Ergebnisse zum Suchbegriff „Deutsche Spuren Rumaenien“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 123 [weiter]
Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen - Tagung des Landeskundevereins und des Siebenbürgischen Museums in Weißenfels
Traditionsgemäß fand am zweiten Septemberwochenende die jährliche Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt, die diesmal vom 10.-12. September in Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgischen Museum in Weißenfels an der Saale in Sachsen-Anhalt erfolgte. Anlass des Themas „Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen. Facetten einer Provinz im Wandel“ war der 300. Geburtstag Samuel von Brukenthals am 26. Juli 2021, dessen Herkunft, Lebens- und Karriereweg ihn zur Ideal- und Symbolgestalt in der Vorstellung der Siebenbürger Sachsen von sich selbst, von ihrer gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rolle im wandelbaren 18. Jahrhundert in dieser historischen Provinz am östlichen Rande des Habsburgerreiches gerinnen ließ. mehr...
Neuer Kunstpreis der Grove-Moldovan-Stiftung
Die Kulturstiftung „Grove-Moldovan Art Foundation“ in Braunschweig (GROMO) weitet ihre humanitäre Hilfe für Rumänien und soziale Gruppen in der Region Braunschweig und Peine aus und setzt sich im Rahmen der Völkerverständigung ganz besonders für die Vertiefung des kulturellen Austauschs zwischen den beiden Ländern ein. Die Stiftung und die ROM-ART Galerie in Braunschweig tragen seit mehr als 35 Jahren mit Kunstausstellungen, Kunstaktionen, Musikveranstaltungen, Infoabenden für Rumänien in Braunschweig, im ROM-ART Atelier Wendeburg, in Peine, Hannover, Berlin, Hamburg, Genf sowie in Klausenburg (Cluj-Napoca) in Siebenbürgen dazu bei, das Informationsdefizit in diesen Bereich zu reduzieren und gleichzeitig den Besuchern Freude zu bereiten. mehr...
Kraft und Sensibilität: Zum Tod der fast vergessenen Malerin Marianne Simtion-Ambrosi
Die Malerin und Grafikerin Marianne Simtion-Ambrosi starb am 24. Juni 2021, drei Tage vor Vollendung ihres 91. Lebensjahres, in Berlin, Anlass, uns ihr Leben und Schaffen in Erinnerung zu rufen. mehr...
Online-Veranstaltungen des Heiligenhofs im März
• Die Republik Moldau vor und nach 1991 – Gespräch am 13. März, 16.00 Uhr
• Der Staatsputsch: „Demokratische“ Wege in eine Diktatur? – Gespräch am 20. März, 16.00 Uhr
mehr...
Hoher Leistung verpflichtet: Nachruf auf die verdienstvolle Lehrerin und Landlerin Johanna Bottesch
Johanna Bottesch, Gattin des Vorsitzenden des Siebenbürgenforums, Martin Bottesch, ist am 3. Januar im Alter von 65 Jahren in Hermannstadt gestorben. Johanna Hermine Bottesch war die älteste Tochter von Hans Dietrich und Johanna Dietrich, geb. Rechert aus der Landlergemeinde Großpold. Der Vater war ein sehr beliebter und geschätzter Lehrer an der Volksschule in Großpold, der leider im Alter von nur 36 Jahren viel zu früh verstarb. So wuchs Johanna zusammen mit ihrer drei Jahre jüngeren Schwester Brigitte am Hof ihrer Mutter in der Neugasse mit den Großeltern mütterlicherseits auf. Doch auch der Großvater Samuel Rechert verstarb schon 1970, die Großmutter Johanna Rechert, geb. Eder zehn Jahre später. Johanna hat gerne landlerische Weisheitssprüche ihrer Großmutter zitiert. mehr...
