Ergebnisse zum Suchbegriff „Depner Kronstadt“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 85 [weiter]

13. Dezember 2008

Verbandspolitik

Blick zurück ins Dunkel: Schwarze-Kirche-Prozess in Kronstadt

Am 22. Dezember 1958 verurteilte das zuständige Klausenburger Militärgericht in Kron­stadt 20 Personen für Vergehen, die in einem demokratisch regierten Land nicht als Straf­taten sanktioniert werden. Von der Securitate aber, die die Anklage vorbereitet hatte, waren durch Psychoterror und Folter erpresste Aus­sagen umgedeutet und als gefährliche politische Verbrechen gegen den kommunis­tischen Staat ausgelegt worden. mehr...

30. Oktober 2008

Kulturspiegel

Eine notwendige Ausstellung in Kronstadt

Bis zum 9. November stellt das Kronstädter Kunstmuseum 67 Gemälde, Grafiken und Plasti­ken von 28 Künstlern aus, die heute in Kron­stadt, wo sie gelebt und gewirkt haben, wenig bekannt oder gar vergessen sind.
mehr...

14. Oktober 2008

Kulturspiegel

Gedenksymposion „Schwarze-Kirche-Prozess“

Nachdem bereits auf einem Symposion in Hermannstadt im September dieses Jahres des „Schwarze-Kirche-Prozesses“ in Kronstadt vor 50 Jahren gedacht wurde, findet eine weitere Veranstaltung mit Zeitzeugen vom 21. bis 23. November in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. 1958 waren der damalige Kronstädter Stadtpfarrer Dr. Konrad Möckel sowie mehrere Mitglieder der von ihm geleiteten kirchlichen Jugendgruppe verhaftet worden. mehr...

12. Juni 2008

HOG-Nachrichten

Das Erfolgsrezept der Burzenländer Heimatortsgemeinschaften

Die jahrelange Arbeit der Regionalgruppe Burzenland der siebenbürgisch-sächsischen Hei­mat­orts­gemeinschaften reift immer mehr zu sichtbaren Projekten und Ergebnissen heran. An der 25. Arbeitstagung vom 18. bis 20. April 2008 in Neuhaus bei Crailsheim beteiligten sich 50 Nachbarväter und Ortsvertreter aus allen 16 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften – eine Rekordzahl. mehr...

26. September 2007

HOG-Nachrichten

200-jährige Jubiläumsfeier seit Wiederaufbau der Kirche in Heldsdorf

Seit Jahrhunderten steht als „weithin sichtbares Zeichen“ inmitten der Gemeinde Heldsdorf die evangelische Kirche, ein imposanter, sakraler Bau, der für viele Heldsdorfer immer noch ein Symbol für Heimat, Tradition und Gemein­schaft ist, aber auch ein Ort, an dem Menschen Hilfe, Kraft und Unterstützung für ihr Leben erfahren konnten und können. Die Kirche war in all den Jahren der Kern des gesellschaftlichen Lebens in Heldsdorf, um den die Gemeinde als Gemein­schaft lebte, wirkte und ihr Dasein gestaltete. mehr...

25. September 2007

HOG-Nachrichten

Bindungen zu Siebenbürgen gefestigt

In diesem Jahr, in dem Hermannstadt (gemeinsam mit Luxemburg) europäische Kulturhauptstadt ist, veranstaltete der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e. V. vom 16. - 27. August eine Delegationsreise nach Siebenbürgen. Neben Vorstandsmitgliedern des HOG-Verbandes und der Heimatortsgemeinschaften nahmen daran auch andere Siebenbürger Sachsen aus Deutschland teil. mehr...

4. September 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Geretsrieder Theater- und Tanzgruppe gastierten in Siebenbürgen

Ein voller Erfolg war die Teilnahme der beiden Kulturgruppen aus Geretsried an der Siebenbürgisch-sächsischen Kulturwoche in Hermannstadt, verbunden mit einer erlebnisreichen Fahrt vom 4.-14. August 2007 in die alte Heimat Siebenbürgen. mehr...

17. Juli 2007

HOG-Nachrichten

Heldsdorfer feiern zwei Jubiläen

Zum zehnten Mal jährte sich am 8. bis 10. Juni 2007 die Zusammenkunft der Heldsdorfer hier in der neuen Heimat, ein Ereignis, zu dem viele Landsleute anreisten, um bei den Feierlichkeiten zu diesem Jubiläum dabei zu sein. Zum zweiten Mal fand das Treffen im Berghotel von Friedrichroda statt. Das diesjährige Treffen stand unter dem Motto: „40 Jahre Musik und Lied aus Heldsdorf“, denn es gab noch ein weiteres Jubiläum. mehr...

3. Juli 2007

Sachsesch Wält

Sächsisches Theater in der Europäischen Kulturhauptstadt

Vielseitig sind die Veranstaltungen heuer in Hermannstadt, der Stadt, die gemeinsam mit Luxemburg Europäische Kulturhauptstadt 2007 ist. Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturwoche, die Anfang August von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und dem Siebenbürgenforum gestaltet wird, werden die siebenbürgischen Laienspielgruppen Augsburg und Geretsried das Programmangebot in und um Hermannstadt bereichern. mehr...

19. Mai 2007

Verbandspolitik

Kunstschaffen auf hohem europäischen Niveau

Zwei Tage nach dem Festakt im Plenarsaal des Landtages von Nordrhein-Westfalen (siehe SbZ-Bericht Nordrhein-Westfalen feiert 50 Jahre Patenschaft für die Landsmannschaft) wurden am 12. Mai die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2007 in Düsseldorf mit einem vielfältigen Kulturprogramm eröffnet. In dessen Mittelpunkt stand die Eröffnung der künstlerisch hochwertigen Ausstellung „Ausbruch aus der Tradition“ im Gerhart-Hauptmann-Haus, die im Rahmen der Kulturtage parallel zu zwei weiteren Ausstellungen präsentiert wurde, nämlich: „50 Jahre Patenschaft des Landes NRW für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen“ und „Rumänien – eine europäische Kulturlandschaft; Hermannstadt – Europäische Kulturhauptstadt“. mehr...