Ergebnisse zum Suchbegriff „Dinkelsbuehl 2007“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 363 [weiter]
Siebenbürgische Majolika
Weihnachtssterne sind gewöhnlich rot und grün, silbern oder golden. Aber weiß-blau? Doch gerade Hergesells Majolika-Sterne leuchten bei Kerzenschein fast unwirklich schön zwischen den Tannenzweigen hervor und bringen einen Hauch von Heimat in die gute Stube. mehr...
Goldschmied Martin Lorenz hat wertvolles Kulturgut bewahrt
Martin Lorenz hat als hervorragender Kunsthandwerker sein ganzes Können und seine Liebe dem Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Goldschmiedekunst gewidmet. Aufgrund von Original-Vorlagen, die er in Hermannstadt aufgezeichnet hatte, fertigte er seit den achtziger Jahren Patrizierschmuck an, der eine große Verbreitung unter den Siebenbürger Sachsen in Deutschland fand. Er starb am 15. April 2013 im Alter von 84 Jahren in Augsburg. mehr...
Kurt Andrae geehrt
Der Bayerische Ministerpräsident hat Kurt Andrae, Vorsitzender der Kreisgruppe Hof des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., das Ehrenzeichen für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern verliehen. Überreicht wurde die Auszeichnung von Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner am 17. Juni in dessen Amtszimmer in Hof. In seiner Laudatio würdigte Fichtner den Vorsitzenden der Kreisgruppe Hof für sein langjähriges und erfolgreiches ehrenamtliches Wirken, das nun durch das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten öffentlich anerkannt werde. mehr...
Harald Roth neuer Direktor des Kulturforums in Potsdam
Im Mai hat der siebenbürgische Historiker Dr. Harald Roth sein neues Amt als Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam angetreten. „Ich stelle mich der neuen Aufgabe mit Begeisterung. Ein starkes Team und ein großes Netz guter Partner geben mir dabei die nötige Zuversicht“, erklärte Roth nach seiner Wahl in das neue Amt. mehr...
Christoph Hammer: Wir gehören zu Europa, dem wir Dank und Verpflichtung schulden
Dinkelsbühls Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer hat den Siebenbürger Sachsen bei Eröffnungsveranstaltung des Heimattages am 18. Mai 2013 für ihren wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Stadt Dinkelsbühl gedankt. Das vor 60 Jahren verabschiedete Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz sei auch heute eine notwendige Voraussetzung für die Eingliederung der deutschen Aussiedler in Deutschland. Aus einer Geschichte von Krieg und Leid lernend, plädierte der CSU-Politiker für ein Festhalten an europäischen Werten und ein friedliches Miteinander. Seine Ansprache wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...
Hessens höchster Repräsentant Norbert Kartmann: Zehn Jahre Landtagspräsident
Wiesbaden – Anlässlich seiner zehnjährigen Präsidentschaft am 5. April 2013 hat Landtagspräsident Norbert Kartmann auf die Bedeutung der Teilhabe der Menschen am politischen Geschehen in Hessen aufmerksam gemacht. „Es ist wichtig, Politik für die Menschen in Hessen transparent und nachvollziehbar zu machen. Mir ist es daher ein großes Anliegen, dass der Landtag ein Haus ist, das allen Bürgerinnen und Bürgern offen steht und in dem der Bürger an erster Stelle steht“, sagte Kartmann. mehr...
Familiäre Partnerschaft
„Wir haben heute ein Stück siebenbürgisch-Dinkelsbühler Familienleben gepflegt“, stellte Bundesvorsitzender Dr. Bernd Fabritius am Ende einer gemeinsamen Sitzung des Dinkelsbühler Stadtrates und des Bundesvorstandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen am 8. März in Dinkelsbühl fest. Unter den Gästen begrüßte Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer den Ehrenvorsitzenden des Verbandes, Dr. Wolfgang Bonfert, und Altbürgermeister Dr. Jürgen Walchshöfer, unter deren Regie die Stadt Dinkelsbühl und die damalige Landsmannschaft eine Partnerschaft besiegelt hatten. mehr...
Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates in Gundelsheim
Im Jahr 2000 hatte der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat zum ersten Mal zu einem Neujahrsempfang in den Festsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim eingeladen. In seiner Begrüßung zum diesjährigen Empfang am 12. Januar sprach Dr. Harald Roth in seiner Funktion als Stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats vom Beginn einer Tradition, die sich auch über den Anlass eines festlichen Zusammentreffens siebenbürgischer Kulturinteressierter hinaus erfolgreich bewährt habe. Die ursprüngliche Intention war der Absicht der siebenbürgischen Kulturverantwortlichen entsprungen, die Arbeit der Gundelsheimer Kultureinrichtungen bilanzierend einer interessierten Öffentlichkeit darzulegen, um in deren Reihen die Verantwortung der eigenen Gemeinschaft, jedes Einzelnen, für den Erhalt und die vielschichtige Erforschung dieser Kultur im Bewusstsein zu halten. Und da Erhalt immer auch etwas mit finanzieller Unterstützung zu tun hat, sollte der Neujahrsempfang auch als Dankeschön für alle wahrgenommen werden, die die Arbeit der Gundelsheimer Einrichtungen im verflossenen Jahr unterstützt haben. mehr...
Michael Ihm zum 70.
Heimatverbunden, zielstrebig und mit Leib und Seele der sächsischen Gemeinschaft und dem sächsischen Kulturerbe verbunden. So kennen viele Landsleute Michael Ihm, den Vorsitzenden der Kreisgruppe Alzey – Nieder-Olm – Saulheim des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der am 2. Oktober in Nieder-Olm seinen 70. Geburtstag feierte. mehr...
Aufbau der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Um etwas aufzubauen und zu erreichen, benötigt man eine Idee und eine Zielvorgabe. Genau so wichtig ist jedoch eine möglichst große Anzahl von Anhängern dieser Idee, die ihrerseits ihre „Brüder“ davon überzeugen, dabei mitzumachen. Das gilt auch für die Gemeinschaftsaufgabe „Aufbau der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, Gundelsheim“.
mehr...