Ergebnisse zum Suchbegriff „Fernolend“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 143 [weiter]
SJHerzis erleben aufregende Tage in Siebenbürgen
Die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Herzogenaurach (alias SJHerzis) unternahm vom 3. bis 14. August eine Fahrt in die alte Heimat Siebenbürgen. Auf der Hinfahrt musizierten wir gemeinsam, unterhielten uns und freuten uns, schon bald in Siebenbürgen zu sein. mehr...
Erinnerung an eine verschwundene Welt: Werner Schmitz veröffentlicht Biographie
Ihr Leben lang schon wohnt Sara Dootz in einem abgelegenen Dörflein am Rande des Repser Ländchens. 73 Jahre sind es mittlerweile, in denen die sächsische Bäuerin geschichtliche Wirren mitmachte, persönliches Leid durchlebte und späte Genugtuung erfuhr. Seit diesem Jahr findet sich die lebensfrohe alte Frau in zwei Büchern verewigt: In „Mit der Sonne steh’ ich auf“ erzählt sie aus ihrem Leben, als Oma Disi taucht sie in dem Krimi „Das Karpaten-Projekt“ auf. Hinter beiden Büchern steht der Journalist und Buchautor Werner Schmitz. mehr...
9. Begegnung auf dem Huetplatz in Hermannstadt
Das Pfingstwochenende in Hermannstadt war eine Zeit des Wiedersehens und der Erinnerungen. Das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt hatte zur „Neunten Begegnung auf dem Huetplatz“ eingeladen, und zahlreiche im Ausland lebende Hermannstädter waren dem Ruf in die Heimat gefolgt. Mit Unterstützung der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) und der Evangelischen Kirchengemeinde wurde zwischen dem 21. und 24. Mai ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm organisiert, darunter das traditionelle Maifest.
mehr...
Tanzfest zum 1. Mai in Geretsried
Der alte Brauch der Egerländer Gmoi z’ Geretsried, morgens am 1. Mai auf dem Karl-Lederer-Platz einen 25 Meter hohen Maibaum aufzustellen und darunter in den Mai zu tanzen, wurde zum Anlass genommen, um zwei Feste zu vereinen: Den Maitanz sowie das Tanzfest der Stadt Geretsried anlässlich der 60-jährigen Feier der Eingemeindung und der 40-jährigen Stadterhebung. mehr...
25. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche: Kronstadt und das Burzenland
Die 25. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche findet als Sommerakademie vom 6. bis 11. September 2010 in Wolkendorf (Siebenbürgen) statt. Im Fokus dieser Veranstaltung von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München stehen diesmal Kronstadt und das Burzenland. mehr...
Ein düsteres Kapitel: Schwangerschaften in der Deportation
Christina Werler, geborene Markel, ist im August 1945 in Russland (damals Krasnodonsk – Woroschilowgrad) im Arbeitslager geboren worden. Seit 1972 lebt sie mit ihrer Familie in Birkenfeld (bei Pforzheim). An die Siebenbürgische Zeitung trug sie nun die Bitte heran, nachzuforschen, ob es noch jemanden in Deutschland gäbe, der in diesem Jahr (1945) in Russland geboren wurde, bzw. ob auch andere Mütter schwanger nach Russland gekommen seien. Im Folgenden schildert Frau Werler kurz den Sachverhalt, zu dem sich anschließend die Zeitzeugin und Buchautorin Rose Schmidt äußert. mehr...
Peter Maffay wirbt um Partner für soziales Projekt in Radeln
In Radeln nordwestlich von Kronstadt baut Peter Maffay ein soziales Projekt, einen „Schutzraum für Kinder“ inmitten der ländlichen Umgebung Siebenbürgens, auf. Die Peter-Maffay-Stiftung hat das Pfarranwesen gekauft, die Kirchenburg gemietet und treibt das Bauvorhaben nun mit erheblichen Mitteln voran. Das Projekt in Radeln wird jenem auf Peter Maffays Finca in Mallorca (Spanien) sehr ähnlich sein. mehr...
In München: Peter Jacobis Fotoausstellung „Stillleben nach dem Exodus“
Die Fotoausstellung „Stillleben nach dem Exodus – Wehrkirchen in Siebenbürgen“ des siebenbürgischen Künstlers Peter Jacobi, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2003, ist vom 6. Dezember 2009 bis 22. Januar 2010 im Gasteig in München (Rosenheimer Straße 5), täglich von 8.00 bis 22.00 Uhr, zu sehen. Zudem wird ein anspruchsvolles Begleitprogramm geboten. mehr...
Zehn Jahre Eminescu-Trust in Siebenbürgen: Ausstellung im Klausenburger Schneiderturm eröffnet
Am 23. Oktober wurde im frisch restaurierten Schneiderturm in Klausenburg im Beisein von Professor Ionel Haiduc, Präsident der Rumänischen Akademie, eine Wanderausstellung eröffnet, die einen beeindruckenden Rückblick auf zehn Jahre erfolgreicher Sicherungs- und Rettungsaktionen der von Prinz Charles initiierten Eminescu-Stiftung in Siebenbürgen bietet. mehr...
24. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche in Deutsch-Weißkirch
Der diesjährige Titel der Siebenbürgischen Akademiewoche von Studium Transylvanicum, „Siebenbürgen – Lesen – Lernen“, lud zu einem breiten Themenspektrum ein. Vom 31. August bis 5. September tummelten sich in Deutsch-Weißkirch knapp 30 Wissenschaftler – gestandene wie nachwachsende – aus unterschiedlichen Disziplinen: Historiker, die am häufigsten vertreten waren, Literatur- und Kulturwissenschaftler und Agrarwissenschaftler. In der international zusammengesetzten Runde waren Rumänien, Österreich, Ungarn und Deutschland vertreten. mehr...