Ergebnisse zum Suchbegriff „Donau“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 420 [weiter]
Veranstaltungsspiegel zu den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen 2007
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2007 waren ein würdiger und angemessener Rahmen für das 50-jährige Jubiläum der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Beim Festakt zum Patenschaftsjubiläum am 10. Mai im Landtag in Düsseldorf wurden gleichzeitig die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage von NRW durch den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, eröffnet. Am 12. Mai wurden im Gerhart-Hauptmann-Haus die beiden Ausstellungen „Ausbruch aus der Tradition“ und „50 Jahre Patenschaft des Landes NRW“ festlich eröffnet, eingebettet in eine Brauchtumsveranstaltung, die die „Lidertrun“ mit sächsischen Balladen beendete (wir berichteten in der Siebenbürgischen Zeitung vom 25. Mai, Seite 4). mehr...
Dr. Fritz Frank: Aufgaben für die Zukunft
Bei der Eröffnung des Heimattages 2007 der Siebenbürger Sachsen hat Konsulent Dr. Fritz Frank in einer brillanten Rede den weltweiten Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen bekräftigt und auf die speziellen Verbindungen zwischen den Landsleuten in Österreich und Nordrhein-Westfalen hingewiesen. Die Siebenbürger Sachsen seien im Karpatenbogen Träger einer hohen Kultur und Brückenbauer zu anderen Kulturen und Völkern gewesen. Für die Zukunft stelle sich die Aufgabe, den Menschen guten Willens in Rumänien „bei dem ihnen bevorstehenden und uns bekannten schweren Weg in eine geordnete Zukunft beizustehen“. mehr...
Diskussion im Ulm: Flucht aus Rumänien
Unter dem Titel „Grenzgänger“ findet am Samstag, dem 9. Juni, 15.00 Uhr, eine Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen im Donauschwäbischen Zentralmuseum (Schillerstraße 1) in Ulm statt. mehr...
Naturwissenschaftler tagten in Gundelsheim
Traditionsgemäß tagte im März in Gundelsheim/Neckar die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL). Über 30 Mitglieder und weitere Gäste und Freunde der Sektion waren in den Rittersaal auf Schloss Horneck gekommen. Etwa ein Drittel der Vorträge, Referate und Kurzberichte thematisierte die Geschichte der Naturwissenschaften in Siebenbürgen. mehr...
Buchheim tanzte mit Siebenbürger Sächsin
Der am 22. Februar 2007 in Starnberg verstorbene Gründer des „Buchheim-Museums der Phantasie“ in Bernried am Starnberger See, Lothar-Günther Buchheim (geboren am 6. Februar 1918 in Weimar), war nicht nur Sammler, sondern auch Maler, Filmemacher, Fotograf, Verleger, Kunstbuch- und Romanautor. Das bekannteste Werk Buchheims war „Das Boot“, das 1981 von Wolfgang Petersen verfilmt und ein internationaler Erfolg wurde. mehr...
Rumänien-Schwerpunkt im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm
Noch bis zum 10. Juni 2007 präsentiert das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm im Rahmen der Sonderausstellung „Rumänien – ein europäisches Kulturerbe und Temeswarer Tore“ herausragende Denkmäler in ihrer regionalen und ethnischen Umwelt. Zur Ausstellung, die einen Beitrag zur Erhaltung der spezifischen Kulturlandschaft leisten will und die Öffentlichkeit über das neue EU-Land Rumänien informieren will, wird ein vielfältiges Begleitprogramm angeboten: Sonntag, 22. April, 11.00 – 18.00 Uhr: Rumänientag. Neben Musik und landestypischen Gerichten wird in verschiedenen Vorträgen die Kultur und Geschichte Rumäniens thematisiert. Außerdem gibt es ein spezielles Programm für Kinder. mehr...
Siebenbürgische Babys 2006 (17. Folge)
Die Aktion der Siebenbürgischen Zeitung, die 2006 geborenen siebenbürgischen Babys zu veröffentlichen, wurde in der gedruckten Ausgabe schon beendet, siehe Seite 10 bis 12 der Folge 3 vom 20. Februar 2007. Für die Online-Ausgabe sind insgesamt 20 Folgen geplant, um – wie versprochen – die neuen siebenbürgischen Erdenbürger des Jahres 2006 kostenlos zu präsentieren. Heute werden in der 17. Folge zehn „Fratzen“ vorgestellt. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...
30 Jahre nach der Katastrophe: Erdbeben 1977 in Rumänien
Am 4. März 1977 ereignete sich in Rumänien eines der schwersten Erdbeben der letzten Jahrhunderte. Mit einer Stärke von 7,2 auf der Richterskala und dem Epizentrum im Vrancea-Gebiet, am östlichen Rand der Karpaten, hatte das Erdbeben katastrophale Folgen für Menschen, Wohn- und Wirtschaftsanlagen. Am meisten betroffen waren die Hauptstadt, deren Umland im südlichen Rumänien bis zur Donau, Siebenbürgen und andere Regionen. mehr...
Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften
Die Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) findet am 17. und 18. März 2007 traditionsgemäß in Gundelsheim/Neckar. mehr...
300 Aktive beim Sängerfest in Waldkraiburg
Als Waldkraiburgs 1. Bürgermeister Siegfried Klika, Schirmherr des Sängerfests mit dem Motto "Wat u mengem Wiech gebläht", am 28. Oktober das Haus der Kultur in Waldkraiburg betrat, bot sich ihm ein überwältigendes Bild: Rund 500 Gäste, darunter über 300 Sänger und acht Chöre in Tracht, sahen erwartungsvoll dem 5. Chortreffen Landesverbandes Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen entgegen. Für sein Grußwort fand Klika die treffende Losung "Tradition spüren". mehr...