Ergebnisse zum Suchbegriff „Erbe“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 958 [weiter]
Video "Die Schulen der Siebenbürger Sachsen" feiert Premiere auf YouTube
Das Video „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ mit zahlreichen historischen Bildern feiert Premiere am 1. November 2021 um 19.00 Uhr auf dem YouTube-Kanal von Siebenbuerger.de unter dem Link https://youtu.be/_K3L48VPXr0. Die Macher des Videos Michael Schneider, ehemaliger Leiter des Schulmuseums Nürnberg, und Doris Hutter, Geschäftsleiterin des Hauses der Heimat (HdH) Nürnberg und Ehrenamtliche im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, im Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Denkwürdiger Festakt in der Wiener Hofburg zu 150-jährigem Vereinsjubiläum
Wien – „Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.“ Das behauptet Ludwig Wittgenstein in seinem „Tractatus Logico-Philosophicus“. Als der Philosoph 1889 in Wien geboren wurde, existierte der ortsansässige Verein der Siebenbürger Sachsen bereits seit 18 Jahren; und er tut es heute noch, seit nunmehr 150 Jahren. Eineinhalb Jahrhunderte sind fürwahr keine Ewigkeit. Doch nehmen wir Wittgenstein beim Wort, so konnte sich die Feiergemeinschaft am 9. Oktober im Österreichischen Parlament in der Wiener Hofburg beim Begehen dieses ehrwürdigen Jubiläums wenigstens momentan einem nicht messbaren Kontinuum zugehörig fühlen, einer auf unbestimmte Zeit anhaltenden Tradition und Beständigkeit. mehr...
Landesverband Bayern: Begegnungsreise ins Baltikum
Ende August brach eine Gruppe Ehrenamtlicher des Landesverbands Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. zu einer einwöchigen Begegnungsreise mit Deutschen des Baltikums auf. Das Ziel war es, die drei Länder Litauen, Lettland und Estland kennenzulernen, auf den Spuren der deutschsprachigen Bevölkerung zu wandeln und vor allem Kontakte zu der deutschen Minderheit vor Ort zu knüpfen.
mehr...
Die siebenbürgische Heimat der Eltern im Herzen: Georg Fritsch über zehn Jahre Kirchenburgenrettung in Felldorf
Seit einem Jahrzehnt schon engagiert sich Georg Fritsch für den Erhalt der Kirchenburg in Felldorf, dem Heimatort seines Vaters. Das nachfolgende Interview mit dem im oberösterreichischen Wels lebenden Nachkommen von Siebenbürger Sachsen über seine beeindruckenden Felldorf-Aktivitäten führte Hans Reinerth, Vorstandsmitglied des Kulturerbe Kirchenburgen e.V. mehr...
Wie die Vergangenheit unserem Jetzt vorangeht – und was uns Brukenthal hinterließ
Anlässlich des 300. Geburtstages von Samuel von Brukenthal organisierte der Deutsche Jugendverein Siebenbürgen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, dem Siebenbürgenforum sowie dem Institut für Auslandsbeziehungen die 35. Siebenbürgische Akademiewoche, während der Studierende und Neugierige das materielle und immaterielle Erbe des europäischen Aufklärers und Freimaurers diskutierten. In fünf Tagen, vom 3. bis 8. Oktober, widmeten sich die 22 Teilnehmenden dem Spannungsfeld zwischen Moderne und Tradition im Erbe des Gouverneurs. mehr...
