Ergebnisse zum Suchbegriff „Erzaehlungen“

Artikel

Ergebnisse 301-310 von 564 [weiter]

6. Juni 2014

Kulturspiegel

Siebenbürgenreise des Musikvereins Stadtkapelle Sachsenheim e.V.

Genau 40 Jahre sind in der Zwischenzeit vergangen, seit der Musikverein Stadtkapelle Sachsenheim e.V. (MVS) seine letzte große Auslandsreise unternommen hat. Die Konzerttournee führte 1974 das Große Blasorchester durch die Clubs der Siebenbürger Sachsen in Kanada und den USA. Initiiert durch den Großsachsenheimer Bauunternehmer Erwin Wonner (Agnetheln), zählt diese dreiwöchige Reise zu den Höhepunkten der Vereinsgeschichte. Damals wie heute stand Siebenbürgen mit seinen Menschen und seiner Kultur im Mittelpunkt, so dass Konzertteile sogar in siebenbürgischer Tracht gespielt wurden. Für den Verein wird sich in diesem Jahr vom 10. bis 17. Juni ein weiterer Kreis mit der bevorstehenden Reise, diesmal in die „alte Heimat“ der Siebenbürger Sachsen, schließen. mehr...

31. Mai 2014

Verschiedenes

Radio Siebenbürgen hilft Radio Bruk

Seit zwei Jahren ist Radio Siebenbürgen auf Sendung und feiert am 1. Juni das kleine Jubiläum mit einer Sondersendung. Wer wissen will, was die Macher dieses kleinen, aber feinen Radiosenders so alles drauf haben, schaltet am 1. Juni www.radio-siebenbuergen.de ein und erfreut sich an guter Musik und Moderation in unserer siebenbürgisch-sächsischen Mundart. Die ModeratorInnen der ersten Stunde, Jürgen Schnabel, Ecaterina-Luise von Simons, Hans-Detlev Buchner und Hildegard Kijek, werden mit von der Partie sein. Neu im Team ist Daniel Malarcsek, der sich bereits einen festen Hörerstamm gesichert hat. Anja Babet-Täuber musste leider aus technischen Gründen pausieren. Wir hoffen aber, dass sie bald wieder mitmischt. mehr...

19. Mai 2014

Kulturspiegel

Ein Sammelband über Heimatsuche und Heimatgefühl

Ob man sie schätzt oder versucht, sich von ihr zu befreien: die Heimat trägt man stets in sich, man ist von ihr geprägt, man nimmt sie zutiefst subjektiv wahr und kann ihr nicht gleichgültig gegenüberstehen. Verliert man sie, so verliert man mit ihr einen Teil der eigenen Identität. mehr...

12. Mai 2014

Kulturspiegel

Skurrile Geschichten von Franz Hodjak in „Das Ende wird Nabucco heißen“

Nicht umsonst heißt der neue Band mit Erzählungen von Franz Hodjak, der nun im Leipziger Literaturverlag erschienen ist, „Das Ende wird Nabucco heißen“, denn in so mancher Geschichte darin geht es um den Tod, seine Rituale und, wie bei Franz Hodjak zu vermuten, seine Skurrilität. Der preisgekrönte Hermannstädter Autor (u.a. Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2013), der in diesem Herbst siebzig wird, hat sich nun, nach einem Büchlein mit Aphorismen und einem Lyrikband, der Prosa zugewandt und nach „Zahltag“ (1991) wieder eine Sammlung mit Erzählungen herausgebracht. mehr...

7. Mai 2014

HOG-Nachrichten

Gemeinschaftssinn auch in Zukunft tragend: Burzenländer tagten in Crailsheim

Rund 50 Vertreter der 16 Burzenländer Heimatortgemeinschaften (15 Burzenländer Gemeinden und HOG Bukarest, assoziiert wegen der Zugehörigkeit der Kirchengemeinde zum Kronstädter Kirchenbezirk) waren der Einladung zur 31. Arbeitstagung der Vorsitzenden, Nachbarmütter und Nachbarväter der Regionalgruppe Burzenland gefolgt, die vom 25. bis 27. April 2014 im Hotel „Zum Hirsch“ in Crailsheim-Westgartshausen stattfand. Der neu gewählte Vorsitzende des HOG-Verbandes, Hans Gärtner, und Gattin Gerdi Gärtner nahmen als Vertreter dieses Dachverbandes an der gesamten Tagung von Freitagabend bis Sonntagmittag teil. Am Samstag Vormittag konnte zudem der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK), Wolfgang Wittstock, begrüßt werden. mehr...

