Ergebnisse zum Suchbegriff „Dinkelsbuehl Pfingsten“

Artikel

Ergebnisse 241-250 von 525 [weiter]

2. Juli 2016

HOG-Nachrichten

Hetzeldorfer beim Heimattag – ein besonderes Pfingsterlebnis

Raus aus dem Alltag und auf nach Dinkelsbühl zum Heimattag 2016. Zum 66. Mal wurde die mittelfränkische Stadt an Pfingsten zum Treffpunkt aller Siebenbürger Sachsen aus Deutschland, Österreich und Kanada. „Ich gehöre dazu – Du auch?“ – dieses ganz besondere Motto ging der Einladung voraus, und auch wir von der HOG Hetzeldorf waren dabei und nahmen mit einer beachtlichen Gruppe von 52 Personen am Trachtenumzug teil. Bei unserem Vorsitzenden Johann Depner hatten sich zwar nur 18 Leute angemeldet, doch sehr erfreulich war es, als die Gruppe langsam größer wurde und immer mehr dazu kamen. mehr...

1. Juli 2016

Aus den Kreisgruppen

Bielefelder sächsisches Urgestein Johann Krempels wird 80

„Herzlich willkommen. Ich hoffe, es geht euch gut!“ – Es gibt wahrscheinlich kaum einen Siebenbürger Sachsen in Bielefeld, der diesen Satz nicht mindestens einmal von Johann Krempels gehört hat. Er ist von seinem Stammplatz am Eingang beim Kartenverkauf kaum wegzudenken. Für so manchen ist dieser herzliche Empfang das Ankommen in der sächsischen Gemeinschaft. Für mich selber war er, als wir 1982 nach Bielefeld kamen, mit seiner Familie, die für alle ein offenes Haus und Herz hatten, in der fremden Umgebung ein Stück Heimat und eine sehr große Hilfe, wenn es um so profane, aber für uns sehr wichtige Dinge wie Tapezieren ging. Johann Krempels wird nun 80.
mehr...

29. Juni 2016

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Aschaffenburg: Beeindruckender Pfingstsonntag

Dinkelsbühl an der Romantischen Straße ist immer eine Reise wert, doch zu Pfingsten für viele Siebenbürger Sachsen schon Tradition. Auch dieses Jahr wurde Dinkelsbühl wieder für drei Tage zur siebenbürgisch-sächsischen Hauptstadt in Deutschland. mehr...

25. Juni 2016

Kulturspiegel

Starke Präsenz beim Heimattag

Es ist gute Tradition, dass sich die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV), als Teil der siebenbürgisch-sächsischen Gesellschaft hier in Deutschland, beim Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl mittels einer Fotoausstellung aktiv einbringt und auf sich aufmerksam macht. Nun beging aber unser Verein in diesem Jahr das 30-jährige Jubiläum seiner Gründung im Jahr 1986 durch ein paar beherzte siebenbürgische Berg- und Naturliebhaber, darunter unser leider viel zu früh verstorbenes Ehrenmitglied Günter Volkmer. Unser sich stetig entwickelnder, mit der Zeit mitgehender, erfolgreicher Verein mit ansteigender Mitgliederzahl und breitem Angebot an Aktivitäten feierte das Jubiläum gebührend am 19. März in Schorndorf (siehe dazu Jubiläumsfeier in Schorndorf: 30 Jahre Sektion Karpaten des DAV und Alpingruppe Adonis). mehr...

24. Juni 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen, erste Folge: Magische Anziehungskraft der "Libertas"

Der Historiker Dr. Konrad Gündisch hielt zu Pfingsten 2016, während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, im übervollen Gemeindesaal der ev. Kirche „St. Paul“ einen einstündigen Vortrag über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen in den 875 Jahren seit ihrer Ansiedlung. Mehrfach wurde an den Referenten und an die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung der Wunsch herangetragen, diesen Vortrag zu veröffentlichen. Mit dieser Ausgabe der SbZ beginnt die Veröffentlichung einer leicht veränderten und ergänzten Fassung des Vortrags in neun Folgen (eine Folge für jedes Jahrhundert sächsischer Geschichte). Für die Illustration konnte der bekannte Fotograf und Sammler Konrad Klein gewonnen werden. Konrad Gündisch ist sich dessen bewusst, dass er in einem kurzen Überblick nicht alles berücksichtigen konnte, dass seine Auswahl der wichtigsten Ereignisse und seine Sicht der Entwicklungen subjektiv ist. Sollten sich für die Leserinnen und Leser andere Fragen in Verbindung mit der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und Geschichte ergeben, auf die sie eine Antwort suchen, werden sie gebeten, diese an die Redaktion zu schicken. Der Autor wird versuchen, sie jeweils in einer folgenden Ausgabe der SbZ zu beantworten und in einen Dialog zu Fragen unserer Vergangenheit zu treten. mehr...

