Ergebnisse zum Suchbegriff „Eu“
Artikel
Ergebnisse 541-550 von 780 [weiter]
Dinu Patriciu reichster Rumäne
Dinu Patriciu hat seine 75 Prozent Anteile am zweitgrößten Ölkonzern Rumäniens Rompetrol für 2,16 Milliarden Dollar an die kasachische Staatsgesellschaft KazMunayGaz verkauft und ist damit der reichste Unternehmer in Rumänien. mehr...
Verein „Restitution“ tagt in Stuttgart
Der Verein „Interessenvertretung Restitution in Rumänien e.V.“ organisiert ein Treffen für alle Interessierte am 9. September, 13 – 18 Uhr, im Haus der Heimat in Stuttgart. mehr...
Umfassendes Handbuch zu Rumänien
Das ausländische Interesse an Rumänien ist seit einigen Jahren stark gestiegen. Der inzwischen vollzogene EU-Beitritt und Hermannstadt als Europäische Kulturhauptstadt 2007 sind nur zwei Anlässe, die zu einer steigenden Nachfrage nach zuverlässigen Informationen über das südosteuropäische Land geführt haben. Bis Ende letzten Jahres konnte aber kaum auf umfassende und aktuelle Standardwerke über das Land zurückgegriffen werden. mehr...
Rumänien nach dem EU-Beitritt: Interview mit Dr. Anneli Ute Gabanyi
Die bekannte Rumänienexpertin Dr. Anneli Ute Gabanyi arbeitet seit Anfang 2001 als wissenschaftliche Referentin der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Die SWP – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit berät anhand eigener Forschung und Expertise Bundestag und Bundesregierung in allen Fragen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Die promovierte Politologin Gabanyi wurde 1942 in Bukarest geboren und war von 1988 bis 2000 als Rumänien-Referentin am Südost-Institut in München tätig. Das Gespräch führte Sorana Scholtes. mehr...
Bad Kissingen: Tagung über Rumänien und Bulgarien
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ lädt in Zusammenarbeit mit der „Bundesarbeitsgemeinschaft Ostkunde“ insbesondere Geschichte-, Geographie- und Sozialkundelehrer und Lehrerinnen, aber auch Reisende, Unternehmer und allgemein Interessierte zu einer Tagung „Die neuen EU-Mitglieder Rumänien und Bulgarien – Geschichte, Kultur und Gegenwart“ vom 7. bis 10. September 2007 nach Bad Kissingen ein. mehr...
S-Bahnen für Rumäniens Großstädte?
Das neue EU-Mitglied Rumänien ist verkehrsmäßig sehr unterentwickelt. Jetzt sind Pläne vorgelegt worden, in Temeswar im Banat und im siebenbürgischen Hermannstadt S-Bahn-Netze zu entwickeln. Hintergrund ist, dass in diesem Lande die schon seit fast vierzig Jahren zu verzeichnende Landflucht anhält und die Großstädte noch weiter wachsen. Temeswar zählt schon jetzt über 300 000 Einwohner und erwartet einen weiteren Zuwachs um 150 000. Zwar hat die Stadt an der Bega ein gut ausgebautes Straßenbahnnetz – die erste Pferdebahn verkehrte 1869 und deren Umstellung auf elektrischen Betrieb war die erste auf dem Kontinent –, aber die Verbindungen in das Umland werden im Wesentlichen nur mit Bussen aufrecht erhalten. mehr...
EU bewilligt 19,21 Milliarden Euro für Rumänien
Die Europäische Union hat Rumänien Hilfen in Höhe von 19,21 Milliarden Euro bewilligt. Diese Mittel sollen in den Jahren zwischen 2007 und 2013 für die Stärkung der Wirtschaft und der Sozialsysteme aufgewendet werden. Das Geld muss nicht zurückgezahlt werden. mehr...
Europäisches Projekt verbindet Nürnberg und Kronstadt
Wirtschaft pur kann nicht das einzig Wahre sein. Das Soziale, das Kulturelle muss mit eingebunden werden. Seit einiger Zeit bietet sich an, ein europäisches Projekt auf der EU-Entwicklungsachse Nürnberg-Konstanza voranzutreiben, und dabei ist Kronstadt ins Visier der Metropolregion Nürnberg geraten. Nürnberg begreift sich mehr und mehr – wie im Mittelalter – auch als Drehscheibe im internationalen Warenverkehr auch in Richtung Osten und Südosten Europas. So liegt es eindeutig im Interesse der Städte Nürnberg und Kronstadt über das Ökonomische hinaus Beziehungen im kulturellen, im menschlichen, im politischen Bereich zu knüpfen, zu erweitern, sie in einen institutionellen Rahmen einzubinden. mehr...
Ein Europa der Identitäten: Kulturanthropologen tagten in Arad
Als Veranstaltung des rumänischen Kultur- und Kultusministeriums in Zusammenarbeit mit dem Kulturrat Nationaler Minderheiten, Bukarest, und dem Museumskomplex Arad fand vor kurzem in der Stadt an der Marosch das 9. Internationale Kulturanthropologische Symposium statt. mehr...
Junge Rumänen fleißig und politisch desinteressiert
Junge Rumänen sind europaweit die Fleißigsten bei der Hausarbeit, in Vereinen hingegen sind sie im Vergleich zu ihren europäischen Altersgenossen am wenigsten engagiert. Dies fand die Europäische Kommission in ihrer ersten repräsentativen Befragung von fast 20 000 Europäern zwischen 15 und 30 Jahren heraus. Sport und Spaziergänge gehören der Umfrage zufolge zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen junger Leute in Europa, berichtete die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ). mehr...