13. August 2008

Kalligraphien von Diethelm Wonner waren in Heilbronn ausgestellt

Kalligraphie sagten die alten Griechen und meinten mit kallos die Schönheit und mit graphein das Schreiben. Hat heute, im Zeitalter der Schreibprogramme, die für uns kursiv, fett, mit Serifen oder ohne, in BLOCKSCHRIFT, mit Farb- oder Bildzeichen schreiben, hat heute noch jemand den Mut, die „Schönheit des Handschreibens“ zu feiern, zu zelebrieren? Ja! Die Buch­handlung Osiander in Heilbronn wagte es, dem schönen Schreiben eine Ausstellung zu widmen. Noch mehr wagt es Diethelm Wonner, Künstler, Graphiker, Schöngeist, Ästhet. Wonner i n s z e n i e r t die Kalligraphie. Er lässt sie klingen, beben, wehen, wenn die geschriebenen Fahnen vom Lufthauch oder auch von der neugierigen Hand der Besucher berührt werden und ein neues Raumempfinden schaffen.
Die Ausstellung „Schrift und Buch – Pinsel­kalligrahien und Schriftbilder“, in der Galerie der Osianderschen Buchhandlung in Heilbronn zeigte vom 21. Juni bis 19. Juli Diethelm Won­ners ungewöhnliche Schriftbilder, die in keinem Lehrbuch zu finden sind.

Der 1950 in Schirkanyen geborene, 1977 in die Bundesrepublik ausgesiedelte Heilbronner Künstler, seines Zeichens Graphiker und visueller Gestalter, hat der Sprache ein ehrliches Zu­hause geschaffen. Er hat ihr noch einmal eine Atempause eingeräumt, lässt sie nachklingen. Gerade im Zeitalter der Elektronik, in der die Schrift heillos den Pixeln zum Opfer fällt, bricht er eine Lanze für die Hand in ihrer unverwechselbaren Authentizität – als Antithese! Seine kal­ligraphischen Bilder machen Schrift als künstlerisches Mittel sichtbar. Sie wird als Ausdruck von Individualität, Temperament und Emotionalität erfahren und erschließt sich dem Betrachter in neuen Dimensionen und neuer Bedeutung. Die gesamte Komposition, nicht das einzelne Wort, wird in den Arbeiten zum Sinnträger.

Sie war ein Ereignis, diese Ausstellung der Schönheit des Schreibens, der Kalligraphie. Wir konnten Ikarus fliegen sehen – und stürzen. Wir konnten die Liebe in ihrer zerbrechlichen Ge­stalt und ihrer Leidenschaft wahrnehmen. Wir konnten Kafkas Verwandlung in ihrer Konse­quenz sehen und spüren.
Der Graphiker Diethelm Wonner montiert ein ...
Der Graphiker Diethelm Wonner montiert ein kalligraphisches Bild. Foto: Ira Betz
Das Medium Schrift wird hier seiner primären Funktion, der Les­barkeit, weitgehend – aber nur bei dem ersten Hinschauen – entbunden, wird zur abstrakten Form. Die Überzeichnung zwingt primär zum Betrachten der Bilder. Sie müssen erst geschaut und danach erst gelesen werden. Aus dieser Partnerfunktion beziehen sie ihre ganze Quali­tät, ihre Intensität.

Diese Schriftbilder erlauben dem Betrachter, den Künstler zu erahnen, der wohl in der Ent­schlüsselung der Buchstaben, die sich im Bild zu behaupten haben, seinen eigenen täglichen Lebenskampf gegen freie oder festgefügte Bilder zeigt. Diese Schriftbilder sind also Zeichen des Selbstbewusstseins, des „Seins“ des Künstlers im Graphik-Designer?

„Wer etwas rechtes leisten will, muss auf das beste Werkzeug halten“, sagte Goethe. In Diet­helm Wonners Hand wird jedes Werkzeug „das beste“: von der Stahl- und Bambusfeder mit Tusche und Aquarell, über Acryl- und Disper­sionsfarben mit Pinsel bis hin zu Graphit und Tuschepipette. Im Kontrast zwischen weißer Fläche und schwarzer Linie prallen oft schroffe Formen hart aufeinander. Breite Pinselstriche und dichte Strichlagen erzeugen eine spannungsvolle Struktur – alles ist offenbar! Plakativ? Vielleicht! Sehenswert sind sie auf alle Fälle! Mö­gen sich weitere Mutige finden, die der Schön­heit der Schrift huldigen und diese Ausstellung in ihren Räumen den Interessierten zur Ansicht und zum Erleben anbieten.

Freya Klein

Schlagwörter: Künstler, Heilbron, Burzenland

Bewerten:

11 Bewertungen: ++

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.