16. Juni 2016

Verbandspolitik

Weichenstellungen für Schloss Horneck

Am Freitag vor Pfingsten 2016 trat der Vorstand des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ im Sitzungsraum der gastfreundlichen VR Bank Dinkelsbühl zusammen, um über die Aus- und Umgestaltung der „Sachsenburg am Neckar“ zu beraten. mehr...

2. Juni 2016

Kulturspiegel

Schloss Horneck gehört dazu!

Schloss Horneck gehörte zu den wichtigen Themen, welche die Teilnehmer am Heimattag in Dinkelsbühl beschäftigt haben. Noch am Freitag vor Pfingsten trat der Vereinsvorstand zum dritten Mal in diesem Jahr beim Sitz der VR Bank Dinkelsbühl zusammen (wir berichten darüber ausführlich in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung), in den Reden zur Eröffnung des Heimattags wurde die großartige Solidarität zahlreicher Landsleute und ihrer Freunde mit den siebenbürgischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim hervorgehoben, die es möglich gemacht hat, Schloss Horneck als Sitz des Museums, des Instituts mit Bibliothek und Archiv zu erhalten. In den Festansprachen am Sonntag wurde diese beispielgebende und in ihrer Art einzigartige Eigenleistung der Siebenbürger Sachsen gelobt.
mehr...

27. Mai 2016

Verbandspolitik

Heimattag 2016: Dank der Bundesvorsitzenden


Beim diesjährigen Heimattag konnten die Gäste eine ausgewogene Mischung aus über 40 Programmpunkten genießen. Neben den traditionellen Veranstaltungen, wie Trachtenumzug, politische Kundgebung, Sportveranstaltungen, „Unser Nachwuchs stellt sich vor“, Fackelzug, Gedenkstunde und Podiumsdiskussion, wurden in Ausstellungen und Vorträgen die unterschiedlichsten Akzente gesetzt. mehr...

25. Mai 2016

Verbandspolitik

Gut vernetzt für die Zukunft gewappnet - Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl

Dinkelsbühl – Am Pfingstmontagvormittag fand als traditioneller Abschluss des Heimattagprogrammes die Podiumsdiskussion zum Thema „Siebenbürgische Einrichtungen in Deutschland – gestern, heute, morgen“ statt. In diesem Jahr wurde der Veranstaltungsort vom Kleinen Schrannensaal in den Schrannen-Festsaal verlagert eingedenk der angekündigten Teilnahme von Peter Maffay. Doch der aus Kronstadt gebürtige Rockmusiker und Gründer der Peter Maffay Stiftung hat mit Bedauern kurzfristig abgesagt. Der veranstaltende Verband reagierte sogleich. Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, bat ersatzweise den spontan einwilligenden Vorsitzenden der Carl Wolff Gesellschaft, Reinhold Sauer, auf das Podium. mehr...

25. Mai 2016

Verbandspolitik

Präsidialberater Sergiu Nistor sprach bei Eröffnungsveranstaltung des Heimattages

Präsidialberater Sergiu Nistor hat bei der Eröffnung des Heimattages am 14. Mai in Dinkelsbühl Grüße des Staatspräsidenten Rumäniens Klaus Johannis übermittelt. Der Architekt und Professor bezeichnete den Heimattag in Dinkelsbühl als Beweis einer europäischen Berufung, die Gemeinschaft zu pflegen. Nistor setzt sich dafür ein, die wertvollen Zeugnisse deutscher Kultur in Rumänien bekannt zu machen und zu schützen. Es sei jedoch eine gemeinsame Aufgabe für uns alle, „diese Zeugnisse zu pflegen und mit Leben zu erfüllen sowie ihren Geist weiter zu tragen“, betonte Nistor, der 2007 das Projekt Europäische Kulturhauptstadt Hermannstadt 2007 koordiniert hat. Sein Grußwort wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...