Ergebnisse zum Suchbegriff „Familiennamen“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 52 [weiter]
Einladung zur Tagung der Sektion Naturwissenschaften des AKSL e. V.
Nach einer Corona bedingten, langen Pause hat die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. ihre öffentliche Tätigkeit wieder aufgenommen. Ihre traditionelle Frühjahrestagung findet vom 18. bis 19. März 2023, ab 10 Uhr, im Pädagogischen Raum des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim/N. statt. mehr...
Zwangsevakuierungen der Siebenbürger Sachsen im Burzenland vor 70 Jahren
Anfang Mai 1952 fanden vorwiegend in Kronstadt und in den Burzenländer Gemeinden Zwangsevakuierungen der Siebenbürger Sachsen statt. Ganze Familien wurden aufgefordert, innerhalb von drei Tagen, manchmal sogar in 48 Stunden, ihre Wohnungen zu räumen und Zwangsaufenthalt in vorgegebenen Orten zu nehmen. Die repressiven Maßnahmen des kommunistischen Regimes waren im Dekret Nr. 239/1952 vorgesehen. Die örtliche Verwaltung erstellte Listen, nach denen die Kommissionen die Familien aufsuchten und ihnen den Evakuierungsbefehl übermittelten. mehr...
Großes Kino mit jungem Siebenbürger Sachsen auf Identitätssuche: Film von Holger Gutt startet am 15. Juli in deutschen Kinos
Holger Gutt wurde 1990 in Erding geboren und wuchs im Münchner Vorort Markt Schwaben auf. Seine Eltern sind in den 80er Jahren aus Siebenbürgen nach Deutschland ausgereist. Trotz aller Liebe zur bayerischen Kultur wollte aus dem jungen Siebenbürger Sachsen kein „Bayer“ werden. Eine Lederhose anzuziehen, hätte sich für Holger Gutt wie eine Verkleidung angefühlt. 2016 begann seine intensive Suche nach seinen Wurzeln. Begleitet von einem Kamerateam, begab er sich auf Spurensuche beim Heimattag 2016 der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, beim Weidenbacher Treffen in Rothenburg ob der Tauber und schließlich auf einer Reise nach Hermannstadt, Kronstadt und vor allem in Weidenbach, dem Heimatort seiner Eltern. Entstanden ist ein Dokumentarfilm mit faszinierenden Menschen und Bildern, der ab dem 15. Juli in deutschen Kinos zu sehen ist. mehr...
Der Dichter und Schriftsteller Frieder Schuller in der Reihe „Lebendige Worte“ (XIII)
Frieder Schuller, 1942 in Katzendorf/
Siebenbürgen geboren, studierte erst Theologie, dann Germanistik, war Kulturredakteur und Theaterdramaturg, 1978 Auswanderung. Mehrere Gedichtsammlungen, Theaterstücke und Drehbücher. 1986 Andreas-Gryphius-Preis, zweimal die Filmförderprämie des Bundesinnenministeriums, Dokumentar- und Spielfilme. Initiator des Kulturtreffens Dorfschreiber von Katzendorf.
mehr...
Kreisverband Nürnberg: Ostergruß an die Fürther Gruppen
Liebe Freunde der Fürther Nachbarschaft, des Siebenbürger Nachmittags und der Fürther Chöre. Wie es zurzeit aussieht, wird es noch etliche Monate dauern, bis wir uns wieder ungezwungen treffen können. Wir bleiben aber in Verbindung! Möge das Licht des Ostermorgens uns allen Kraft, Zuversicht, Mut und Geduld geben, damit wir diese schreckliche Pandemie heil überstehen. Als tröstender Ersatz für unsere Ostertreffen im Gemeindehaus sind die anschließenden Zeilen von Pfarrer Rolf Binder gedacht. Gesegnete und freudige Ostern wünschen Rosel Potoradi, Angelika Meltzer, Susi Schneider. mehr...
Bedeutender Sprach- und Heimatkundler: Zum 200. Geburtstag von Georg Friedrich Marienburg
Wenn wir uns heute mit unseren Familiennamen beschäftigen, wenn wir unseren Nachbarn, die über unseren sächsischen Dialekt erstaunt sind, die Verwandtschaft zum niederrheinischen und moselfränkischen Dialekt erklären, wenn wir uns mit der Besiedlungsgeschichte Siebenbürgens befassen, dann sollten wir wissen, dass vor mehr als 150 Jahren ein Mann namens Marienburg mit seiner Forschungsarbeit auf diesen Gebieten Pionierarbeit leistete. mehr...
Von Bad Honnef ins Harbachtal: Abhandlung über Retersdorf
Die am Oberlauf des Harbaches gelegene Gemeinde Retersdorf (rum. Retisu, ungar. Reten) wurde, zusammen mit der rumänischen Gemeinde Teline, nach Henndorf (Kreis Hermannstadt) eingemeindet. Sie zählen gemeinsam etwa 1400 Einwohner. Zwar gilt als Ersterwähnung dieser Dorfgemeinde noch das Jahr 1353 (villa Retherii), gleichwohl ist in jüngster Zeit, zusammenhängend mit dem siebenbürgischen Wirkungsbereich des Johanniterordens, vom Gründungsjahr etwa um 1200 (Gernot Nussbächer) die Rede. mehr...
Kindertanzgruppe Heidenheim gestaltet die Museumsnacht auf Schloss Hellenstein mit
„Wer will fleißige Handwerker sehen“ - so lautete das Thema des Programms, das die Heidenheimer Kindertanzgruppe am 20. Oktober im Rahmen der Museumsnacht auf Schloss Hellenstein vorführte. Ausgehend von ihren Familiennamen, beschäftigten sich die Kinder mit den verschiedenen Berufen, die es früher gab und heute zum Teil auch noch gibt. mehr...
Heinz Ackers Autorenlesung in Heidelberg ein Publikumserfolg
Literaturinteressierte Mitglieder der Kreisgruppe nahmen die Einladung unseres Vorsitzenden Hans Rampelt wahr und kamen am 17. März in den Gemeindesaal von Heidelberg-Wieblingen zur Buchpräsentation von Prof. Heinz Acker. Das Thema war so interessant, dass kein Platz leer blieb.
mehr...
In München: Historiker Martin Haidinger präsentiert Österreich-Buch
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig‐Maximilians‐Universität München und der Adalbert Stifter Verein München laden ein zur Präsentation des Bandes „Franz Josephs Land. Eine kleine Geschichte Österreichs“ von und mit dem Autor Martin Haidinger am Donnerstag, den 17. November, 19.00 Uhr im Kulturforum im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, in München. mehr...