Ergebnisse zum Suchbegriff „Essen“

Artikel

Ergebnisse 541-550 von 1140 [weiter]

21. November 2015

HOG-Nachrichten

Kirche in Leschkirch wieder eingeweiht

In der evangelischen Kirche in Leschkirch wurde am 24. Oktober zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder ein Gottesdienst abgehalten. Nach den Renovierungsarbeiten an der Kirchenburg wurde im Beisein von über dreißig aus Deutschland angereisten ehemaligen Leschkirchern, einer Handvoll Alzenern sowie einigen geladenen Gästen aus der Verwaltung der Gemeinde und ein paar anderen Einwohnern ein Festgottesdienst veranstaltet und das Gotteshaus wieder eingeweiht. mehr...

20. November 2015

Kulturspiegel

Theatergruppe Augsburg gastierte in Siebenbürgen

Vom 17.-22. September unternahm die Theatergruppe Augsburg eine Tournee durch Siebenbürgen. Beim Sachsentreffen in Mediasch führte sie am 19. September ebenso wie bei den Auftritten am 20. und 21. September in Hermannstadt und in Wolkendorf das Theaterstück
„As Susi huet Geest“ auf. mehr...

19. November 2015

Verschiedenes

Volksschule Nr. 18 in Hermannstadt: Klassentreffen des Abschlussjahrgangs von 1974

Das romantische „Schlössle“ in Finningen bot – wie auch schon letztes Jahr zum 40-jährigen Jubiläum der Abschlussklasse von 1974 an der Hermannstädter Volksschule Nr. 18 – den passenden Rahmen für das Klassentreffen am 10. und 11. Oktober 2015. Mit insgesamt 54 Teilnehmern war der Zuspruch beim erneuten Wiedersehen fast so groß wie 2014 – einzig das ehemalige Lehrerkollegium war dieses Mal nicht vertreten. mehr...

7. November 2015

Jugend

Herbstanfang und Erntedank in Augsburg

Überall auf der Welt brauchen Kinder genügend zu essen: Brot, Reis, Hirse, Mais. An Erntedank lernen Kinder, für das selbstverständliche tägliche Essen „Danke“ zu sagen. Dies ist Brigitte Scheipner und Monika Bielz, Eltern der Kindertanzgruppe Augsburg, bei einem gemütlichen Beisammensein mit Basteln, Lesen und Singen sehr gut gelungen. Eingeladen wurden alle Kinder und Geschwisterkinder der KTG Augsburg, die sich am 29. September im Vereinsheim trafen.
mehr...

21. Oktober 2015

HOG-Nachrichten

Besondere Momente in Frauendorf


Nach acht Jahren fand wieder ein Frauendorfer Treffen statt, und dieses Mal war es das erste Heimattreffen in der alten Heimat. Für viele war es ein emotionaler Tag, denn manche hatten sich seit über 20 Jahren nicht mehr gesehen. Die Freude über das Wiedersehen war groß, und es wurde viel gelacht und gefeiert. mehr...

17. Oktober 2015

Verschiedenes

Erinnerungen der Katharina Drotleff aus Großscheuern an die Russlanddeportation

Katharina Drotleff ist heute 88 Jahre alt und lebt in einer Seniorenresidenz im Fichtelgebirge. Ihr Enkelsohn Ralph Fuss hat die „Erinnerungen von Katharina Drotleff“ in einem 65 Seiten langen Heft zusammengefasst. Die Dokumentation kann per E-Mail bei ralph.fuss[ät]gmx.de angefordert werden. Im Folgenden erinnert sich die Großscheuernerin an die Verschleppung vor 70 Jahren. mehr...

15. Oktober 2015

Aus den Kreisgruppen

Jugendliche aus Hermannstadt besuchten Drabenderhöhe

„Wir wussten nicht, dass es so große Siedlungen außerhalb Rumäniens gibt, in denen Siebenbürger Sachsen leben.“ Alexandra Făgără­șan aus Hermannstadt besuchte auf dem Weg nach Berlin auch Drabenderhöhe und zeigte sich überrascht von der Freundlichkeit und Herzlichkeit, mit der man ihrer kleinen Reisegruppe, zu der noch drei Mädchen und zwei Jungen gehörten, hier entgegenkam. Die Jugendlichen folgten einer Einladung des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Bernd Fabritius, der seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages ist, und der Ernst Weisenfeld Stiftung, die ihren Sitz in Drabenderhöhe hat. mehr...

13. Oktober 2015

Kulturspiegel

Jedes Dorf – eine Welt

Über diesem Buch steht ein Name, den man sich merken muss: Maria Schotsch. Das Buch heißt „Wie lieb ich dich mein Dörflein klein. Meine Jugend in Meschen im siebenbürgischen Weinland“, Schiller Verlag Hermannstadt, 2015, 285 Seiten, 14,80 Euro, ISBN 9783944529516, zu bestellen beim Schiller Verlag. mehr...

13. Oktober 2015

HOG-Nachrichten

Reise in die Vergangenheit: Zenderscher Treffen 2015

Es ist noch nicht einmal zehn Uhr am Morgen und die Sonne steht schon hoch am Himmel. Sie brennt auf uns herab und kündigt einen brütend heißen Sommertag an. Links und rechts von uns: weites Land, Wiesen, Wälder und Anhöhen, die einst von unseren Vorfahren bestellt worden sind. Das Auto vor uns hat den Staub aufgewirbelt und wir fühlen uns ein bisschen wie im Wilden Westen. Kurz darauf passieren wir das Ortsschild – Senereuș – Zendersch. Von hier also stammen unsere Mutter, ihre Eltern und Großeltern. Wir Kinder, alle in Deutschland geboren, sollten nun endlich die Orte mit eigenen Augen sehen, die wir bislang nur aus Erzählungen kannten. mehr...

12. Oktober 2015

Interviews und Porträts

"Den Mut nicht verlieren": Interview mit Susanne Kästner

Susanne Kästner ist eine der wenigen noch lebenden Zeitzeugen der Russlanddeportation. 1926 in Großprobstdorf geboren, wurde sie – zusammen mit 35 000 anderen Siebenbürger Sachsen – im Januar 1945 in die Sowjetunion verschleppt. Getrennt von ihrer Familie, musste sie knapp fünf Jahre in einem Arbeitslager in Novotroickoje in der Ukraine verbringen. Ihre Erinnerungen, die Susanne Kästner in den Büchern „Kampf und Leid um Freiheit und Liebe, Band 1 und 2“ festgehalten hat, geben eindrucksvoll wieder, was ihre Generation durchstehen musste. Ende 1949 durfte Susanne Kästner aus der Ukraine nach Siebenbürgen zurückkehren, 1976 reiste sie aus der geliebten Heimat nach Deutschland aus. 70 Jahre nach ihrer Verschleppung gibt sie nun in einem Gespräch mit Sonja Mai Auskunft über die schlimmsten Jahre ihres Lebens. mehr...