Ergebnisse zum Suchbegriff „Deutsche Sendung“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 119 [weiter]
Leserecho: Dokumentarfilm polarisiert
Auf heftige Kritik, aber auch lebhafte Zustimmung ist der am 25. November 2007 von 3sat ausgestrahlte Dokumentarfilm „Einst süße Heimat“ gestoßen. Dem Thema hat die Siebenbürgische Zeitung zwei umfassende Beiträge gewidmet, verfasst von Volker Petri und dem Regisseur selbst. Dort äußerte sich u. a. Regisseur Gerald Igor Hauzenberger in einem Aufsatz zu den Hintergründen und der Entstehungsgeschichte seines Films. Die Diskussionen gehen weiter, wie die folgenden Leserbriefe belegen. mehr...
Historischer „Akt deutscher und internationaler Solidarität“
Vor 25 Jahren, am 22. Oktober 1982, tagte in Bukarest unter dem Vorsitz Nicolae Ceaușescus der Staatsrat der Sozialistischen Republik Rumänien. Der Text des bei dieser Gelegenheit beschlossenen Dekrets wurde am 5. November 1982 vom kommunistischen Parteiorgan Scînteia, am 7. November von der deutschsprachigen Tageszeitung Neuer Weg, beide Bukarest, veröffentlicht. Er löste in den Staaten des Westens heftige Reaktionen aus und wurde hier unter dem Namen „Freikauf-Dekret“ bekannt und kommentiert. Hans Bergel, damaliger Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung und Protagonist der rasch legendär gewordenen „Kundgebung vor dem Kölner Dom“ vom 4. Dezember 1982, erinnert an die Ereignisse, die die Siebenbürger Sachsen vor 25 Jahren auf die Straße gebracht haben.
mehr...
Kurtfritz Handel: Moderne Bronzekunst – historisches Ambiente
30 Bronzeskulpturen und 16 Zeichnungen stellte der Bildhauer Kurtfritz Handel vom 1. bis 28. Juli im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms aus. Die Ausstellung mit dem Titel „Ein Hermannstädter Bildhauer in Deutschland“ wurde von der Hermannstädter evangelischen Kirche und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen veranstaltet und war für Handel „meine gelungendste und erfolgreichste Ausstellung“. mehr...
Wilhelm Roth: Das Wissen über Siebenbürgen weitergegeben
Der gebürtige Kronstädter Wilhelm Ernst Roth, der am 28. Mai in Augsburg seinen 70. Geburtstag feiert, hat sich in siebenbürgischen Kreisen durch außergewöhnliche Aktivitäten und vielseitige kulturelle Initiativen einen Namen gemacht. Schon 1950, im Alter von 13 Jahren, versuchte er durch persönliche Hausbesuche, zusammen mit einem Freund, den Eintritt seiner Klassenkameraden in die kommunistische Jugend zu verhindern. mehr...
In Dinkelsbühl: Sächsisches Radio sucht den Dialog zu Hörern
Am 1. Dezember 2006 hat Radio Transsylvania International (RTI) den Sendebetrieb aufgenommen. Betreiber des im Internet zu empfangenden Senders ist der Verein RADIO TRANSSYLVANIA INTERNATIONAL e.V. Der Sender fördert unter anderem die siebenbürgisch-sächsische Mundart und wird beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl den Dialog zu den Hörern und vor allem neue Mitarbeiter suchen. Ein Interview mit den beiden Radiomachern, Ecaterina-Luise von Simons, Vorsitzende des Vereins RTI e.V., und Jürgen Schiel, Initiator des Radioprojektes und Schriftführer des Vereins RTI e.V., führte Robert Sonnleitner. mehr...
ZDF sucht Kinder aus Rumänien für "1, 2 oder 3"
Beim ZDF-Quizklassiker „1, 2 oder 3“ können ab sofort internationale Rateteams mitspielen. „30 Jahre – 30 Länder“ heißt das Motto anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Quizshow im Kinder- und Jugendprogramm ZDF tivi und im ORF. „Da Ihre Zeitung deutsche Leser anspricht, würden wir uns freuen, auf diesem Wege Deutsch sprechende Kinder aus Rumänien erreichen zu können und sie so auf die Möglichkeit der Bewerbung aufmerksam zu machen“, heißt es in einem Anschreiben des öffentlich-rechtlichen Senders an die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Grete Lienert-Zultner und der Volksgesang
Es hat im gesamten deutschen Sprachraum wie in den deutschen Siedlungsgebieten Ost- und Südosteuropas im Laufe der Geschichte Zeiten gegeben, in denen sich im Volksgesang, im Singen von Volksliedern, Ermüdungs-, Verfalls- und Krisenerscheinungen bemerkbar machten, durch die Initiative aber von Persönlichkeiten, Gruppen, Singgesellschaften, Singakademien, Liedertafeln, Sängerbünden, Universitäten, Adjuvantenchören, Gesang- und Musikvereinen, Jugend- und Singbewegungen oder der Singpraxis in den Schulen jedesmal eine Rückbesinnung, Auffrischung und Erneuerung eintrat. Immer waren auch einzelne Musiker, Komponisten, Volkssänger, Volksliedsammler und -forscher, Chor- und Singleiter am Werk, die neue Lieder im Volkston komponierten oder „unbeabsichtigt“ Lieder schufen, die in die Breite drangen und zu Volksliedern geworden sind. mehr...
Für bessere deutsche TV-Sendungen in Rumänien
Die Qualität der deutschen Sendungen in Rumänien soll steigen. Zu diesem Zweck organisierte das Koordinationsbüro des Instituts für Auslandbeziehungen (ifa) kürzlich in Hermannstadt eine Fortbildung für dreizehn TV-Redakteure der deutschen Sendungen in Bukarest, Bistritz, Klausenburg und Temeswar. mehr...
TV-Tipp: "Lautarii - Virtuosen der Musik"
Wie unser Landsmann Andreas Lutsch vom Bayerischen Rundfunk mitteilt, sendet das Bayerische Fernsehen, BR 3, am Sonntag, dem 27. August 2006, 19.00 Uhr, zur besten Sendezeit, den Film "Lăutarii - Virtuosen der Musik" von Ludwig Ott über die Musikzigeuner Rumäniens. mehr...
Film über deutsche Volksgruppen in Südosteuropa
Eine im Auftrag von 3sat produzierte Sendung ist vom Österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur als Unterrichtsfilm auf DVD sowie VHS-Videokassette durch Alpha TV hergestellt worden. Darin wird ein Überblick der "Geschichte der deutschen Volksgruppen in Südosteuropa" von der Ansiedlung bis heute geboten. mehr...

