Ergebnisse zum Suchbegriff „Deutsch“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 1499 [weiter]
Elise Wilks Theaterstück „Verschwinden" in Schwedt
Am 3. März findet an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt die deutschsprachige Erstaufführung des Stückes „Verschwinden" der Kronstädter Dramatikerin Elise Wilk statt. Weitere Spieltermine folgen am 4., 17., 25., 26., 29., 30. März und am 6. April, jeweils 19.30 Uhr (siehe https://www.theater-schwedt.de/ubs/info/1586/). mehr...
Ein unbekanntes Gedicht von Johannes Tröster aus dem Jahre 1664 / Von Ion Taloș
Im Vorwort zu „Das Alt- und Neu-Teutsche Dacia. Das ist: Neue Beschreibung des Landes Siebenbürgen“ zeigt der Historiker Ernst Wagner, dass über Johannes Tröster wenig bekannt ist. So vermutet er, dass dieser vor 1640 in Hermannstadt geboren ist und seine Ausbildung im Hermannstädter Gymnasium wahrscheinlich 1658 abgeschlossen hat. Ebenfalls vermutlich wurde er 1658-1662 Hauslehrer bei der Familie des Geschichtsschreibers Bethlen János in Wetsch (Brâncovenești). Zwischen 1662 und 1666/1667 hielt er sich in Deutschland, wahrscheinlich in der Gegend um Nürnberg auf. Wagner schreibt auch, dass er 1663 in Jena immatrikuliert ist und dass er 1665-1668 „Mitglied der gelehrten Gesellschaft des Pegnesischen (abzuleiten vom Fluß Pegnitz) Blumenordens zu Nürnberg” gewesen ist. Meine Beschäftigung mit dem Werk von Johannes Tröster führte zu einer kleinen Entdeckung, nämlich, dass er am 21.11.1664 an der Hochzeit von Georg Adolf Kress von Kressenstein (geb. 5.10.1636 in Engelthal, gest. 29.11.1713 oder 1723) mit Anna Maria Marstaller (geb. 21.11.1643, gest. 19.12.1717) teilnahm und dem Brautpaar ein huldigendes Gedicht widmete. Nach seiner Rückkehr nach Siebenbürgen wurde Tröster Rektor der Großschenker Schule. Ort und Todesjahr sind nicht bekannt, vieles spricht für 1670 oder 1685 in Großschenk. mehr...
Stalins Befehl zur Deportation der Deutschen in Südosteuropa: Podiumsdiskussion in Berlin
Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin startete am 10. Januar mit einer Vorstellung eines dokumentarischen Foto-Text-Buchs des Luxemburgers Marc Schroeder in das neue Jahr, das wieder viele interessante Veranstaltungen bereithält. Im großen Vortragssaal begrüßte Direktorin Gundula Bavendamm die Partner dieser Buchvorstellung: den Autor, die Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim, Dr. Heinke Fabritius, das Rumänische Kulturinstitut, die Deutsch-Rumänische Gesellschaft und den Kulturreferenten der luxemburgischen Botschaft Guido Jansen-Recken. mehr...
Peitschenknall und Kuhglockengeläute: In Agnetheln fand der traditionelle Urzellauf statt
„Hirräii! Hirräii!“ Dazu Peitschenknall und läutende Kuhglocken. In Agnetheln sind am 29. Januar die Urzeln unterwegs. Bereits von weitem kann man die große Menschentraube sehen und vor allem hören. Rund 300 Urzeln haben sich in diesem Jahr in ihre auffälligen Kostüme – Anzüge mit schwarzen Zotteln und bunt bemalte Masken – geworfen. Wir parken unser Auto in einer Seitenstraße und stellen uns zu den unzähligen Schaulustigen und Reportern, die den traditionellen Urzellauf – wie wir – nicht verpassen wollen. Punkt zehn Uhr geht es los. Die Menschentraube setzt sich lautstark in Bewegung und formiert sich für die Parade. mehr...
