Ergebnisse zum Suchbegriff „Drei Kilometer“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 196 [weiter]

8. Oktober 2011

Verbandspolitik

Seit 60 Jahren daheim in Nordrhein-Westfalen

Eine Woche bevor am ersten Oktoberwochenende in Bonn der NRW-Tag mit der ersten Riege deutscher Politprominenz begangen wurde, zelebrierten die in Nordrhein-Westfalen lebenden Siebenbürger Sachsen ihren ganz eigenen NRW-Tag in Gummersbach, etwa 75 Kilometer von der ehemaligen Bundeshauptstadt entfernt. 60 Jahre Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sollten gebührend gefeiert werden – und gekommen waren viele: Vertreter aus den nordrhein-westfälischen Kreisgruppen, Chöre, Blaskapellen, Tanz- und Theatergruppen, Vorstände anderer Landesverbände und Vereine sowie gut gelaunte Siebenbürger aus der ganzen Republik. So hochrangige Politiker wie beim NRW-Tag in Bonn waren zwar in Gummersbach bei der drittgrößten Landesgruppe im Verband der Siebenbürger Sachsen nicht zu Gast, aber immerhin doch ein Staatssekretär, ein Generalkonsul, ein Landrat, zwei Landtagsabgeordnete und drei Bürgermeister. mehr...

21. August 2011

Verschiedenes

Leserecho: Die Stimme von Petersberg fehlt

Zum Artikel „Burzenländer Lieder auf CD“ in Folge 9 der Siebenbürgischen Zeitung vom 10. Juni 2011, Seite 11. mehr...

17. Juli 2011

Kulturspiegel

Auf dem Fahrrad nach Siebenbürgen

Auf „Alte Wege nach Siebenbürgen“ begab sich Alfred Schuster, als er 2007 mit dem Fahrrad von Luxemburg nach Hermannstadt fuhr. Die Eindrücke seiner fast 2500 Kilometer langen Reise beschreibt Schuster in seinem Ende Mai im Hermannstädter Schiller Verlag erschienen Buch. mehr...

17. Juli 2011

Verschiedenes

Als Rucksacktourist durch Peru, Bolivien und Chile

Von „0“ auf 6.100 Höhenmeter verlief die vierwöchige Reise in den südamerikanischen Ländern Peru, Bolivien und Chile. Beeindruckt haben uns, Dagmar Götz und Reinhold Kraus, Mitglieder der Sektion Karpaten des DAV, die karge Andenlandschaft, die Atacama-Wüste, die Hochebene Altiplano, die Pampa, der Colca-Canyon und die freundliche Bevölkerung. Die Besteigung des 6.300 m hohen Ampato wurde wegen der großen Schneemassen zur Falle.
mehr...

8. Juni 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Die aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Sie haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr etabliert. 2008 sind in Hermannstadt das Buch „Siebenbürgische Gästehäuser“ von Anselm Roth (erhältlich im Siebenbuerger.de/Shop) sowie der Reiseführer „Siebenbürgen – Gästehäuser und Wanderwege in der Kirchenburgenlandschaft“ des Mediascher KirchenBurgenSchutzVereins erschienen. Allgemeine Infos zu den Gästehäusern auch beim Bezirkskonsistorium Mediasch, Telefon (00 40-2 69) 84 34 83, und auf der Webseite www.kirchenburgen.eu. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste – Stand: Juni 2011. mehr...

9. April 2011

Verschiedenes

Kronstädter bei Olympiade 1936 in Garmisch

Es war in den Wintern vor den vierten Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen. Mitte März war Kronstadt noch verschneit. Auf der Postwiese traten die Mitglieder des Skivereins den Hang gleich am Anfang der abhängenden Wiese und installierten eine elektrische Beleuchtung. Dort hat dann der Olympiasieger von 1932 in Lake Placid/USA mit seinem Bruder, Silbermedaillen-Gewinner 1928, norwegische Skischule vorgeführt. Birger und Sigmund Ruud aus Kongsberg am Rande der Telemark waren nach Kronstadt eingeladen, um am Skispringen in der Schulerau teilzunehmen. mehr...

2. März 2011

Kulturspiegel

„Familienzuwachs per Anzeige“ gewinnt Schreibwettbewerb der SbZ

Im vergangenen Jahr schrieb die Siebenbürgische Zeitung zu ihrem 60. Geburtstag den Schreibwettbewerb „Die Siebenbürgische Zeitung und ich“ aus. Trotz verlängerter Abgabefrist gingen nur sehr wenige Beiträge ein, weshalb die Jury entschied, nicht die besten drei, sondern nur einen Text in der Druck- und der Onlineausgabe zu veröffentlichen. mehr...

7. Februar 2011

Kulturspiegel

Nur noch eines im Sinn: in die Freiheit gelangen

Das positive Echo, auf das der vor zwei Jahren erschienene Band „Die Gräber schweigen. Berichte von der blutigsten Grenze Europas“ gestoßen ist, ermutigte die beiden Autoren Johann Steiner und Doina Magheți, im Jahr darauf, eine rumänische Fassung herauszubringen und vor kurzem einen zweiten Band unter demselben Titel vorzulegen. Und das, obwohl sich seit 2008 nicht viel geändert hat, wie Steiner in seiner Einleitung unterstreicht. mehr...

30. Januar 2011

Jugend

Jugend bereitet Heimattag 2011 vor

Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland lädt die Vertreter aller Tanzgruppen zum alljährlichen Seminar zwecks Vorbereitung der Tanzdarbietungen beim Heimattag in Dinkelsbühl ein. Die SJD strebt wieder eine starke jugendliche Präsenz beim Trachtenumzug, den Einzeldarbietungen der Tanzgruppen, dem Gemeinsamen Tanzen und natürlich dem gesamten Heimattag an und hofft auf tatkräftige Unterstützung und zahlreiche Teilnehmer. mehr...

9. Dezember 2010

Österreich

Georg Guist und die Seinen bieten Ferien auf dem Bauernhof in Kärnten

Der Bergbauernhof „Ederhias“ in Obergail mit seinem bald 160 Jahre alten Hauptgebäude gehört zu Liesing, dem Hauptort der Gemeinde Lesachtal im südwestlichsten Teil Kärntens, eingeschlossen von den Lienzer Dolomiten (Osttirol) und den Karnischen Alpen, die mit einem etwa 20 Kilometer langen Gebirgskamm die Grenze zu Italien (Friaul) bilden. mehr...