Ergebnisse zum Suchbegriff „Eu-Parlament“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 33 [weiter]
Reise der SJD-Bayern nach Straßburg: „Bauchfleisch“ trifft Flammkuchen
Vom 19. bis 22. Juni erkundete die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern (kurz: SJD-Bayern) den Sitz des EU-Parlaments: die französische Stadt Straßburg. 26 Jugendliche und junge Erwachsene waren für ein langes Wochenende im Elsass (franz. Alsace), denn neben Straßburg standen auch die historische Stadt Colmar sowie die mittelalterliche Hohkönigsburg auf dem Programm. mehr...
Luxemburger Europaabgeordneter darf nicht Luxemburgisch sprechen
Fernand Kartheiser wollte als erster Luxemburger eine Rede in seiner Nationalsprache in Straßburg halten, aber der spanische Sitzungspräsident hat ihn nach wenigen Sätzen stumm geschaltet. mehr...
Luxemburger will im EU-Parlament in seiner Muttersprache sprechen
Der Abgeordnete der „Alternativ Demokratesch Reformpartei“(ADR) Fernand Kartheiser fordert, dass Luxemburger Abgeordnete im Europaparlament in ihrer Muttersprache sprechen dürfen. Er selbst werde bald den Anfang machen. mehr...
20 Ausgaben ProEtnica – ein Festival für friedliches Zusammenleben
„Die Bewahrung von Traditionen interessiert mich gar nicht“, provoziert Volker Reiter, der Begründer des interkulturellen Festivals ProEtnica, das nun schon zum 20. Mal in der Festung von Schäßburg vom 28. August bis 1. September ausgetragen wurde. Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2000 haben über 10.000 Vertreter der nationalen Minderheiten daran teilgenommen und rund 200.000 Besucher mit ihren Trachten, Tänzen und Traditionen begeistert. mehr...
CDU-Politiker im rumänischen Parlament
Bukarest – CDU-Mitglieder des sogenannten Andenpaktes besuchten vor Kurzem Bukarest und wurden vom Abgeordneten des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) Ovidiu Ganţ und von dessen Parlamentskollegen Silviu Vexler in Bukarest empfangen. mehr...
Europawahl: Wahlallianz PSD-PNL fährt deutlichen Sieg ein / Deutsches Forum stellt Bürgermeisterin in Hermannstadt
Bukarest – Die Wahlallianz PSD-PNL ist als stärkste Kraft aus der Europawahl vom 9. Juni hervorgegangen. Die beiden Regierungsparteien, die mit einer gemeinsamen Wahlliste ins Wahlrennen gezogen waren, fuhren einen deutlichen Sieg mit 48,7 Prozent der abgegebenen Stimmen ein und sicherten sich 19 der insgesamt 33 auf Rumänien entfallenden Mandate im EU-Parlament. mehr...
EU-Parlament: Russland soll den Staatsschatz Rumäniens herausrücken
Straßburg/Bukarest – Bei der Aufarbeitung eines historischen Themas haben die Europaabgeordneten Russland aufgefordert, den im Ersten Weltkrieg dem Zarenreich anvertrauten rumänischen Staatsschatz zurückzugeben. Laut der EU-Kommissarin für Kohäsion und Reformen, Elisa Ferreira, die den EU-Außenminister Josep Borrell vertrat, sei die Europäische Union bereit, die rumänischen Behörden auf Anfrage bei der vollständigen Rückgewinnung zu unterstützen. mehr...
EU-Parlament fordert Rumäniens Schengen-Beitritt bis Jahresende
Straßburg – Das Europäische Parlament hat in einer Resolution den Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum grenzfreien Schengen-Raum bis Ende des Jahres gefordert. Die rechtlich nicht bindende Entschließung wurde am 12. Juli in Straßburg mit 526 Ja-Stimmen, 57 Nein-Stimmen und 42 Enthaltungen angenommen. mehr...
Sudetendeutscher Karlspreis für Klaus Johannis
Am 72. Heimattag der Sudetendeutschen, der am Pfingstwochenende im oberfränkischen Hof unter dem Motto „Dialog überwindet Grenzen“ stattfand, erhielt der rumänische Staatspräsident Klaus Johannis den Europäischen Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft für 2020 und der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj den für 2022. Während Johannis die Auszeichnung – coronabedingt erst jetzt – persönlich vom Bundesvorsitzenden und Sprecher der Landsmannschaft und langjährigen Abgeordneten im EU-Parlament Bernd Posselt sowie dem Stellvertretenden Bundes- und Bayerischen Landesvorsitzenden Steffen Hörtler entgegennahm, konnte der Preis Selenskyj verständlicherweise nicht überreicht werden. Stellvertretend für ihn und das gesamte ukrainische Volk nahm die seit dem 21. März dieses Jahres in Bad Kissingen lebende Lehrerin Olga Kovalchuk die Ehrung entgegen. mehr...
Endspurt des Wahljahres 2020 in Rumänien
Der Heiligenhof, Bad Kissingen, bot am 28. November 2020 von 16.00 - 17.30 Uhr wieder einmal eine sehr interessante Online-Veranstaltung zu Rumänien an. Es ist dem guten Ruf des Hauses zu verdanken, dass knapp 50 Teilnehmer dem aktuellen Thema „Rumänien vor den Parlamentswahlen 6. Dezember 2020“ auf Zoom folgten. Studienleiter Gustav Binder begrüßte die Teilnehmer im virtuellen Raum und stellte kurz den Referenten Roger Pârvu, Leiter der Evangelischen Akademie Siebenbürgen, vor. mehr...