Ergebnisse zum Suchbegriff „Ehrlich“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 206 [weiter]
Siebenbürgischer Ostergottesdienst in Schwäbisch Gmünd
Es muss doch etwas dran sein, wenn man sagt: „Der Herrgott hält mit den Sachsen“. Ein Kaiserwetter bescherte er uns, als die Sachsen am Ostermontag in die Augustinus-Kirche in Schwäbisch Gmünd strömten. mehr...
Frauentagung in Böbingen
In den letzten Jahren ist es zur Tradition geworden, die jährliche Jahrestagung der Kreisfrauenreferentinnen im März abzuhalten. Im katholischen Gemeindezentrum St. Josef in Böbingen fanden sich am 17. März auf Einladung von Gerlinde Zekel, Frauenreferentin der Landesgruppe Baden-Württemberg, Vertreterinnen der Kreisgruppen Aalen, Biberach, Göppingen, Nürtingen – Kirchheim/Teck, Ludwigsburg, Rastatt, Reutlingen – Metzingen – Tübingen, Schorndorf und Schwäbisch Gmünd ein, insgesamt 28 Personen. Ein sehr erfreulicher Aspekt war die Tatsache, dass sich das Durchschnittsalter der Teilnehmerinnen bemerkenswert gesenkt hat. mehr...
Neuer Bundesaussiedlerbeauftragter Bernd Fabritius: „Ich empfinde tiefe Freude, Dankbarkeit und Genugtuung“
Mit Dr. Bernd Fabritius avanciert erstmalig ein Siebenbürger Sachse zum Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Bundesvorsitzende Herta Daniel kommentierte die Nachricht als „Gewinn und Verlust“ gleichermaßen: Es sei „ein großer Gewinn, weil noch nie ein Siebenbürger Sachse in einer politisch so hoch angesiedelten Regierungsaufgabe der Bundesrepublik Deutschland mitwirken durfte“, gleichzeitig müsse man künftig „an der Verbandsspitze auf einen äußerst erfahrenen Verbandspolitiker verzichten“. Aus Gründen der Unvereinbarkeit mit seiner neuen Funktion hat der in Agnetheln geborene 52-jährige Jurist sein Amt als Verbandspräsident niedergelegt. Mithin endet eine Ära. Fabritius hat in seiner Amtszeit als Bundesvorsitzender (2007-2015) und Verbandspräsident (2015-2018) maßgebliche Impulse in der Verbandsarbeit gesetzt. Grund genug, Bilanz zu ziehen. Wie hat sich unser Verband in der zurückliegenden Dekade entwickelt, was wurde erreicht und was bleibt vordringlich zu tun? Das nachfolgende Gespräch, das Christian Schoger mit Dr. Bernd Fabritius führte, stellt den Versuch einer kritischen Standortbestimmung dar. mehr...
Verbandsarbeit am Kraftort
Wünschen wir uns denn nicht inständig mehr, vor allem junge Mitglieder im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland? Und, nicht minder, motivierte ehrenamtlich Aktive; eine noch stärkere öffentliche Präsenz; perspektivisch eine gute Zukunft? Was aber tun wir hier und heute dafür? – Wir bündeln die Kräfte in unserer „Sachsenburg“ am Neckar, treffen uns dort zum Erfahrungsaustausch und sammeln dabei wertvolle fachliche Informationen für unsere Vereinsarbeit. So geschehen bei der Tagung des Bundesvorstands mit den Kreisgruppenvorsitzenden am 4. und 5. November auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Dieser traditionell in der Mitte einer Legislaturperiode, also zwei Jahre nach dem letzten bzw. vor dem nächsten Verbandstag angesetzte Termin dient der Halbzeitbilanz sowie der Konzentration auf neue Perspektiven. Im Fokus des Wochenendes stand die Vereinsarbeit in ihrer gesamten Bandbreite. Die intensive Arbeitstagung bot den rund 100 Teilnehmern neben Fachreferaten auch interaktive Gruppenarbeit und durchgängig reichlich Möglichkeit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. mehr...
