) in Düsseldorf die Jubiläumsveranstaltung zum 75-jährigen Bestehen des Landesbeirats für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen sowie zum 60-jährigen Jubiläum des Gerhart-Hauptmann-Hauses statt. Die Feierlichkeiten wurden in Anwesenheit von Ministerpräsident Hendrik Wüst abgehalten. mehr...
Deutschland fördert Lehrkräfte im deutschsprachigen Schulwesen in Rumänien
Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt über die Deutsche Botschaft in Bukarest auch in diesem Jahr das Projekt „Förderung von Lehrkräften im deutschsprachigen Schulwesen Rumäniens“ mit insgesamt einer Million Euro. Die ursprüngliche Fördersumme von 900.000 Euro wurde um 100.000 Euro erhöht. mehr...
Trachten & Co – Gerüstet für die Zukunft? Kulturreferentinnen und Jugendliche des Landesverbands Bayern im Gespräch
Für das Tagungswochenende 21.-22. Oktober in Leitershofen bei Augsburg sowohl eine Referentin aus dem Siebenbürgischen Museum als auch einen Referenten aus dem Zentrum für Trachtengewand des Bezirks Oberbayern gewonnen zu haben, war für mich als organisierende Kulturreferentin des Landesverbands Bayern die perfekte Voraussetzung, um neben Aufbewahrung und Konservierung unserer wertvollen Trachten auch einmal darüber zu diskutieren, wie unsere Trachten bei unserem Nachwuchs ankommen. mehr...