Ergebnisse zum Suchbegriff „Ebersberg“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 122 [weiter]
Gemeinsam können wir es schaffen! Helfen Sie mit, Schloss Horneck für uns zu retten!
In der Siebenbürgischen Zeitung Online haben Sie sicher schon gelesen, worum es geht: Schloss Horneck in Gundelsheim droht, in fremde Hände zu gelangen. Das wollen wir verhindern, sind hier doch unsere zentralen Kultureinrichtungen untergebracht und ein anderes „Zuhause“ gibt es für sie nicht. So Sie dazu beitragen wollen, dass durch die Schaffung eines Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrums die Kultureinrichtungen weiterhin in Gundelsheim bleiben können, sollten Sie 50, 100, 1000 oder auch 10000 Euro und mehr auf das unten angeführte Konto unseres Verbandes überweisen.
Der aktuelle Kontostand beträgt am 5. Oktober 2015
Euro 474.796. Herzliches Dankeschön an die Spender!
mehr...
Aufruf zur Sicherung der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen: Helfen Sie mit, Schloss Horneck zu retten!
Der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat in einer außerordentlichen Sitzung am 2. August 2015 in München beschlossen, Schloss Horneck für die Siebenbürger Sachsen zu retten und für die Zukunft zu sichern. Wir rufen alle Landsleute und Organisationen auf, an diesem schwierigen und größten Vorhaben der letzten Jahrzehnte mitzumachen. Gemeinsam schaffen wir diese Herausforderung für die gesamte Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen! mehr...
Ausstellung von Renate Mildner-Müller
Eine Bombenstimmung herrschte am Nikolausabend 2014 in der von Freunden, Verwandten und Interessierten besetzten Kunstgalerie des historischen Rathauses von Ebersberg. In „ihre“ Galerie hatte die Kronstädterin Antje Krauss-Berberich zum Genuss hochwertiger Kunst von Renate Mildner-Müller, zum Erleben eines rhetorischen Schmankerls als Einführungsrede, verfasst und vorgetragen von Hans Bergel, zu guten Gesprächen und – was in den letzten Jahren Usus geworden ist – zu einem anschließenden Abendschmaus bei Suppe, Krautwickel und guter Laune eingeladen. mehr...
Verhafteter Asylbewerber freigekauft
Hätte die Leiterin des Ebersberger Stadtarchivs und Kulturreferentin der Kreisgruppe Ebersberg, Antje Krauss-Berberich, nicht so schnell reagiert, hätte der junge Asylbewerber Tesfalem Goidom, Physiklehrer und angehender Wissenschaftler, der im Rahmen eines 1,05 Euro-Jobs bei ihr im Archiv tätig ist, mehrere Wochen im Gefängnis gesessen. mehr...
Renate Mildner-Müller stellt in Ebersberg aus
Für den 6. Dezember, 17.00 Uhr, laden die Galeristin und Archivleiterin des Rathauses Ebersberg, Antje Krauss-Berberich, und die Künstlerin Renate Mildner-Müller alle SiebenbürgerInnen aus dem Großraum München, den Landkreisen Rosenheim und Ebersberg, Freunde und Verwandte ganz herzlich zur Eröffnung einer exklusiven Ausstellung mit Werken der in Winnenden lebenden Künstlerin ein. mehr...
Tag der Heimat in Grafing, dessen Bürgermeisterin siebenbürgische Wurzeln hat
Man war unter sich am 28. September 2014 in der Stadthalle von Grafing, wohin die ARGE der Landsmannschaften, die aus der Kreisgruppe Ebersberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und dem Bund der Vertriebenen besteht, eingeladen hatte. Zum dritten Mal seit ihrem Beitritt zur ARGE war unsere Kreisgruppe für die Organisation des Gedenktages verantwortlich. Schon lange vor der Veranstaltung sah man herrliche TrachtenträgerInnen mit oder ohne Musikinstrumente auf die Halle zuströmen. Der Parkplatz füllte sich binnen kurzem wie durch Zauberhand mit Autos, aus denen Menschen in bunten Gewändern, Hauben, Hüten und mit in der Mittagssonne glänzenden Instrumenten entstiegen. mehr...
