Ergebnisse zum Suchbegriff „Feiern“
Artikel
Ergebnisse 1421-1430 von 1792 [weiter]
Erstes Heimattreffen in Scholten
Als wir letztes Jahr unser Heimattreffen in Estenfeld planten, hatte Familie Groffner jun. die Idee, für das Jahr 2008 ein Treffen in Scholten zu organisieren. Bei einer Umfrage zeigte es sich schon damals, dass bei vielen Interesse da war. mehr...
Vier große Jugendbälle im Oktober
Wer Lust zum Tanzen und Feiern hat, wird auf der Jugendseite der Siebenbürgischen Zeitung vom 30. September schnell fündig (hier können Sie die pdf-Seite herunterladen): Allein für den Oktober sind vier Jugendbälle der Jugendtanzgruppen Landshut (4. Oktober), Nieder-Olm (18. Oktober) Ingolstadt (18. Oktober) und der große Ball der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland am 25. Oktober in Untergruppenbach bei Heilbronn angesagt. mehr...
Drittes Roder Treffen in Siebenbürgen
Die Heimatortgemeinschaft Rode veranstaltete am zweiten August-Wochenende bereits ihr drittes Treffen in Rode. 2002 traf man sich das erste Mal in der angestammten Heimat, sehr gut unterstützt von den ehemaligen rumänischen Nachbarn und Mitbürgern. mehr...
18. Sachsentreffen in Birthälm: "Lebendige Gemeinschaft“"
„Lebendige Gemeinschaft“ lautete das Leitthema des 18. Sachsentreffens, das am 20. September in Birthälm stattfand. Das vom Siebenbürgenforum veranstaltete Begegnungsfest eröffnete traditionell mit einem Festgottesdienst, an den sich Grußworte anschlossen. Weitere Höhepunkte im Programmablauf waren der Trachtenumzug, die Festrede von Dr. Karl Scheerer sowie die Verleihung der Honterusmedaille an den Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein. mehr...
TV-Tipp: Junge Siebenbürger Sachsen im "Musikantenstadl"
Sechs siebenbürgisch-sächsische Trachtenpaare sind zu Beginn der beliebten Sendung „Musikantenstadl“ am Samstag, dem 20. September, ab 20.15 Uhr, im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) zu sehen. Moderator Andy Borg hat 50 Trachtenträger, darunter jugendliche Siebenbürger Sachsen aus München, Augsburg, Heilbronn und Nürnberg eingeladen und wird sie kurz zu ihren Trachten und ihrer Herkunft befragen. mehr...
Siebenbürgische Jugend bei 45. Trachten-Europeade in der Schweiz
Die Jugend- und Schülertanzgruppe Geretsried sowie Mitglieder der Jugendtanzgruppe München nahmen Ende Juli an der 45. Europeade in der Schweiz teil. Der Austragungsort Martigny (knapp 16 000 Einwohner) liegt in der französischen Schweiz unweit des Genfer Sees, in einem Kessel von Bergen umrahmt. mehr...
30 Jahre Baierdorfer Treffen
„Heute feiern wir Geschichte und damit nicht nur die Geschichte Baierdorfs, sondern auch die Geschichte des Baierdorfer Treffens, das nun seit 30 Jahren stattfinden konnte“, begrüßte Georg Hanek, Vorstand der HOG Baierdorf, über 160 Gäste. Obwohl es Baierdorf so, wie die meisten es kannten, eigentlich nicht mehr gibt, besteht die Gemeinschaft und Freundschaft weiterhin, da gemeinsame Geschichte und Wurzeln sie verbinden. mehr...
Der Rattenfänger von Hameln und Siebenbürgen
Glaubt man der Sage „Der Rattenfänger von Hameln“, so stammen einige Siebenbürger von Kindern aus Hameln ab, die ein Rattenfänger im Jahr 1284 entführt hatte. Der Rattenfänger von Hameln ist seit Jahrhunderten Wahrzeichen und Touristenmagnet der Stadt Hameln. mehr...
Kalligraphien von Diethelm Wonner waren in Heilbronn ausgestellt
Kalligraphie sagten die alten Griechen und meinten mit kallos die Schönheit und mit graphein das Schreiben. Hat heute, im Zeitalter der Schreibprogramme, die für uns kursiv, fett, mit Serifen oder ohne, in BLOCKSCHRIFT, mit Farb- oder Bildzeichen schreiben, hat heute noch jemand den Mut, die „Schönheit des Handschreibens“ zu feiern, zu zelebrieren? Ja! Die Buchhandlung Osiander in Heilbronn wagte es, dem schönen Schreiben eine Ausstellung zu widmen. Noch mehr wagt es Diethelm Wonner, Künstler, Graphiker, Schöngeist, Ästhet. Wonner
i n s z e n i e r t die Kalligraphie. Er lässt sie klingen, beben, wehen, wenn die geschriebenen Fahnen vom Lufthauch oder auch von der neugierigen Hand der Besucher berührt werden und ein neues Raumempfinden schaffen.
mehr...
Nationale Erinnerungskulturen: 23. Siebenbürgische Akademiewoche in Deutsch-Weißkirch
Die 23. internationale Siebenbürgische Akademiewoche von Studium Transylvanicum und Schola Septemcastrensis findet als Sommerakademie vom 8. bis zum 13. September in Deutsch-Weißkirch – Viscri – Sászféheregyháza (Siebenbürgen) statt. mehr...