Ergebnisse zum Suchbegriff „Donau“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 420 [weiter]
Der neue SKV knüpft an Altbewährtes an
Beim Siebenbürgischen Karpatenverein (SKV), der 1996 neu gegründet wurde, hat sich in den letzten Jahren viel Erfreuliches getan: Er tritt immer wieder an die Öffentlichkeit und wird von der rumänischen Tourismusbehörde wahr- und ernst genommen, wenn er z.B. die vernachlässigte Infrastruktur bei den Schutzhütten oder dem Wanderwegenetz im alpinen Bereich moniert. Erst im Dezember 2015 forderte die Tourismusbehörde den SKV auf, eine Person als Mitglied für die nationale Arbeitsgruppe der Karpatenkonvention vorzuschlagen. Im Januar 2016 fand auf Anregung des SKV an der Universität „Transilvania“ in Kronstadt das Symposium „Die nachhaltige Entwicklung des Bergtourismus durch die Anbindung Rumäniens ans europäische Fernwandernetz“ mit breit gefächerter Beteiligung verschiedener Interessensgruppen statt. Thomas Bross aus Fogarasch referierte seitens des SKV über das Problem der fehlenden Schutzhütten im alpinen Bereich. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg für den SKV. mehr...
"Das Donaudelta – Biosphären-Reservat UNESCO Natur-und Kulturerbe"
Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz machen auch vor dem Haus der Heimat in Stuttgart keinen Halt. Im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ hielt Prof. Dr. Erika Schneider am 27. November einen Bildvortrag mit dem Titel „Das Donaudelta – Biosphären-Reservat UNESCO Natur-und Kulturerbe“. Eine Rekordzahl von über 70 interessierten Landsleuten lockte der Abend ins Haus der Heimat. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Das Donaudelta
Am 27. November findet um 19.00 Uhr der Diavortrag „Weltkultur und -naturerbe: Das Donaudelta“ mit Prof. Dr. Erika Schneider im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, statt. mehr...
Volksschule Nr. 18 in Hermannstadt: Klassentreffen des Abschlussjahrgangs von 1974
Das romantische „Schlössle“ in Finningen bot – wie auch schon letztes Jahr zum 40-jährigen Jubiläum der Abschlussklasse von 1974 an der Hermannstädter Volksschule Nr. 18 – den passenden Rahmen für das Klassentreffen am 10. und 11. Oktober 2015. Mit insgesamt 54 Teilnehmern war der Zuspruch beim erneuten Wiedersehen fast so groß wie 2014 – einzig das ehemalige Lehrerkollegium war dieses Mal nicht vertreten. mehr...
Großes Sängerfest beim Chortreffen in Waldkraiburg
Der Waldkraiburger Chor unter der Leitung von Johanna Pelger feierte am 25. Oktober sein 40-jähiges Bestandsjubiläum im großen Saal im Haus der Kultur in Waldkraiburg. Auf dem Programm des zu diesem Anlass organisierten musikalischen Sängerfestes standen ein von Andreas Miecke geleitetes Chorleiterseminar und anschließend ein Chortreffen mit zehn Gastchören und dem heimischen Jubiläumschor. Die Schirmherrschaft für dieses großartige Fest unter dem Motto „Ein schöner Tag“ hatte der Erste Bürgermeister der Stadt Waldkraiburg Robert Pötzsch übernommen. Gefördert wurde die Veranstaltung vom Haus des Deutschen Ostens München, organisiert vom Kulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Bayern in Kooperation mit der Kreisgruppe Waldkraiburg. Im Chorleiterseminar behandelte Andreas Miecke neben Stimmtechnik und -übungen, rechtlichen Grundlagen der GEMA und der Notensuche, besonders im Internet, kompetent auch Dirigierstile und drei- sowie vierstimmige Chorsätze. Zudem moderierte Miecke einfühlsam die Diskussion zum erkennbaren Wandel in den meisten Vereinschören. mehr...
Wichtige Zeugnisse der Wirtschaftsgeschichte
Der nachfolgend kurz vorzustellende vierte Band aus Volker Wollmanns Buchreihe zu vorindustrielle und industriellen Denkmälern im heutigen Rumänien enthält – auf wieder mehr als 400 Seiten – eine inhaltlich sehr akkurate und mit historischen sowie aktuellen Abbildungen angereicherte Dokumentation von öffentlichen Bauten und Einrichtungen, die für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes wichtig sind und – leider! – oftmals in Vergessenheit geraten und dem Verfall preisgegeben sind. mehr...
Spenden für die Rettung von Schloss Horneck
Folgende Personen und Einrichtungen haben durch ihre Spenden den Erwerb des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar unterstützt und sind mit der Nennung ihres Namens in der Siebenbürgischen Zeitung einverstanden (Stand: 5. Oktober). Der Verband der Siebenbürger Sachsen bedankt sich bei allen Spendern. Sie haben es ermöglicht, dass das Schloss wieder in den Besitz unserer Gemeinschaft kommt und die zentralen siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim am Neckar bleiben können. Spenden, die künftig auf dem Konto des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ eingehen , dienen der Einrichtung und dem Betrieb des Kultur- und Begegnungszentrums auf Schloss Horneck. mehr...
Kronenfest in Neuburg a. d. Donau
Am 28. Juni feierte die Tanzgruppe zusammen mit der Kreisgruppe aus Neuburg a. d. Donau im Garten der Apostelkirche ihr Kronenfest. Bei strahlendem Sonnenschein waren zahlreiche Gäste von nah und fern gekommen. Umrahmt von den Klängen der Neuburger Adjuvanten unter der Leitung von Michael Wotsch, begann unser Programm. Die Moderation des kulturellen Programms sowie ein Grußwort unseres Pfarrerehepaares übernahm Ariane Plattner. In seiner Ansprache betonte unser Erster Vorsitzender Werner Gottschling: „So ein Fest ist eine große Herausforderung für eine kleine Gemeinschaft, die wir in Neuburg sind. Aber dank der vielen Helfer haben wir es doch gewagt“. Und es hat sich gelohnt. mehr...
Filmtage in Vatra Dornei
Vatra Dornei – „Neue Blickwinkel auf den Totalitarismus“ – unter diesem Motto finden vom 14.-16. August die „Tage des Films in Vatra Dornei“ im Rathaus von Vatra Dornei, Kreis Suceava, statt.
mehr...
Bizykelfahrer Herbert Liess radelte von der Quelle zur Mündung der Donau
Bizykelfahrer Herbert Liess wollte es noch einmal probieren. Schon 1982 und 2007 war er mit dem Rad nach Rumänien gefahren. Vor zwei Jahren keimte in ihm der Wunsch, als Sechzigjähriger die Donau von der Quelle bis zur Mündung zu begleiten. Am 26. Februar 2015 ist er nun sechzig geworden, und am 4. Mai fuhr er los und hatte mindestens 2850 km, also die gesamte Donaulänge, zu bewältigen. Herbert Liess berichtet über spannende Begegnungen und Erlebnisse auf seiner längsten Radtour. mehr...