Braller Sommerfest 2017
Eingebettet in das große Sachsentreffen in Hermannstadt hat am 9. August in Braller das Sommerfest 2017 stattgefunden. Das Fest war bereits auf dem Braller Treffen im Oktober 2016 angekündigt und alle dort Anwesenden waren eingeladen worden, Anfang August ein paar Tage in der alten Heimat zu verbringen. mehr...
Zehn Jahre Kinder- und Jugendtanzgruppe Sachsenheim
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Kinder- und Jugendtanzgruppe Sachsenheim unternahmen wir am 24. Juni einen Ausflug zur Lochmühle im Schwarzwald. Die 2007 gegründete Tanzgruppe vereinte anfangs achtzehn Mitglieder unter der Leitung von Ingrid Schuster, Hildegard und Helmuth Frank und zählt heute über dreißig Tänzer zwischen sechs und 20 Jahren. mehr...
18. Jaader Treffen in Schwäbisch Gmünd
„Wiedersehen am Jaader Treffen ist beste Medizin für unser Gemüt. Es macht einfach Freude und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Ich bin sehr froh, heute hier zu sein.“ Eine von mehreren positiven Aussagen zum 18. Großen Jaader Treffen am 9. September in Schwäbisch Gmünd. Vertraute Gesichter, vertraute Abläufe, vertraute Mundart, vertraute Trachten, vertraute Gespräche, Feierlaune und Frohsinn: Das und noch viel mehr beflügelt uns, solange es noch möglich ist, uns zu treffen, uns im festlichen Rahmen zu begegnen. mehr...
Neue Regierung in Bukarest auf Chaos-Kurs
Bukarest – Die Ende Juni vereidigte neue Regierung unter Premierminister Mihai Tudose (PSD) ist bereits Zielscheibe heftiger Kritik in den rumänischen Medien. mehr...
Gerda Hasselfeldt münzt große Empathie für Siebenbürger Sachsen in politische Handlungen um
Gerda Hasselfeldt, MdB, Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, hat in ihrer Festansprache bei der Eröffnung des Heimattages am 3. Juni in Dinkelsbühl die aktuelle Lage der Siebenbürger Sachsen im Beziehungsgeflecht zwischen alter und neuer Heimat sowie ihren wesentlichen gesellschaftlichen und kulturellen Beitrag in Deutschland und Rumänien einer tiefsinnigen Analyse unterzogen. Die Politikerin verdeutlichte mit viel Empathie, wie die Anliegen der Vertriebenen und Aussiedler im Deutschen Bundestag artikuliert und in politische Handlungen umgesetzt werden. So wurden in dieser Legislaturperiode die Kulturförderung der Heimatvertriebenen weiterentwickelt, die Mittel dafür seit 2005 nahezu verdoppelt, der Um- und Ausbau von Schloss Horneck wurde ebenso gefördert wie die deutschsprachigen Schulen in Rumänien, ehemalige deutsche Zwangsarbeiter wurden finanziell entschädigt. Da Spätaussiedler im Alter in erheblichem Maße von Armut betroffen sind, will die 66-Jährige nun eine „Besserstellung der Spätaussiedler im Fremdrentengesetz“ erreichen. Gerda Hasselfeldt sagte ebenso wie der bayerische Innenminister Joachim Herrmann spontan zu, im August am großen Sachsentreffen in Hermannstadt teilzunehmen, wo Staatspräsident Klaus Johannis als Gastgeber in Erscheinung treten wird. Hasselfeldts Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg: In Osterpredigt der Lawinentoten gedacht
Am Ostermontag fand im festlich geschmückten Gemeindesaal der Evangelischen Markuskirche in Mannheim ein schon zur Tradition gewordener Festgottesdienst mit vielen Landsleuten statt. Heuer stand das Gedenken an die Opfer des Lawinenunglücks am Bulea-See vom 17. April 1977 im Mittelpunkt der Predigt (siehe Artikel in der SbZ Online). 23 Menschen, die meisten Schüler und Lehrer der Brukenthalschule, fanden vor 40 Jahren einen schrecklichen Tod. mehr...