Ergebnisse zum Suchbegriff „Entscheidung“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 895 [weiter]
Berliner Senat beruft Ansprechpartner für Aussiedler
Berlin – Das Land Berlin hat erstmalig einen eigenen Ansprechpartner des Senats für Deutsche aus Russland, Vertriebene und Spätaussiedler berufen. Der Bund der Vertriebenen (BdV) begrüßt die Entscheidung, den Russlanddeutschen Walter Gauks mit dieser Funktion zu betrauen, wie BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius in einer Pressemitteilung erklärte, „zumal damit das deutliche Signal an die Zielgruppen ausgesandt wird, dass ihre Anliegen bei der Landesregierung zukünftig noch stärker Gehör finden werden.“ mehr...
Tanzgruppenaustausch in Augsburg: ein Wochenende voller Tanz, Gesprächen und Perspektiven
Vom 12. bis zum 14. Januar versammelten sich Tanzgruppenleiter aus verschiedenen Tanzgruppen zum diesjährigen Tanzgruppen-Austausch der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) in Augsburg. Das Wochenende war nicht nur eine Gelegenheit zum Tanzen, sondern auch zum intensiven Austausch von Erfahrungen und zur Planung kommender Ereignisse. mehr...
Gründungsmitglieder der Tanzgruppe Augsburg feierten 45. Jubiläum
Am 18. November trafen sich in den „Grünholder Stuben“ in Gablingen bei Augsburg fünfzehn Gründungsmitglieder der ersten Kulturgruppe der landsmannschaftlichen Kreisgruppe Augsburg, der siebenbürgischen Tanzgruppe, um 45 Jahre seit deren Bestehen zu feiern. mehr...
Umfrage zum Stargast beim Heimattag in Dinkelsbühl
Soll beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten 2024 in Dinkelsbühl, neben den siebenbürgischen Bands, am Freitagabend auch ein Stargast im Festzelt auftreten? Diese Frage stellten die Veranstalter vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auf Instagram und auf Siebenbuerger.de. Das Ergebnis: Es kommt drauf an, wen man fragt. mehr...
Zwischen Ausreisewunsch und Anpassung – Deutsche im kommunistischen Rumänien
Dr. Paul Bagiu studierte Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und Geschichte an der FernUniversität Hagen. Seine Dissertation, die er 2019 an der RWTH Aachen verteidigte, erschien 2020 im Hermannstädter Honterus-Verlag unter dem Titel „Die Geheimsache ›Kanal‹ – Analyse der staatlich vermittelten Aussiedlung Rumäniendeutscher in die BRD (1968–1989) nach markttheoretischen Gesichtspunkten“. Der folgende Vortrag, den er am 21. Oktober 2023 auf Einladung der Stiftung des Gerhart-Hauptmann-Hauses und des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Düsseldorf hielt, fußt auf Erkenntnissen, die er im Rahmen seiner Promotion gewonnen hat, und beschäftigt sich mit Anpassungsformen der Rumäniendeutschen an die Verhältnisse im kommunistischen Rumänien. mehr...
25 Jahre Deutscher Wirtschaftsclub Siebenbürgen: Gespräch mit dem Vorsitzenden Wolfgang Köber
Im Jahr 1998 erblickte der Deutsche Wirtschaftsclub das Licht der Welt. Anlässlich des 25. Jubiläums des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) sprach ADZ-Redakteurin Aurelia Brecht mit Wolfgang Köber, dem Vorsitzenden des DWS, über die Herausforderungen des Anfangs, die Anforderungen heute, die Interessen und Bedürfnisse der Mitglieder und wo noch Handlungsbedarf besteht (Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien: „Weil wir Leute zusammenbringen möchten“). Ein Thema für Wolfgang Köber ist auch die Beratung von Siebenbürgen-Rückkehrern, die sich hier unternehmerisch etablieren möchten. mehr...
„Rolf-Bossert“-Gedächtnispreis: Ausschreibung für deutschsprachige Lyrik
Der „Rolf-Bossert“-Gedächtnispreis wird zum fünften Mal ausgeschrieben. Er wird für 2024 erneut in Form eines Wettbewerbs vergeben und würdigt sieben eingereichte Gedichte mit hohem künstlerischem Anspruch. Die Zuordnung zur Gattung Lyrik muss dabei deutlich erkennbar sein. mehr...
Sektion Karpaten des DAV: Gleiwitzer Höhenweg mit Hohem Tenn
Wer alle Zustiege zur Gleiwitzer Hütte begangen hat und den Höhenweg noch nicht, der weiß, dass etwas fehlt. Wenn die Besteigung des Hohen Tenn noch mit dabei ist, dann hat sich jeder Aufwand gelohnt. Die Gleiwitzer Hütte, Partner-Hütte der Sektion Karpaten, hat sechs Zustiege mit unterschiedlichen Längen. Der längste und schwierigste ist der Gleiwitzer Höhenweg. Für Reinhold Messner gilt er als der schönste Höhenweg der Alpen. mehr...
Siebenbürger Sachsen beim Umzug in Schützingen
Als Siebenbürger Sachsen sind wir in den letzten Jahren zu „fast“ richtigen Profis bezüglich Festumzügen herangereift, und das nicht nur in Dinkelsbühl. Es muss nicht immer das Oktoberfest in München oder das Große Sachsentreffen in Hermannstadt sein, wo wir uns und unsere siebenbürgisch-sächsische Tracht der Öffentlichkeit präsentieren. Es geht auch zwei Nummern kleiner. Im beschaulichen Schützingen, einem Ortsteil der Gemeinde Illingen in Baden-Württemberg, wurde am letzten Juliwochenende „1000 Jahre Schützingen“ gefeiert und der „Siebenbürgische Verein 1994 e.V“ aus Illingen wurde gefragt, ob eine Teilnahme beim Festumzug in Frage käme. mehr...
„In der schönsten Ortschaft der Welt“: 33. Sachsentreffen unter dem Motto „Mensch und Natur“ in Keisd
Drei Tage, vom 29. September bis 1. Oktober, wurde beim 33. Sachsentreffen in Keisd (Saschiz) unter dem Motto „Mensch und Natur. Kulturlandschaft Siebenbürgen“ gefeiert. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Honterusmedaille an Dr. Paul Niedermaier verliehen. Organisatoren waren das Siebenbürgenforum, das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Mieresch und die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien. mehr...