27. März 2014

Kulturspiegel

Guido Knopp erhält Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen

Der Bund der Vertriebenen (BdV) verleiht die Ehrenplakette in diesem Jahr an den Historiker und Journalisten Prof. Dr. Guido Knopp. Die Verleihung findet im Rahmen des Jahresempfangs des BdV am 9. April 2014, 19 Uhr, in der Katholischen Akademie, Hannoversche Straße 5, in Berlin statt. mehr...

16. März 2014

Interviews und Porträts

Interview mit dem Tiermediziner Gerhard Terplan: „Siebenbürgen ist mir immer noch Heimat“

Der siebenbürgisch-sächsische Tiermediziner Univ. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Gerhard Terplan erfüllt am 16. März sein 90. Lebensjahr. 1924 in Mediasch geboren, kam er nach der Kriegsgefangenschaft, Arbeiten im Forst, in der Landwirtschaft und am Bau nach München, wo er das Studium der Tiermedizin an der Maximilians-Universität mit der Promotion absolvierte. Anschließend spezialisierte er sich auf dem Fach der Lebensmittelhygiene. mehr...

24. Februar 2014

Kulturspiegel

Der Lehrer Rolf Höchsmann erfüllte in Kuppenheim sein 90. Lebensjahr

Glückwünsche überbrachten die offiziellen Vertreter der Stadt und der verschiedenen Institutionen und Organisationen, darunter auch des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, denn durch sein Leben und Wirken ist der Jubilar Ansporn und Vorbild für viele Menschen geworden. Rolf Höchsmann erblickte am 10. Februar 1924 das Licht der Welt im siebenbürgischen Bulkesch als siebtes Kind der Pfarrerfamilie Höchsmann. mehr...

24. Februar 2014

Aus den Kreisgruppen

Zur Geschichte von Ebersberg und der Kreisgruppe

Im frühen Mittelalter gegründet, wurde das Kloster Ebersberg nicht nur durch seine Schreibstube, sondern – begünstigt durch die Reliquie des Heiligen Sebastian und seine Funktion als Rückzugsgebiet hoher kirchlicher und weltlicher Persönlichkeiten – bald auch als Wallfahrtsort berühmt. Dennoch verharrte der bäuerlich und handwerklich geprägte Ort trotz der dort ansässigen hohen Gerichtsbarkeit von der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg in relativer Bedeutungslosigkeit. mehr...

15. Dezember 2013

Kulturspiegel

„Ich schrieb über Europa, wenn ich über Siebenbürgen schrieb“

Am 22. November wurde Hans Bergel im vollbesetzten Ausstellungssaal des Gerhart-Hauptmann-Hauses in Düsseldorf der nach Andreas Gryphius (1616-1664) benannte Große Literaturpreis der KünstlerGilde von deren Vorsitzendem, Prof. Dr. Wolfgang Schulz, überreicht. Der Direktor des Hauses, PD Dr. Winfried Halder, hatte die Gäste begrüßt, die Berliner Historikerin und Germanistin Renate Windisch-Middendorf hielt die Laudatio. Bergel sei „Zeitzeuge u n d Chronist des 20. Jahrhunderts“, sagte sie einleitend, „sein Werk erwächst aus leidenschaftlicher u n d genauer Befragung autobiografischer Erfahrung“. Sie nannte Bergel einen „Sprachvirtuosen“, einen „Sachwalter des Kulturgedächtnisses“ und seinen Roman „Die Wiederkehr der Wölfe“ (2006) ein „polyhistorisches Erzählwerk als Epochenanalyse“. Sein gesamtes Werk sei als „Schreiben gegen das Vergessen“ zu verstehen. Bergel, der als erster Siebenbürger Sachse den Gryphius-Preis erhielt, dankte mit der folgenden Ansprache. mehr...