Für EU-Projekt in Mardisch und Martinsdorf ausgezeichnet
Unter dem Motto „europa BILDEN“ fand am 19. September der „Deutsche Weiterbildungstag“ als gemeinsame Initiative verschiedener Verbände, Institutionen und Unternehmen der Weiterbildungsbranche statt. Alle zwei Jahre möchten die Veranstalter mit diesem bundesweiten Aktionstag die öffentliche Wahrnehmung dafür schärfen, was die berufliche, politische, kulturelle und allgemeine Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland leistet. Das EU-Parlament übernahm die diesjährige Schirmherrschaft. Dazu erklärte dessen Präsident Martin Schulz: „Die Bildung und Weiterbildung ist ein wesentliches Element in der Bewältigung der derzeitigen Wirtschaftskrise in Europa.“ Die zentrale Auftaktveranstaltung fand am 18. September in der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin statt. Hier überreichten die jeweiligen Laudatorinnen und Laudatoren sowie die ZDF-Moderatorin Julia Theres Held den Gewinnern die Ehrenpreise des Weiterbildungstages. In der Kategorie „Europäisches Projekt“ wurde das Projektteam der Fachschule für Bautechnik München für sein EU-Projekt zur Sanierung historischer Gebäude in Mardisch und Martinsorf geehrt (siehe dazu "Handfeste Hilfe für bedrohten Kulturschatz", "Nachhaltige Hilfe für Martinsdorf und Mardisch"). mehr...
„Solidarität in der Nachbarschaft“: Kultur- und Frauenreferentinnen tagten
Zwei Tage lang waren die bayerischen Kultur- und Frauenreferentinnen wahre Schatzgräber! Sie hoben Schätze aus dem reichen Nachlass der Sitten und Bräuche unserer Vorfahren sowie einige in unseren Kreisverbänden schlummernden Thesauri. Dabei ging es auch um Überlegungen, welche der kostbaren Funde wir heute in Deutschland unverändert übernehmen können oder abändern sollten. mehr...
Der Dialog mit der Landschaft: Zum Tod des Grafikers Heinz Schunn
Am 23. April dieses Jahres verstarb in Ebersberg, Oberbayern, der am 3. Mai 1923 in Bistritz als Sohn burzenländischer Eltern geborene Grafiker und Kunsterzieher Heinz Schunn. Der Vater, Heinrich Schunn (1897-1984), seit 1961 in Deutschland, gilt bis heute als Siebenbürgens bedeutendster Landschaftsaquarellist, die Schwester Susanne Schunn (*1927), die 1964 Siebenbürgen verließ, erwarb sich als Porträt- und Landschaftsmalerin einen Ruf, ehe sie beachtliche afigurative Großformat-Kompositionen schuf. Heinz Schunn kam von der Zeichnung und dem Aquarell zum Farbholzschnitt, der ihm meisterhafte Arbeiten von eigenwüchsigem Zuschnitt verdankt. mehr...
Landesvorstand Bayern tagte mit den Kreisgruppenvorsitzenden
Die Landesgruppenvorsitzende Herta Daniel begrüßte am 30. März in der Franken-Akademie Schloss Schney in Lichtenfels die Vertreter der insgesamt 35 Kreisgruppen in Bayern und die Mitglieder des Geschäftsführenden Landesvorstands zur jährlichen Sitzung des Gesamtlandesvorstands. Erstmals in der Runde wurden die neu gewählten Vorsitzenden aus Landsberg, Andreas Groffner, aus Landshut, Monika Thal, Waldkraiburg, Hans Kurt Zikeli, Ebersberg, Martin Grigori-Roth, sowie aus Traunreut, Richard Schneider, willkommen geheißen. mehr...