Malwine Markel liest im Glashaus in Nürnberg
Herzliche Einladung zur spannenden, unterhaltsamen Lesung mit der Schwabacher Schriftstellerin, Mundartautorin und Lyrikerin Malwine Markel im Glashaus Nürnberg, Landsweilerstraße 60, in Nürnberg. Am Mittwoch, den 15. Februar, 19.30 Uhr liest Markel liest aus ihrem Manuskript „Katja und ihr Apfelbaum“, ein Jugendroman, dessen Handlung in Siebenbürgen spielt. mehr...
66. Richttag der Siebenbürger Nachbarschaft Traun
Der letzte „normale“ Richttag (bzw. Generalversammung, damals mit Neuwahlen) fand bereits 2020, also vor drei Jahren statt. Im Vorjahr konnte dann im Mai wieder einer abgehalten werden. Heuer ist Corona kaum mehr ein Thema und so wurde der 66. Richttag wieder wie früher am Dreikönigstag abgehalten. Beibehalten wurde jedoch der neue Veranstaltungsort, nämlich der große Saal im evangelischen Gemeindezentrum Traun, der einen hellen und freundlichen Rahmen bot.
mehr...
"Frisch, frei, fröhlich, fromm": 200 Jahre Sport bei den Siebenbürger Sachsen
Leibesübungen und körperliche Ertüchtigung haben in vielen Kulturen Tradition, ja sie gehören zur Tradition. Sie standen und stehen nicht zuletzt auch in Verbindung mit religiösen Festen. In der weltweiten Geschichte finden sich vielerlei Beispiele, auch im Europa der klassischen Antike, vor allem in Griechenland. Die aus dieser Zeit stammenden Ausdrücke werden vielfach bis heute verwendet, zum Beispiel werden die Wettkämpfenden als „Athleten“ bezeichnet. Denn die sportlichen bzw. gymnastischen Wettkämpfe wurden im alten Griechenland als „athlon“ bezeichnet, so auch der klassische Pentathlon mit fünf Disziplinen als Konkurrenzausscheidung. mehr...
Helle Nächte in den Karpaten
2022 war das Jahr des Franz Hodjak, eigentlich. Die inzwischen 78 Jahre alte rumäniendeutsche Dichterlegende, die in Hermannstadt aufwuchs und nach einem Philologiestudium im Klausenburger Dacia Verlag als Lektor arbeitete, legte über das Jahr verteilt sage und schreibe vier neue Gedichtbände vor. Allein, es nahm kaum jemand Notiz davon. Die weitgehend ausbleibende Rezeption hat unter anderem mit Hodjaks Publikationsgeschichte in Deutschland zu tun. mehr...
Beeindruckende szenische Lesung in der Auferstehungskirche in München
Ioan C. Tomas szenische Lesung „Ballade der Mädchen vergangener Zeit“, aufgeführt am 1. Adventsonntag in der Auferstehungskirche zu München, zog das Publikum vom ersten Augenblick an in ihren Bann. Die berührende Beschreibung der Plünderung des rumänischen Dorfes in der Bukowina durch die sowjetischen Soldaten und die anschließende Deportation der Bevölkerung nach Sibirien rief Erinnerungen an Erzählungen der eigenen Eltern wach, die nach dem Zweiten Weltkrieg in die Ukraine verschleppt worden waren und dort fünf lange Jahre gegen Hunger und Tod ankämpfen mussten. Auch berührte die Wucht der Aktualität der beschriebenen Grausamkeiten, die unseren täglichen Nachrichten entsprungen zu sein schienen. mehr...
Kreisverband Nürnberg feiert Weihnachtsgottesdienst in Sankt Sebald
Die letzten zwei Jahre konnte der Siebenbürgische Weihnachtsgottesdienst nicht im gewohnten Rahmen gefeiert werden – Digitalisierung sowie die Versendung von Weihnachtsbriefen waren in den Jahren 2020 und 2021 das pandemiebedingte Bindeglied zu unseren Mitgliedern und Freunden des Kreisverbands. Am 4. Dezember öffneten sich endlich wieder die Pforten der schönen und altehrwürdigen St. Sebalduskirche in der Nürnberger Altstadt. Mehrere hundert Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen kamen zum traditionellen Advent- und Weihnachtsgottesdienst des Kreisverbandes Nürnberg, um miteinander zu feiern und sich auf Weihnachten vorzubereiten. mehr...