Ergebnisse zum Suchbegriff „Dieter Brandes“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 10
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und Südosteuropa. Die Bücher aus dem Honterus Verlag sind Gratisexemplare, da sie vom Departement für ethnische Minderheiten der rumänischen Regierung über das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien gefördert wurden. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...
In Bistritz: "Erklingt Glocken, erklingt! Szóljatok harangok, szóljatok! Sunați clopote, sunați!"
In einem erhebenden Akt weihte Bischof D. Dr. Christoph Klein am 11. Oktober 2009, genau 16 Monate nach dem verheerenden Brand vom 11. Juni 2008, die neuen Glocken der Evangelischen Stadtpfarrkirche Bistritz bei strahlendem Wetter und besonderer Hochstimmung im Beisein von hochrangigen Ehrengästen und tausenden Teilnehmern ein. Darunter befand sich eine rund 50 Mitglieder starke Delegation der HOG Bistritz-Nösen, der Spenderin des neuen Glocken- und Uhrwerks der Kirche. mehr...
Dr. Christoph Machat: Brandschäden und Notsicherungsmaßnahmen in Bistritz
Der 76 Meter hohe Kirchturm, das höchste kirchliche Bauwerk des Landes, und Teile des Kirchdachs der evangelischen Stadtpfarrkirche in Bistritz sind am 11. Juni 2008 einem Feuer zum Opfer gefallen. Bereits zwei Tage nach dem Brand hatte der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V. nicht nur einen Spendenaufruf für Notsicherungsmaßnahmen verfasst, sondern auch mit dem verantwortlichen Architekten, Prof. Dr. Bálint Szabó in Klausenburg, und dem Direktor des Bauunternehmens „Creativ“, Herrn Maris, telefonisch über die dringend erforderlichen „Erste-Hilfe“-Maßnahmen beraten und um einen Kostenvoranschlag gebeten. Dieser diente als Grundlage für einen Förderantrag an den Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, der inzwischen positiv beschieden worden ist. Dr. Christoph Machat berichtet im Folgenden über die Brandschäden und ersten Notsicherungsmaßnahmen in Bistritz. mehr...
Stadtpfarrer Krauss: Der Brand und seine Folgen
Einen Monat nach dem verheerenden Brand am Turm und Kirchdach der Evangelischen Stadtpfarrkirche in Bistritz weist Stadtpfarrer Johann Dieter Krauss in einem Zwischenbericht, zusätzlich zum heutigen Artikel von Dr. Christoph Machat, auf Folgendes hin. mehr...
Brandkatastrophe in Bistritz: Zerstörung und Wiederaufbau
Die evangelische Stadtpfarrkirche in Bistritz gilt als bedeutendstes Renaissance-Bauwerk Rumäniens. Teile des Kirchdachs und der 75 Meter hohe Kirchturm, das höchste kirchliche Bauwerk des Landes, sind am 11. Juni 2008 einem Feuer zum Opfer gefallen. Die Katastrophe erschüttert die weltweite Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und stellt sie vor eine große Herausforderung. Viele kirchliche, staatliche und gemeinschaftliche Institutionen aus dem In- und Ausland haben ihre Solidarität bezeugt und teilweise schon Hilfe geleistet. Das bestärkt die Hoffnung, dass das Gotteshaus und der Turm, beide Wahrzeichen der Stadt Bistritz und des gesamten Nösnerlandes, in den nächsten Jahren wieder aufgebaut werden können. mehr...
ADZ: "Turm in Bistritz in Flammen aufgegangen"
Ihren Leitartikel vom 13. Juni 2008 stellt die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) unter den Titel "Turm der evangelischen Pfarrkirche von Bistritz in Flammen aufgegangen". Bei der Brandkastrophe in der nordsiebenbürgischen Großstadt in Rumänien seien Glocken und Turmspitze abgestürzt, der Schaden werde auf eine Million Euro geschätzt. Drei Berichte aus der ADZ werden im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. Mit freundlicher Genehmigung der rumänischen Tageszeitung Mesagerul de Bistrița-Năsăud hat die Siebenbürgischen Zeitung zudem eine Online-Bildergalerie zusammengetragen, die den Brand dokumentiert. mehr...
Versöhnung in Europa angestrebt
Vom 3.-9. September 2007 wird in Hermannstadt der Abschluss der Dritten Ökumenischen Versammlung stattfinden, der als ökumenischer Pilgerweg durch ganz Europa mit vier Stationen konzipiert worden ist. Mit dem Stand der Vorbereitungen dieser Veranstaltung von europäischer Tragweite befasste sich der Evangelische Freundeskreis Siebenbürgen (EFS) im Rahmen seiner Frühjahrstagung vom 16. bis 18. März in Bad Kissingen. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: "Im Vorfeld der 3. Ökumenischen Versammlung"
Der Evangelische Freundeskreis Siebenbürgen (EFS) lädt zu seiner diesjährigen Frühjahrstagung zum Thema "Im Vorfeld der Dritten Ökumenischen Versammlung in Hermannstadt" für den 16. bis 18. März 2007 in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ nach Bad Kissingen ein. mehr...
3. Europäische Ökumenische Versammlung in Hermannstadt geplant
Die Mitgliederversammlung des Konventes der Hilfskomitees fand vom 4.-5. April und die Mitgliederversammlung der Evangelischen Kommission für Mittel- und Osteuropa (EKMOE) am 5.-6. April 2006 im Kirchenamt der EKD in Hannover statt. An beiden Veranstaltungen war das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD durch Michael Fabi, Johann Schneider und Hermann Schuller vertreten. mehr...