Ergebnisse zum Suchbegriff „Englisch“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 342 [weiter]
Freikauf der Rumäniendeutschen: Dr. Hüsch spricht vor Betroffenen
Familienzusammenführung und Freikauf haben ganze Generationen unserer Landsleute in Siebenbürgen und im Banat über vier Jahrzehnte beschäftigt. Viele Gerüchte, doch wenig Konkretes rankten sich um dieses Thema. Kein Wunder, denn die Verantwortlichen beider Seiten handelten unter strikter Geheimhaltung. Keine der beteiligten Regierungen konnte es sich erlauben, des Menschenhandels bezichtigt oder gar überführt zu werden. mehr...
Familie Scholtes beim Pioniertag in Kitchener geehrt
Beim „Tag der deutschen Pioniere“, einer jährlichen Feier mit Musik und Ausstellungen, werden deutsche Familien oder Gruppen geehrt, die in Kitchener und Waterloo Bedeutendes leisten bzw. geleistet haben. Anwesend im Rathaus von Kitchener waren prominente Vertreter der Stadtverwaltung, der regionalen, provinzialen und der Bundesregierung, der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, der verschiedenen deutschen Vereine und ein saalfüllendes Publikum. Durch das Programm führte Gerhard Griebenow, Vorsitzender des Pioniertagkomitees und Präsident des Transylvania Chores. mehr...
Siebenbürgische Orgeln online
Hermannstadt – Eine Datenbank mit 250 Orgeln – das Ergebnis einer mehrjährigen, intensiven Feldforschungsarbeit – hat die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien ins Internet gestellt. Unter der Adresse www.orgeldatei.evang.ro finden sich detaillierte Informationen zu den einzelnen Instrumenten. mehr...
Gedanken zum deutschen Schulwesen
Beim 50-jährigen Maturatreffen des Mediascher Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasiums machte sich Konrad Lehrer Gedanken über das deutsche Schulwesen in Rumänien. Sie geben Anstoß zur Erinnerung und Reflexion. Der Verfasser des Artikels, aus Mediasch stammend, unterrichtete 30 Jahre an einem Gymnasium in Freiburg im Breisgau. Seit seiner Pensionierung besuchte er öfters die deutschen Schulen in Siebenbürgen. mehr...
Einladung zum zehnten Graduiertenkolloquium in Bad Kissingen
Für die bereits zehnte, vom Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim initiierte Veranstaltung laden wir Sie vom 7. bis 10. November 2010 ein. Das Kolloquium widmet sich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Nachwuchsförderung mit Themen zur Geschichte und Kultur des Donau-Karpatenraumes. mehr...
Zehntes Graduiertenkolloquium in Bad Kissingen
Das 10. Internationale und interdisziplinäre Graduiertenkolloquium zur deutschen Kultur- und Beziehungsgeschichte im Donau-Karpatenraum tagt 7. bis 10. November 2010 in Bad Kissingen. Das Kolloquium widmet sich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Nachwuchsförderung mit Themen zur Geschichte und Kultur des Donau-Karpatenraumes. mehr...
Sind mehrsprachige Menschen kreativere Problemlöser?
Eine neue Studie der Amerikanischen Universität in Scharjah (Vereinigte Arabische Emirate) kam zu dem Ergebnis, dass Menschen, die mehr als eine Sprache beherrschen, auch kreativere Lösungen für Probleme finden. mehr...
48. Heimattag der Siebenbürger Sachsen aus Nordamerika
In der Stadt Erie, gelegen am Erie-See im nordamerikanischen Staat Pennsylvania, fand vom 25. bis 27. Juni der 48. Heimattag der Siebenbürger Sachsen aus Übersee statt. Ausrichter des Treffens, das in jährlichem Turnus wechselweise in den USA und Kanada veranstaltet wird, war der Zentralverband der Siebenbürger Sachsen in den USA, die Alliance of Transylvanian Saxons (ATS), die mehr als 10 000 ATS-Mitglieder vertritt. Der Heimattag, als „das großartigste sächsische Wochenende des Jahres“ gepriesen („The Grandest Saxon Weekend of the Year“), wurde am Freitag im Siebenbürger Club eingeleitet. Rund 350 Gäste genossen an den beiden folgenden Tagen im Ballsaal des Ambassador’s Banquet Center die Festakte mit künstlerischen Darbietungen und vielen jugendlichen Trachtenträgern. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. war durch die stellvertretende Bundesvorsitzende Doris Hutter vertreten. mehr...
Freikauf der Rumäniendeutschen in den Jahren des Kommunismus
Wohl kaum jemand weiß so gut Bescheid über den Freikauf der Rumäniendeutschen in der Zeit der kommunistischen Diktatur wie Dr. Heinz-Günther Hüsch: Der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete verhandelte in den Jahren 1968-1989 seitens der Bundesrepublik Deutschland mit Rumänien. In dieser Zeit konnten weit über 200 000 Rumäniendeutsche in die Bundesrepublik ausreisen. Ein Theaterstück zum Thema Freikauf feiert unter dem Titel "Sold Out" am 5. Mai Premiere in München (siehe Ankündigung in der Siebenbürgischen Zeitung Online). mehr...
Eine (fast) Münchner Geschichte: der Herzchirurg Dr. Christian Schreiber
Christian Schreiber, vierundvierzig, verheiratet, zwei Kinder. Klingt ziemlich gewöhnlich, aber nur im ersten Moment. Denn er ist Herzchirurg, beherrscht eine weltweit außergewöhnliche Operationsmethode für eine seltene Herzklappen-Anomalie und ist leitender Oberarzt. Als ich ihn zum Interview im Deutschen Herzzentrum in der Lazarettstraße in München treffe, ist er nett, gelassen, erzählt gern. mehr...