Ergebnisse zum Suchbegriff „Diplomarbeit“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 79 [weiter]

17. März 2011

Kulturspiegel

Zum 150. Geburtstag des Musikers Rudolf Lassel

Das Nachleben des Kronstädter Organisten, Kantors, Pianisten, Chordirigenten, Musikpädagogen, Komponisten und Kirchenmusikdirektors Rudolf Lassel, eines der begabtesten, in seiner künstlerischen Persönlichkeit und seiner Wirksamkeit bedeutendsten siebenbürgischen Musiker, geboren in Kronstadt am 15. März 1861, steht heute im Bewusstsein des Publikums, der Musiker und Musikinteressierten im Schatten der beiden nach ihm in Siebenbürgen auftretenden, führenden, dominierenden, aber auch aufopferungsbereiten, hochgeachteten und gefeierten musikalischen Titanen Siebenbürgens Victor Bickerich (1895-1964) und Franz Xaver Dressler (1898-1981), ebenfalls Organisten, Chordirigenten, Pädagogen und Kirchenmusikdirektoren, Bickerich in Kronstadt und Dressler in Hermannstadt. mehr...

13. August 2010

Interviews und Porträts

Dr. Horst Schuller zum Siebzigsten

Dr. Horst Schuller, emeritierter Professor der Hermannstädter Universität und langjähriger Kulturredakteur der Kronstädter „Karpatenrundschau“, begeht am 13. August in Heidelberg seinen siebzigsten Geburtstag. mehr...

2. Juli 2010

Interviews und Porträts

Visuelle Neugier, Beobachtungsgabe und ein präziser Strich: Helmut von Arz zum Achtzigsten

Als mich der Graphiker, Maler und Buchillustrator Helmut von Arz Ende vergangenen Jahres zu einem Atelierbesuch nach Berlin einlud, musste ich als Verehrer seiner Kunst nicht lange überlegen: ein solches All-you-can-see-Angebot für sein vielseitiges Schaffen kehrt so schnell nicht wieder. Dass Arz ein erfolgreicher Kunsterzieher und geistsprühender Erzähler ist, versprach zusätzlichen Erkenntnis- und Lustgewinn. mehr...

26. Juni 2010

Kulturspiegel

Den heimatlichen Naturwissenschaften verbunden: in Memoriam Dr. Hans Plattner

Den älteren Lesern der Siebenbürgischen Zeitung ist der Name Dr. Hans Plattner ein Begriff. Über zwei Jahrzehnte hat er in der von ihm 1972 initiierten Artikelreihe „Sächsische Naturforschung und Naturforscher in Siebenbürgen“ den Lesern siebenbürgische Naturwissenschaftler und ihre Leistungen vorgestellt und diese im Kontext der europäischen Wissenschaft und Kultur gewürdigt. Darüber hinaus hat er an seinen Wirkungsstätten im Hermannstädter Naturwissenschaftlichen Museum, in der „Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau“ sowie als Laborleiter des „Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes“ in München durch sein fundiertes wissenschaftliches Arbeiten und seine Veröffentlichungen bleibende Spuren hinterlassen. mehr...

20. April 2010

Kulturspiegel

Umfrage über die soziale Identität: Junge Siebenbürger schätzen alte Werte

Einer aktuellen Erhebung zufolge sehen sich 91,5 % der befragten Siebenbürger Sachsen als Deutsche, und dennoch hat davon rund die Hälfte den Eindruck, von den „hiesigen Deutschen“ als Rumäne wahrgenommen zu werden. Die soziale Identität der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat die Studentin Miriam Daniel in einer Umfrage thematisiert, die als Grundlage ihrer Diplomarbeit dient. mehr...

3. September 2009

Interviews und Porträts

Karin Servatius-Speck: Weltzugewandtheit und Herkunftsgemeinschaft

Dass sie sechzig Jahre alt wurde, glaubt ihr einer nur nach dem Blick in den Geburtsschein. Dass sie neben ihrer unübersehbar femininen Bonhomie eine mehrsprachig belesene Frau ist, erfährt man erst, wenn das Gespräch den Allgemeinplatz verlässt und die Ebene des sachlich fundierten Wissens erreicht. In vier großen europäischen und universalen Literaturräumen „bewandert“ – dem deutschen, französischen, englischen und spanischen –, sind ihre öffentlichen Auftritte z.B. als Einführerin in Dichterlesungen jedes Mal kurze Ausblicke in weit gespannte Gedankenfelder, doch ebenso vermag sie über bildende Kunst informiert und einfallsreich zu sprechen. Sie wurde am 3. September 1949 im siebenbürgischen Mediasch geboren: Karin Servatius-Speck. mehr...

24. Juli 2009

Jugend

Siebenbürgische Tanzgruppe Bayern beim Heimattag in Kanada

Vom 13. bis 22. Juni tourte die Siebenbürgische Tanzgruppe Bayern, bestehend aus elf Münch­ner, drei Geretsrieder und zwei Augsburger Tanzgruppenmitgliedern, durch Kanada und nahm dabei vom 19. bis 21. Juni am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Kitchener, Ontario, teil. Der Bericht der siebenbürgischen Jugendlichen wird ergänzend zum Leitartikel in der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlicht. mehr...

6. Mai 2009

Kulturspiegel

Anna Galons Buch zur Geschichte der Hermannstädter Zeitung

Anna Galon: „Zwischen Pflicht und Kür. Die Hermannstädter Zeitung und die Siebenbürger Sachsen im kommunistischen Rumänien und nach der Wende“, Schiller Verlag 2008, Hermannstadt/Bonn: 166 Seiten, 20 Schwarzweißabbildungen, ISBN 978-3-941271-04-3, erhältlich im Shop-Portal von siebenbuerger.de oder direkt beim Verlag: (deutsches) Telefon: (02 28) 8 23 69 35, E-Mail: verlag [ät] schiller.ro. mehr...

16. Oktober 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Buch zur Geschichte der Hermannstädter Zeitung

Das Buch „Zwischen Pflicht und Kür. Die Hermannstädter Zeitung und die Siebenbürger Sachsen im kommunistischen Ru­mänien und nach der Wende“ von Anna Galon wurde am 26. September im Erasmus-Bücher­café im „Friedrich Teutsch“-Haus vor zahlreichem Publikum vorgestellt. mehr...

25. April 2008

Interviews und Porträts

Peter Weber: deutscher Ornithologe der alten Heimat

Einer der wohl letzten in den Fachkreisen weit bekannten deutschen Ornithologen Sieben­bür­gens verstarb unerwartet Ende März im Alter von 61 Jahren in seiner Heimatstadt Mediasch, in der er am 27. Oktober 1947 geboren wurde. Als das EU-Informationszentrum in Mediasch am 27. März eröffnet wurde, war Dr. Peter Weber seit zwei Tagen nicht mehr in seinem Büro im Stadtmuseum erschienen. Die Polizei fand ihn leblos in seiner Wohnung. Vermutlich ist er einem Schlaganfall erlegen. mehr...