Ergebnisse zum Suchbegriff „Faelle“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 262 [weiter]
Grundsatzdiskussion über Verband der Siebenbürger Sachsen eröffnet
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sorgt sich um den Nachwuchs. Es gilt den Mitgliederschwund zu bekämpfen. Seit 2004 hat der Verband 1552 Mitglieder vor allem durch das Ableben älterer Landsleute verloren. Im letzten Jahr hat sich der Schwund etwas verlangsamt. Der Verband zählt zurzeit 23 358 Mitglieder (Familien) und 330 Mitglieder, die die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) seit 2002 für sich und gleichzeitig für den Verband gewinnen konnte. Das ist ein Hoffnungsschimmer, aber auch mit ein Grund, die „Ziele und Strategien der künftigen Verbandsarbeit“ weiter zu entwickeln und zu vertiefen. Eine grundsätzliche Diskussion zu diesem Thema hat der Bundesvorstand in seiner Sitzung am 15. März in der landsmannschaftlichen Begegnungsstätte in München eröffnet. mehr...
Blick zurück ins Dunkel: Schwarze-Kirche-Prozess in Kronstadt
Am 22. Dezember 1958 verurteilte das zuständige Klausenburger Militärgericht in Kronstadt 20 Personen für Vergehen, die in einem demokratisch regierten Land nicht als Straftaten sanktioniert werden. Von der Securitate aber, die die Anklage vorbereitet hatte, waren durch Psychoterror und Folter erpresste Aussagen umgedeutet und als gefährliche politische Verbrechen gegen den kommunistischen Staat ausgelegt worden. mehr...
Verband plant grundsätzliche Diskussion über Ziele und Strategien
Der Verband der Siebenbürger Sachsen wird sein 60-jähriges Jubiläum im kommenden Jahr mit einer Festschrift sowie Festveranstaltungen beim Heimattag in Dinkelsbühl und auf einer für Anfang Oktober 2009 geplanten Tagung der Kreisgruppenvorsitzenden begehen. Das hat der Bundesvorstand in einer Sitzung am 6.-7. Dezember in Rot am See beschlossen. mehr...
Start der Siebenbürger Genealogie
Familienforscher der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) trafen sich vom 17. bis 19. Oktober im Heiligenhof in Bad Kissingen. Die mehrfache Ankündigung der Tagung in der Siebenbürgischen Zeitung hat dazu geführt, dass die Teilnehmerzahl erfreulich hoch war. Viel wichtiger ist aber die Tatsache, dass die meisten von ihnen aktiv an dem großen Vorhaben einer Siebenbürger-Genealogie mitwirken wollen. mehr...
Leserecho: Etwas Besseres könnte uns nicht passieren
Leserbrief zur Landtagskandidatur des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius mehr...
Kalligraphien von Diethelm Wonner waren in Heilbronn ausgestellt
Kalligraphie sagten die alten Griechen und meinten mit kallos die Schönheit und mit graphein das Schreiben. Hat heute, im Zeitalter der Schreibprogramme, die für uns kursiv, fett, mit Serifen oder ohne, in BLOCKSCHRIFT, mit Farb- oder Bildzeichen schreiben, hat heute noch jemand den Mut, die „Schönheit des Handschreibens“ zu feiern, zu zelebrieren? Ja! Die Buchhandlung Osiander in Heilbronn wagte es, dem schönen Schreiben eine Ausstellung zu widmen. Noch mehr wagt es Diethelm Wonner, Künstler, Graphiker, Schöngeist, Ästhet. Wonner
i n s z e n i e r t die Kalligraphie. Er lässt sie klingen, beben, wehen, wenn die geschriebenen Fahnen vom Lufthauch oder auch von der neugierigen Hand der Besucher berührt werden und ein neues Raumempfinden schaffen.
mehr...
Gästehäuser in Brenndorf und Trappold
Der jüngste Eintrag in die beliebte Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen auf Siebenbuerger.de betrifft Brenndorf bei Kronstadt, wo seit Anfang Mai 2008 vier Gästezimmer im evangelischen Pfarrhaus zur Verfügung stehen. Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Pfarrhaus in Trappold auf der Strecke Schäßburg – Agnetheln – Hermannstadt. mehr...
Martin Bottesch über die Krise der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“
Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) ist für den Erhalt der deutschen Identität unerlässlich und soll auch künftig vorrangig über und für die deutsche Minderheit in Rumänien berichten. Dies erklärt Martin Bottesch, Vorstandsmitglied des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), im folgenden Interview mit der Siebenbürgischen Zeitung. Auf die Krisensituation hatte Bottesch schon in einer Vorstandssitzung des DFDR am 28. Juni 2008 aufmerksam gemacht und angeregt, die Tages- in eine Wochenzeitung umzuwandeln. Mit den fünf Regionalforen wurde allerdings kein Konsens erzielt. Als das ADZ-Team dann am 1. Juli ankündigte, dass die Zeitung ihr Erscheinen am 31. Juli vorübergehend einstellen und ab Herbst mit einem neuen, noch unbekannten Konzept erscheinen werde, waren viele Leser empört und ratlos. Ruxandra Stănescu, Korrespondentin der Siebenbürgischen Zeitung, hat nun Martin Bottesch gefragt, welches die Ursachen der Krise sind und inwiefern sich der Herausgeber für eine Fortsetzung der deutschen publizistischen Tradition in Rumänien einsetzen wird. mehr...
Rentenzahlungen auch in andere EU-Länder
Deutsche Vertriebene dürfen nicht deswegen weniger Rente bekommen, weil sie nicht in Deutschland wohnen. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 18. Dezember 2007 in Luxemburg entschieden. Der EuGH erklärte eine Sonderbestimmung in einer EU-Verordnung für unvereinbar mit dem Grundsatz der Freizügigkeit. Diese Bestimmung erlaubte es deutschen Rentenbehörden, außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erworbene Versicherungszeiten (z.B. nach dem Fremdrentengesetz) nur dann bei der Rentenbemessung zu berücksichtigen, wenn der Empfänger in Deutschland wohnt. mehr...
„Der schöpferische Beherrscher der Volkssprache“ - Gedanken zur Lyrik Viktor Kästners (1826-1857)
Der Wunsch, Literatur aus der Sicht regionaler Gegebenheiten zu untersuchen, um ihr gerecht zu werden, entspringt – so sagen die Fachleute – nicht zuletzt einem Reaktionsimpuls auf immer sichtbarere Globalisierungsvorgänge. Wohl gehen die Anfänge des so genannten literarischen Regionalismus auf das ausgehende 19. Jahrhundert zurück, doch kam es erst viel später zur Systematisierung der Untersuchungskriterien, deren wichtigste Forderung die größere Beachtung der regionalen Akzente bei Erfassung und Beurteilung eines Literaturwerks ist. In ihrer Aktualität liegt eine Chance, das poetische Mundartwerk des 1826 im evangelischen Pfarrhaus in Kerz am Altfluss geborenen, 1857 noch nicht einunddreißigjährig in einem Haus der Hermannstädter Heltauergasse gestorbenen Siebenbürger Sachsen Viktor Kästner angemessener zu werten als noch vor einem Menschenalter. mehr...