„Mit Liebe und viel Zeit“: Kochen und backen mit Rainer Klutsch und Irina Georgescu
Gleich zwei Kochbücher, die die siebenbürgische bzw. rumänische Küche zum Thema haben, sind in letzter Zeit im Cadolzburger Verlag ars vivendi erschienen: „Am Herd meiner Oma – Familienrezepte aus Siebenbürgen“ von Rainer Klutsch und „Carpatia. Eine kulinarische Reise durch Rumänien“ von Irina Georgescu. Klutsch entstammt einer siebenbürgisch-sächsischen Familie aus Weidenbach und lebt in der Nähe von Stuttgart, Georgescu wurde in Bukarest geboren, hat aber vor vielen Jahren ihren Lebensmittelpunkt nach Großbritannien verlegt. Beide eint die Liebe zu tradierten Familienrezepten aus ihrer ursprünglichen Heimat, die sie in ihren Büchern mit großer Leidenschaft präsentieren und mit vielen Genussmenschen teilen möchten. Die Gestaltung der Bücher trägt das Ihre dazu bei: Großformatige Fotos der Speisen und atmosphärische Landschaftsaufnahmen machen Lust darauf, die Rezepte auszuprobieren, der Verzicht auf Hochglanzpapier sorgt für eine angenehme Haptik und nimmt einem die Angst vor eventuellen Fettspritzern, weil die Bücher neben dem Herd liegen und wirklich benutzt werden, statt bloße Anschauungsobjekte zu sein. mehr...
"Tag der neuen Heimat" des Landesbeirats für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen des Landes Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf – Zum sechzehnten Mal fand er statt, der „Tag der neuen Heimat“ des Landesbeirats für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen des Landes Nordrhein-Westfalen, zum ersten Mal im Plenarsaal des Landtags. Diesen bezeichnete der Präsident des Landtags, André Kuper MdL, vor rund 150 Gästen bei seiner Begrüßung als „Herzkammer der Demokratie in Nordrhein-Westfalen“ und würdigte das große Engagement der Aussiedler- und Vertriebenen-Gemeinschaft. Festredner in diesem Jahr war der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Ein Tag voller Höhepunkte - Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie
Keinesfalls sollte die mit ihren Ergebnissen einschneidende Bundestagswahl vom 26. September als ein Höhepunkt des Tages vergessen werden, jedoch gab es für unsere Siebenbürger Sachsen im Nürnberger Raum auch weitere Höhepunkte besonderer Art: Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie durften wir uns real im siebenbürgischen Gottesdienst in der Reformations-Gedächtnis-Kirche in Nürnberg-Maxfeld wieder treffen. mehr...
Einladung zur Kulturreferententagung in Gundelsheim: „Die Kunst des Sammelns“
Das Bundeskulturreferat veranstaltet vom 19. bis 21. November eine Kulturreferententagung auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. mehr...
„Ein Sechs-Wort-Leben ist auch ein Leben“: Karin Bruders Roman „Weiße Jahre“
Nach acht Kinder- und Jugendbüchern (u.a. „Katzenzauber für Kolumbus“, „Die Erben der Pharaonin“ und „Zusammen allein“, das 2011 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war) hat Karin Bruder in diesem Jahr ihren ersten Roman für Erwachsene vorgelegt. „Weiße Jahre. Roman einer verlorenen Zeit“ erzählt die Geschichte von Elena, die in der Zwischenkriegszeit als Tochter eines rumänischen Bauern und einer Siebenbürger Sächsin aus Kronstadt zur Welt kommt und in einem Dorf in der Bukowina aufwächst. Vom Vater „als billige Arbeitskraft verkauft“, wie sie bitter bemerkt, muss sich Elena ab ihrem 16. Lebensjahr bei der wohlhabenden Familie Gong in Czernowitz als Kindermädchen der kleinen Ava verdingen, die sie zunächst ablehnt, dann aber ins Herz schließt – nicht zuletzt wegen der Ereignisse rund um den Zweiten Weltkrieg, durch die sie beide Elternteile verliert. Avas Mutter ist Jüdin und flieht, als die mit den Deutschen verbündeten Russen das Buchenland besetzen, kurz darauf verlässt auch der Vater mit seiner hochschwangeren Geliebten das eigene Kind, das in Elenas Obhut zurückbleibt, um so bald wie möglich nachzukommen, doch die Zeitläufte haben anderes vor. mehr...








