Ergebnisse zum Suchbegriff „Deutsche Schule“

Artikel

Ergebnisse 551-560 von 588 [weiter]

29. Juni 2002

Ältere Artikel

Oberth-Lyzeum in Bukarest umbenannt

Das Bukarester deutsche Gymnasium, bislang unter dem Namen Hermann-Oberth-Lyzeum bekannt, trägt neuerdings den Titel "Deutsches Goehte-Kolleg". mehr...

16. Juni 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgische Historiker geehrt

Die Fakultät für Europäische Studien der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg hat kürzlich dem siebenbürgischen Historiker Konrad G. Gündisch die Ehrenprofessur verliehen "für besondere Verdienste, die sich der Geehrte um die Fakultät und ihre Studenten erworben hat". Wie die Hermannstädter Zeitung berichtet, präsentierte zwei Tage später der Mediävist Harald Zimmermann sein Werk "Der Deutsche Orden im Burzenland". mehr...

12. Juni 2002

Ältere Artikel

Karin Gündisch las in Drabenderhöhe

Die aus Heltau in Siebenbürgen stammende Schriftstellerin Karin Gündisch las am 23. Mai im Kulturhaus Hermann Oberth aus ihrem kürzlich in den Vereinigten Staaten von Amerika ausgezeichneten Kinderbuch "How I became an American". Die deutsche Originalfassung erschien im Jahr 2000 unter dem Titel Das Paradies liegt in Amerika. Eine Auswanderergeschichte in der Reihe "Gulliver Taschenbuch" im Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim. mehr...

11. Juni 2002

Jugend

Deutsch-rumänisches Schulprojekt

Zwölf rumänische und sechs deutsche Schülerinnen und Schüler des Theoretischen Lyzeums "Johannes Honterus" sowie der Duisburger Hauptschule Werthstraße haben sich zwölf Tage lang mit der kommunalen Energieversorgung in Kronstadt befasst. Ihre umfangreiche Ausstellung am 4. Juni in der Aula der Honterusschule fand breites öffentliches Interesse. Das internationale Schulprojekt war von der Robert Bosch Stiftung mit ihrem Programm „Junge Wege in Europa“ initiiert worden. mehr...

5. Juni 2002

Ältere Artikel

Fünfte Begegnung am Huetplatz

Zwischen dem 17. und 19. Mai fand die 5. Begegnung am Huetplatz statt, ein sich in zweijährigem Turnus wiederholendes Treffen der Hermannstädter von hüben und drüben. Die eigentliche Reise nach Hermannstadt erstreckte sich vom 15. bis 24. Mai und fand bei allen Reiseteilnehmern großen Anklang, zumal auch das Wetter mitspielte. mehr...

1. Juni 2002

Ältere Artikel

250 Jahre deutsche Schule in Bukarest

Ihr 250-jähriges Bestehen feierte Mitte Mai die deutsche Schule in Bukarest. Zugleich würdigte die Festveranstaltung die vor zehn Jahren eingerichtete Sonderabteilung für jene Schüler, die nach Abschluss ein bundesdeutsches Abiturzeugnis erhalten. mehr...

25. Mai 2002

Ältere Artikel

100 junge Schauspieler zu Gast in Bistritz

2. Deutschsprachiges Gymnasialtheaterfestival vom 26. – 30. April 2002 am Nationalkollegium „Liviu Rebreanu“ mehr...

17. Mai 2002

Ältere Artikel

50 Jahre Heimatgemeinschaft Heldsdorf

Aus Anlass ihres 50-jährigen Jubiläums bietet die Heimatgemeinschaft Heldsdorf einen Überblick über die Geschichte der Gemeinde Heldsdorf und ihr aktives Vereinsleben in Deutschland. Der Beitrag erscheint in der Reihe „Heimatortsgemeinschaften stellen sich vor“. mehr...

14. Mai 2002

Kulturspiegel

Vor 50 Jahren: Zwangsevakuierung im Burzenland

Zu den Zwangsmaßnahmen totalitärer Regime gehört auch die Evakuierung von Einzelpersonen oder ganzen Menschengruppen. Davon waren nach dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien hauptsächlich Angehörige der deutschen Minderheit betroffen: Deportation, Evakuierung aus dem Banat in den Baragan, Evakuierung aus dem Burzenland. Aus gegebenem Anlass - Letztere fand um den 3. Mai 1952 statt - ruft Christoph Hannak das Schicksal der etwa 2 000 Betroffenen, zu denen auch er gehört, in Erinnerung. mehr...

20. April 2002

Ältere Artikel

Deutsche in Rumänien: Identitätsprobleme offen angesprochen

Die Identitäts- und anderen Probleme des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) hat der neue Vorsitzende Klaus Johannis offen beim Namen genannt. Auf der Vertreterversammlung am 6. April sprach sich der Hermannstädter Bürgermeister für einen engeren Kontakt des Landesforums zur Basis, eine Fortsetzung der Förderung für die Bereiche Schule und Kultur sowie eine weltweite Zusammenarbeit der Siebenbürger Sachsen aus. mehr...