Doppelter Geburtstag der Germanistik in Hermannstadt
Besprechung des Buches „Literaturgeschichte und Interkulturalität. Festschrift für Maria Sass“. Herausgegeben von Doris Sava und Stefan Sienerth. Verlag Peter Lang, Berlin, 2019, 532 Seiten, 89,95 Euro, ISBN 978-3-631-79521-7.
mehr...
Nachruf auf den international renommierten Historiker Harald Zimmermann
Während Universitätsprofessor Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Harald Zimmermann in Tübingen zu Grabe getragen wurde, läuteten in Kronstadt die Glocken der Schwarzen Kirche zu seinem Gedächtnis (https://youtu.be/DwVdAsKQzLQ). Es war eines von vielen Zeichen jener Verbundenheit, die der am 19. März in Tübingen in seinem 94. Lebensjahr sanft Entschlafene zeitlebens zur Heimat seiner Eltern gepflegt hat, und der Hochachtung, die ihm in dieser Heimat stets entgegengebracht worden ist. Mit Harald Zimmermann haben die Siebenbürger Sachsen einen ihrer bedeutendsten Vertreter verloren, einen international renommierten Wissenschaftler, einen ihrer bekanntesten Historiker, einen, der sich immer stolz zu seiner siebenbürgisch-sächsischen Herkunft bekannt hat. Sein außerordentliches Leben und Werk wurde, auch in dieser Zeitung, wiederholt ausführlich gewürdigt. mehr...
Dokumentarfilmreihe "7bürgen & 7bürger in 7 Filmen" in Berlin
Bereits im zweiten Jahr veranstaltet das Deutsche Kulturforum östliches Europa unter der Federführung der Südosteuropareferentin, Dr. Ingeborg Szöllösi, diesmal in Zusammenarbeit mit der Kulturreferentin am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim, Dr. Heinke Fabritius, eine Dokumentarfilmreihe zu Siebenbürgen. Die Themen reichen von den Schrecken der politischen Prozesse der 50er Jahre über den Exodus der Siebenbürger Sachsen nach der Revolution 1989 bis hin zu Rück- und Zuwanderern, die einen Neuanfang in Siebenbürgen wagen. Dr. Ingeborg Szöllösi, geb. 1968 in Klausenburg, Studium der Philosophie, Theaterwissenschaft und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Promotion in Philosophie an der LMU München, journalistische Berufsausbildung in Hamburg, langjährige Tätigkeit als Redakteurin, Lektorin und Herausgeberin zahlreicher Publikationen, 2008 bis 2016 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie wissenschaftliche Mitarbeit mit dem Schwerpunkt Mittel- und Südosteuropa für die Deutsche Gesellschaft e. V., seit 2017 Südosteuropa-Referentin beim Deutschen Kulturforum östliches Europa. Der große Erfolg der siebenbürgischen Filmreihe hat Alfred Schadt veranlasst, Dr. Ingeborg Szöllösi sieben Fragen zu der Filmreihe zu stellen. mehr...
SbZ-Umfrage zum Jahreswechsel, Teil 3
Was sie 2018 besonders bewegte und 2019 beschäftigt – prominente Landsleute geben Auskunft mehr...
Erstes internationales Symposium „Kulturerbe Siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft“ in Berlin
Besetzt mit hochkarätigen Referenten und einem interessierten Fachpublikum fand die Erstveranstaltung der Symposiumsreihe „Kulturerbe Siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft“ vom 4.-6. Mai 2018 in äußerst gepflegter Atmosphäre in Berlin statt. Die Tagung wurde vom Verband der Restauratoren in fachlicher Kooperation mit der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und dem Verein Kulturerbe Kirchenburgen e.V. organisiert und durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und die Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland gefördert. Ein Höhepunkt der Tagung war der Empfang in der Botschaft von Rumänien, nicht allein wegen der Gastfreundlichkeit und des genussvollen Büfetts, sondern vor allem wegen der Herzlichkeit und Überzeugungskraft, mit der seine Exzellenz Botschafter Emil Hurezeanu den Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes befürwortet. mehr...