Ergebnisse zum Suchbegriff „Dumitru“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 112 [weiter]

5. Juli 2003

Ältere Artikel

Regierungsumbildung in Bukarest

Ministerpräsident Adrian Nastase hat die Regierung in Bukarest am 19. Juni umgebildet und die Zahl der Ministerien von 26 auf 15 verringert. Der Premier erhofft sich dadurch effizientere Strukturen, die den Beitritt Rumäniens in die EU bewerkstelligen sollen. Deshalb spricht man von einem "Kabinett der 500 Tage". Die Oppositionsparteien kritisierten die Umstrukturierung als Schachzug für die nächsten Parlamentswahlen im Herbst 2004. mehr...

31. Mai 2003

Ältere Artikel

Ökotourismus auf dem Vormarsch

Seit acht Jahren lebt Christoph Promberger, ein Forstingenieur aus München, in Zarnesti (Zernescht), wo er, 25 Kilometer von Kronstadt entfernt, am Königstein ein bedeutendes Schutzprojekt für Wolf, Bär und Luchs gegründet hat, das "Carpathian Large Carnivore Project". In Zusammenhang mit diesem Projekt wird eine deutsche Praktikantin für einen Kindergarten im Kreis Kronstadt gesucht. mehr...

21. Mai 2003

Kulturspiegel

Ehrendoktor für siebenbürgischen Philosophen

Der Philosoph Walter Biemel wurde am 7. Mai 2003 mit der Ehrendoktorwürde der Universität Bukarest ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der bekannte rumänische Philosoph Prof. Dr. Gabriel Liiceanu. Seine wissenschaftlichen Verdienste würdigten auch der Prorektor der Universität, Prof. Dr. Ioan Pânzaru, und der Dekan der Philosophiefakultät, Dozent Dr. Mircea Dumitru. mehr...

6. Oktober 2002

Ältere Artikel

Im Spannungsfeld zwischen Exil und Heimatland

Eva Behring behandelt im Buch „Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989“ (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2002, 209 Seiten, Preis: 40 Euro) Werk und Wirken rumänischer Exilschriftsteller während der kommunistischen Diktatur von 1945 bis 1989, als Flucht und Emigration zu einem Massenphänomen wurden. mehr...

11. Februar 2002

Ältere Artikel

Oberth-Büste in Hermannstadt enthüllt

Der in den deutschsprachigen Medien Rumäniens und darüber hinaus kontrovers diskutierte Beschluss des Hermannstädter Lokalrats vom letzten Jahr ist mittlerweile durchgeführt: Seit dem 31. Januar steht symmetrisch zur Büste des rumänischen Bauerndichters George Cosbuc nun vor dem Bürgermeisteramt Hermannstadt auf der ehemaligen Schewisgasse auch jene des sächsischen Raumfahrtforschers Hermann Oberth. mehr...

27. November 2001

Ältere Artikel

Dämonische Wesen in Alltag und Volkserzählung

Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2001 wurde am 10. und 11. Oktober im Historicum der Ludwig-Maximilians-Universität München die Vortragsreihe „Siebenbürgen: Forschung und Dokumentation“ veranstaltet. Dort bot der Ethnologe Dr. Claus Stephani Einblick in ein reiches Sammel- und Dokumentationswerk. mehr...

11. September 2001

Ältere Artikel

Deutsch-rumänische Veranstaltungen in Berlin

Eine deutsch-rumänische Kooperationsbörse mit individuellen Gesprächen findet am 12. September, 16.00 Uhr, im Rumänischen Kulturinstitut Titu Maiorescu, Königsallee 20 a, 14193 Berlin, statt. mehr...

17. August 2001

Ältere Artikel

Kulturelles Begegnungsfest in Pullach

Eine überaus gelungene "Rumänische Sommernacht" in Pullach bei München hat kürzlich Rumänen und Deutsche einander näher gebracht. mehr...

21. Juli 2001

Ältere Artikel

Hermann Oberth in Rumänien anerkannt

Der siebenbürgisch-sächsische Raumfahrtpioniers Hermann Oberth genießt unter Wissenschaftlern und Astronauten in Rumänien und Russland höchste Anerkennung. Dies konnten Erna Roth-Oberth und Oberth-Biograf Hans Barth kürzlich als Ehrengäste des rumänischen Kosmonauten Dumitru Prunariu in Bukarest feststellen. mehr...

15. April 2001

Ältere Artikel

Oskar Pastior Ehrendoktor der Hermannstädter Universität

Er ist mittlerweile der Dritte in der Reihe deutsch-sächsischer Literaten, die von der jungen Hermannstädter "Lucian Blaga"-Universität den Ehrendoktortitel erhielten. Aber er ist eigentlich der Einzige unter ihnen, der mit dieser Hochschule nichts am Hut hat. Und dennoch verlieh sie ihm - nach Georg Scherg und Joachim Wittstock - Ende März den "Doktorhut" und mithin die Ehre, das Kürzel h.c. vor seinen Namen setzen zu dürfen, aber "nicht müssen", so Oskar Pastior, der "Paganini der deutschen Sprache", wie „Der Spiegel“ noch vor etlichen Jahren den gebürtigen Hermannstädter nannte. mehr...