Ergebnisse zum Suchbegriff „Dinkelsbuehl 2007“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 363 [weiter]
Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2012: Die Preisträger
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2012 zu gleichen Teilen dem bildenden Künstler Gert Fabritius (Stuttgart) sowie dem Komponisten und Musikwissenschaftler Prof. Dr. Hans Peter Türk (Klausenburg) zuerkannt. Der Preis wird in feierlichem Rahmen am Pfingstsonntag während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. mehr...
Zum Tod von Konrad Stamm, ehemaliger stellvertretender Landesvorsitzender in Baden-Württemberg
Am 11. Februar 2012 starb in Stegen im Alter von 84 Jahren Dipl.-Ing Konrad Stamm, ehemaliger Vorsitzender der Kreisgruppe Freiburg, ehemaliger stellvertretender Landesvorsitzender in Baden-Württemberg und ehemaliges Mitglied des Schlichtungsausschusses unseres Verbandes. Mit dem Tod von Konrad Stamm verliert die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen einen Mann der ersten Stunde, einen Mann, der sich nach seiner Rückkehr aus der Deportation in die Sowjetunion für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich und in Deutschland vielfach eingesetzt hat. mehr...
Wandelndes (Bild-)Lexikon: Konrad Klein zum 60.
Der Name ist den Lesern dieser Zeitung ebenso bekannt wie den Lesern vieler anderer siebenbürgisch-sächsischer Publikationen, desgleichen vielen an Siebenbürgen Interessierten aus aller Welt, aber nicht zuletzt seinen ungezählten Schülern aus Siebenbürgen und Bayern: Konrad Klein aus Gauting bei München. Bekannt wegen seiner schönen Fotografien, die man als Siebenbürger und als Bayer gerne und mit Gewinn betrachtet, ist er doch sozusagen ein Fotochronist seiner alten wie seiner neuen Heimat; bekannt wegen seiner Sammlungen, die er großzügig für Illustrationen zur Verfügung stellt; bekannt als anregender Lehrer, dem Humor und Selbstironie nicht fremd sind; bekannt als wandelndes Lexikon, das über (fast) alles Bescheid weiß und bereitwillig Auskunft gibt. mehr...
Für eine Stärkung der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und Gemeinschaft
Der Verbandstag, das höchste Organ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, tagte am 12.-13. November 2011 in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim am Neckar (siehe Kurzbericht und neuer Bundesvorstand in derSiebenbürgischen Zeitung Online vom 14. November 2011). In einer Resolution forderten die Delegierten die Bundesregierung auf, die siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim in ihrem Fortbestand zu sichern. An die rumänische Regierung erging eine Resolution zur Wiedergutmachung für Russlanddeportierte und Rückgabe des enteigneten Eigentums. Es wurde beschlossen, den Mitgliedsbeitrag von 40 auf 46 Euro zu erhöhen. Durch ein eindeutiges Votum und in lebhaften Diskussionen wurde der Bundesvorstand ermächtigt, die bisherige erfolgreiche Arbeit zur Stärkung des vielseitigen Kultur- und Gemeinschaftslebens sowie der Interessenvertretung fortzuführen. Der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius wurde mit einem hervorragenden Ergebnis (bei einer Gegenstimme) wieder gewählt. Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Alfred Mrass, Doris Hutter, Rainer Lehni und Herta Daniel. mehr...
Verbandstag setzt sich für Stärkung der Kultur und der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen ein
Der Verbandstag, das höchste Organ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, tagte am 12.-13. November 2011 in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim am Neckar. Die Delegierten zogen Bilanz über eine beachtliche Bandbreite von kulturellen, sozialen und rechtlichen Aktivitäten in den letzten vier Jahren und sprachen sich in lebhaften Diskussionen für eine Stärkung der Kultur und der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen aus. mehr...
Es geht um die Zukunft unseres Verbandes
Eine prall gefüllte Tagesordnung wartet auf die Delegierten und Mitglieder des Verbandes, die am 12.-13. November am Verbandstag in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim teilnehmen. Der Verbandstag wird als oberste Instanz und ranghöchstes Organ des landsmannschaftlichen Verbandes Bilanz ziehen über eine beachtliche Bandbreite von kulturellen, sozialen und rechtlichen Aktivitäten in den letzten vier Jahren und darüber beraten, wie das künftige Wirken der Gemeinschaft inhaltlich und personell gestaltet werden soll. mehr...
Krönung des Jubiläumsjahres: Das Sachsentreffen in Kronstadt
„Herkunft prägt Zukunft. 800 Jahre Burzenland“ – so lautete das Motto des ersten Sachsentreffens in Kronstadt. Der 17. September war eine Premiere für die Stadt, denn von insgesamt 21 Auflagen hatten alle in Birthälm stattgefunden – bis auf die Ausnahmen Hermannstadt (2007) und Bistritz (2010). Dank der traditionellen Hauptförderer – das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien, die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest und die Landesregierung Kärnten in Österreich –, dank unzähliger ehrenamtlicher Helfer und Partner, dank des Hauptveranstalters Siebenbürgenforum und der tatkräftigen Unterstützung vor Ort durch das Kronstädter Kreisforum, dank des wunderschönen Wetters und der sonnigen Stimmung unter den rund 3000 Teilnehmern gelang es dem Fest, das Burzenland-Jubiläumsjahr zu krönen. mehr...
Heimattag im Perspektivwechsel: Fotoausstellung von Kurt Pachl
Zu Pfingsten 1951 fand in Dinkelsbühl der erste Heimattag der Siebenbürger Sachsen statt. Pfingsten 2011, 60 Jahre später, hat eine Ausstellung des Hobbyfotografen Kurt Pachl (1947 im unterfränkischen Wertheim geboren, lebt seit 2005 in Dinkelsbühl) bildhaft gemacht, was unser Heimattag den Dinkelsbühlern bedeutet. mehr...
Faszinierende Bilder der Karpaten
Zu Pfingsten wurde die Ausstellung „Bilder der Karpaten. Fotos von Herbert Horedt“ im Katholischen Pfarrheim in Dinkelsbühl gezeigt. Die im Folgenden gekürzt wiedergegebene Einführung zur Fotoausstellung des Deutschen Alpinvereins (DAV), Sektion Karpaten hielt Herbert Horedt. mehr...
Sektion Karpaten des DAV und Alpingruppe Adonis feiern 25-jähriges Bestehen
Am 19. März fand die alljährliche Mitgliederversammlung der Sektion Karpaten e.V. des DAV in Schorndorf statt. Auf der Tagesordnung stand neben den Berichten des Vorstands, der verschiedenen Funktionsträger und der Geschäftsführung sowie dem Haushaltsplan auch eine Festversammlung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Vereins und der Alpingruppe ADONIS mit Ehrungen.
mehr...