Ergebnisse zum Suchbegriff „Dortmund“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 156 [weiter]

25. Januar 2006

Kulturspiegel

Ausstellung in Dortmund: Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder

Die Folgen des Zweiten Weltkrieg und der Wiederaufbau zwischen 1945 und 1961 in Nordrhein-Westfalen thematisiert die Ausstellung „Aufbau West“, die noch bis zum 26. März 2006 in der Alten Werkstatt der Zeche Zollern II/IV, Grubenweg 5, in Dortmund-Bövinghausen, der Zentrale des Westfälischen Industriemuseums, zu sehen ist. mehr...

23. November 2005

Ältere Artikel

Zur Erinnerung an Patenminister Hermann Heinemann (1928 – 2005)

Am 15. November 2005 ist Hermann Heinemann, von 1985 bis 1992 Minister für Arbeit und Soziales in Nordrhein-Westfalen und während dieser Zeit zugleich Patenminister der Siebenbürger Sachsen, im Alter von 77 Jahren gestorben. Für uns Siebenbürger Sachsen war Hermann Heinemann mehr als lediglich der Vertreter des Bundeslandes, das am 26. Mai 1957 die Patenschaft für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen übernommen hat. Sein persönliches Interesse am Schicksal der Siebenbürger Sachsen und seine vielfältige engagierte Unterstützung unserer Anliegen haben ihn für uns zu einem wahren „Patenonkel“ werden lassen. mehr...

2. November 2005

Ältere Artikel

Zweitgrößtes Oktoberfest der Welt in Kitchener

Alljährlich im Oktober findet in Kitchener/Ontario (Kanada) das zweitgrößte Oktoberfest der Welt statt. Es dauert zehn Tage. Während dieser Zeit kommt besonders die deutsche Herkunft der Bewohner der Region von Kitchener-Waterloo zur Geltung. mehr...

16. September 2005

Ältere Artikel

Ausstellung in Dortmund: "Aufbau West"

Die Folgen des Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau zwischen 1945 und 1961 in Nordrhein-Westfalen thematisiert die Ausstellung "Aufbau West", die vom 18. September 2005 bis 26. März 2006 in der Alten Werkstatt der Zeche Zollern II/IV, Grubenweg 5, in Dortmund-Bövinghausen, der Zentrale des Westfälischen Industriemuseums, zu sehen ist. mehr...

13. September 2004

Ältere Artikel

Siebenbürger kandidieren bei Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen

Bei der nordrhein-westfälischen Kommunalwahl werden am 26. September 2004 die Mitglieder der 369 Stadt- und Gemeindevertretungen und 32 Kreistage sowie die Mitglieder der Bezirksvertretungen in den 23 kreisfreien Städten gewählt. Zeitgleich werden auch die meisten nordrhein-westfälischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister und Landrätinnen und Landräte wiedergewählt. Rund 14 Millionen Bürgerinnen und Bürger, darunter 540 000 ausländische Wahlberechtigte, sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. mehr...

26. Juni 2004

Ältere Artikel

Nordrhein-Westfalen bilanziert Heimattag 2004

Mit dem Motto "Heimat suchen - Heimat finden" erinnerte das diesjährige Pfingstreffen an die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und an die Flucht aus Gemeinden Südsiebenbürgens vor 60 Jahren. Betroffene hatten danach in Österreich, Übersee und in Deutschland, besonders in den geschlossenen siebenbürgischen Siedlungen in Nordrhein-Westfalen, eine neue Heimat gefunden. So gehörte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, zusammen mit dem landsmannschaftlichen Bundesvorstand und dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen zu den Ausrichtern des Heimattages. mehr...

1. April 2004

Ältere Artikel

Gelungene Integration in Drabenderhöhe

Die 1966 eingeweihte und in mehreren Bauabschnitten vergrößerte Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Wiehl-Drabenderhöhe ist kein Ghetto, sondern das Beispiel einer gelungenen Integration. Dies stellt Katrin Ingenhoven in ihrer Promotionsarbeit mit dem Titel "'Ghetto' oder gelungene Integration?" fest. mehr...

13. Februar 2004

Ältere Artikel

Poschner wird Spielmacher bei 1860 München

München. - In der Winterpause der Bundesliga-Saison hat der 34-jährige Profifußballer Gerhard Poschner ein Engagement beim TSV 1860 aus München unterzeichnet. Da Halbjahresverträge nicht zulässig sind, läuft der Vertrag des Siebenbürger Sachsen über anderthalb Jahre, allerdings zu einem für Branchenverhältnisse minimalen Grundgehalt von ca. 4 000 Euro/Monat, zuzüglich Erfolgsprämien und Nachverhandlungen in der Sommerpause. mehr...

23. Januar 2004

Ältere Artikel

Wirtschaftlicher Erfolg made in Urwegen

Wie viele Städte in Deutschland war auch Dortmund nach dem Zweiten Weltkrieg zu 80 Prozent zerstört. Ganze Straßenzüge lagen in Schutt und Asche. Wie die folgenden sieben Fallbeispiele veranschaulichen, profilierten sich Siebenbürger Sachsen aus Urwegen nicht nur beim Wiederaufbau nach dem Krieg, sondern bewähren sich auch in der Gegenwart als selbstständige Unternehmer. mehr...

21. Dezember 2003

Ältere Artikel

Emma-Katharina und Georg Oyntzen feiern Eiserne Hochzeit

Seit 65 Jahren sind Emma-Katharina (83) und Georg Oyntzen (90) miteinander verheiratet. Ihre Eiserne Hochzeit feierten sie zusammen mit Kindern, Enkeln und Urenkeln am 13. November in Hagen. Bekannt geworden in der Kreisgruppe Dortmund ist Emma-Katharina Oyntzen durch ihre kunstvollen Stickereien von Trachtenhemden, an denen sie täglich mehrere Stunden näht. mehr...