Ergebnisse zum Suchbegriff „Fernolend“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 143 [weiter]
Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Märchen, Sagen und Poeten aus Siebenbürgen
Nach der erfolgreichen Kennenlernserie der Landsmannschaften in Geretsried als Veranstaltungsfolge des Arbeitskreises Historisches Geretsried läuft heuer eine weitere Reihe von Veranstaltungen mit dem Ziel, die Märchen, Sagen und Mythen aus den Herkunftsländern vorzustellen. Seitens des Arbeitskreises betonte Dr. Wolfgang Pintgen in seinem Grußwort die gute Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Erbe und Zukunft der siebenbürgischen Dörfer: Caroline Fernolend im Gespräch
Das Hauptanliegen des „Mihai Eminescu Trust“ (MET; Internet: www.mihaieminescutrust.org) ist die Revitalisierung sächsischer Dörfer in Siebenbürgen. In 27 Ortschaften in Rumänien hat der MET bisher schon gearbeitet. Die Stiftung mit Hauptsitz in Großbritannien steht unter der Schirmherrschaft SKH Prinz Charles und wird von Jessica Douglas-Home geleitet. Das Paradebeispiel, wenn es um die Erfolge des Trusts in Rumänien geht, bleibt Deutsch-Weißkirch, Heimatort von MET-Vizepräsidentin Caroline Fernolend. Sie ist Absolventin der Kronstädter Fakultät für Internationale Wirtschaftsbeziehungen und vertritt als Gemeinderätin von Bodendorf das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt. Im Namen des MET nahm sie im Laufe der vergangenen Jahre mehrere Auszeichnungen entgegen, wie den Europa-Nostra-Preis der Europäischen Union für die Erhaltung des Kulturerbes (2007), den großen Preis der Gala der Zivilgesellschaft und die Trophäe „Zehn für Rumänien“ (2010), um nur einige zu nennen. Mit Caroline Fernolend führte Christine Chiriac das folgende Gespräch. mehr...
Kreisverband Nürnberg organisiert lustige Feier für Kindertanzgruppe
Für die Kinder der Kindertanzgruppe Nürnberg ist der vom Kreisverband Nürnberg organisierte Kinderfasching schon ein vertrautes Ereignis. Dieses Jahr fand er am 27. Februar im Gemeindehaus der Heilig-Geist-Kirche Fürth statt und wurde natürlich auch zahlreich von vielen Kindern, deren Eltern und Großeltern außerhalb der Tanzgruppe besucht. mehr...
Verjüngte Geretsrieder Urzelnzunft
Es war eine Freude, die deutlich verjüngten Urzeln beim Faschingstreiben in Geretsried zu sehen. Zunftmeister Horst Wagner und der Familie Bartel ist wieder gelungen, rund 50 Urzeln zu mobilisieren, die in ihren bekannten Kostümen mit Maske und Fell peitschenknallend durch die Stadt zogen. mehr...
Stimmungsvoller Ball in Geretsried
Tolle Masken, flotte Musik und schöne Showeinlagen lockten die Feier- und Tanzbegeisterten am 12. Februar zum traditionellen Faschingsball der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen. Die originellsten Kostüme erhielten zur Belohnung einen kleinen Preis. mehr...
Fachtagung zu Perspektiven des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes
„Was geschieht mit dem siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbe?“, so lautete die leitmotivische Frage einer Fachtagung, die vom 10. bis 12. Dezember 2010 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfand. Hochkarätige Referenten aus Siebenbürgen, Deutschland, Ungarn und der Schweiz erörterten in ihren Tagungsbeiträgen drängende Fragen und Probleme der Kulturbewahrung und der Denkmalpflege, aber auch neue Nutzungsmöglichkeiten unseres Kulturerbes. Über alledem stand die Frage im Raum: „Wozu?“. mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Gut besuchter Kathreinenball
„Heißa Kathreinerle“ titelte die Lokalzeitung des Münchner Merkur zu einem farben- und trachtenfrohen Foto im Großformat mit der erst kürzlich preisgekrönten Jugendtanzgruppe Geretsried. Der dritte Preis beim Volkstanzwettbewerb der SJD in Augsburg brachte Schwung in den vollen Ratsstubensaal und es war eine Freude, die vielen kleinen und großen Trachtenträger beim Aufmarsch und den Tanzvorführungen zu sehen.
mehr...
Radeln ist ein wichtiges Vorhaben der Peter Maffay Stiftung
Als „Volksfest“ bezeichnete das Mallorca Magazin den Tag der offenen Tür und das Hoffest, zu denen Peter Maffay und seine Frau Tania jährlich nach Pollenca einladen. Der Musiker stellte das Projekt Radeln vor und freute sich, dass ab nächsten Sommer die ersten Kinder in Siebenbürgen – ähnlich wie in Spanien – therapeutische Ferien verbringen werden. mehr...
Fachtagung "Siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe" in Bad Kissingen
Themen der Kulturgutbewahrung sowie der Denkmalpflege stehen im Fokus der Fachtagung „Was geschieht mit dem siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbe?“, die vom 10. bis 12. Dezember in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfindet. Das Programm beinhaltet Vorträge namhafter Referenten. Die Tagung soll überdies ein Forum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung bieten. Die gemeinsame Veranstaltung der Akademie Mitteleuropa und des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften steht unter der Schirmherrschaft von Dr. h.c. Susanne Kastner, MdB, Vorsitzende der Deutsch-rumänischen Parlamentariergruppe. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum im Wechsel der Jahreszeiten
Es war eine gute Idee des Stellvertretenden Vorsitzender der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, Johann Depner, der auch als Organisationsreferent und Regisseur der Theatergruppe tätig ist, einen Brauchtumsnachmittag zu planen und am Sonntag, dem 26. September 2010, in den Ratsstuben Geretsried auf die Bühne zu bringen. Im Info-Blatt der Kreisgruppe vom Sommer 2010 wurde zu einer Mundartveranstaltung mit „Sitten und Bräuchen der Siebenbürger Sachsen im Wechsel der Jahreszeiten in Wort, Lied und Tanz“ eingeladen. mehr...