Ergebnisse zum Suchbegriff „Festveranstaltung Jahre“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 281 [weiter]
Siebenbürger Sachsen feiern stimmungsvollen Heimattag in Salem, Ohio (USA)
Salem, ein Ort mit 12 000 Einwohnern in Ohio, wurde 1806 gegründet. Der Name leitet sich von „Shalom“ und „Solaan“ ab und bedeutet „Frieden“. Welch ein wunderbarer Name für einen Ort des Treffens der Siebenbürger Sachsen, von denen viele durch die Folgen eines schrecklichen Krieges ihrer Heimat beraubt wurden und dort in weiter Ferne ihren Lebensmittelpunkt einrichteten. Die Alliance of Transylvanian Saxons (ATS) und die Mitveranstalter Branches 18 und 19 und das ATS Kulturkomitee hatten zum 49. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika vom 20. bis 22. Juli in Salem eingeladen und viele kamen, Jung und Alt, mit Bussen, eigenen PKWs oder mit dem Flugzeug angereist, um alte Bekannte und Freunde oder Verwandte wieder zu treffen oder neue Freundschaften zu schließen. mehr...
Einladung zur großen Jubiläumsfeier in Stuttgart
Sehr geehrte Landsleute, eine Festveranstaltung zu den Anlässen „60 Jahre Land Baden-Württemberg – 60 Jahre BdV-Landesverband Baden-Württemberg“ findet am 16. September 2012, 14.30 Uhr, in der Stuttgarter Liederhalle, Hegelsaal, Berliner Platz 1-3, in 70174 Stuttgart statt. Dieses Fest ist eingebunden in die Veranstaltungen des offiziellen Jubiläums des Landes Baden-Württemberg und des „Tages der Heimat“ des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Stuttgart. mehr...
„Terra deserta“?
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) wurde am am 3. Januar 1962 gegründet. Seinem 50-jährigen Bestehen war eine Festveranstaltung beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 26. Mai in Dinkelsbühl gewidmet. Ein Grußwort seitens der Bundesregierung übermittelte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium und Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Christoph Bergner (CDU). „Europa braucht die kulturelle Kraft der Siebenbürger Sachsen“, sagte Bergner und verwies auf den partnerschaftlichen Auftrag der Bundesregierung und der Siebenbürger Sachsen, dieses bedrohte Erbe zu erhalten. Die Siebenbürgische Kantorei unter der Leitung von Ilse Maria Reich, das Bläserquartett Fuss und Joseph Ott an den Pauken umrahmten die Feier in der St. Paulskirche mit einem niveauvollen Programm. Die Kulturveranstaltungen des Heimattages wurden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen gefördert. In dem Festvortrag „,Terra deserta‘ – kritische (Selbst)Überprüfung der Geschichtsbilder in und über Siebenbürgen“ spannte Dr. Ulrich Wien, Vorsitzender des AKSL, einen wissenschaftlich fundierten Bogen von der Ansiedlung westlicher Siedlergruppen im Hochmittelalter über das Thema Freiheit und Gleichheit bis hin zur Bedeutung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. Dr. Ulrich Wiens Vortrag wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
55 Jahre Schillerhaus in Bukarest
Bukarest - Das Schillerhaus, die Bukarester Kulturstätte der deutschen Minderheit, hat Anfang Juni sein 55-jähriges Bestehen gefeiert. Die Einrichtung war am 1. Juni 1957 eröffnet worden. mehr...
Das Programm des Heimattages 2012
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 25. bis. 28. Mai 2012 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“. Mitausrichter ist heuer der Landesverband Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – sind samstags und sonntags von 9.00-19.00 Uhr zu besuchen. mehr...
Forum für Begegnung und Gemeinschaft: 60 Jahre Siebenbürger Sachsen in Kärnten
Der Verein der Siebenbürger Sachsen in Kärnten hat sein 60-jähriges Bestehen am 14. April in Feldkirchen gefeiert. Gäste aus ganz Österreich nahmen an der Festveranstaltung teil. mehr...
Das Gemeinwesen bereichert: 50-jähriges Jubiläum des Adele-Zay-Vereins Drabenderhöhe
50 Jahre jung ist der Verein der Siebenbürger Sachsen „Adele Zay“ in Drabenderhöhe im Oberbergischen Land. In seiner Trägerschaft bieten der gleichnamige Kindergarten und das Haus Siebenbürgen den jüngsten und den ältesten Bürgern der siebenbürgisch-sächsisch geprägten Gemeinde und Gemeinschaft Stätten der Anleitung und des Geleits, der zeitgemäßen Lebensgestaltung. Die Feier und der festliche Gottesdienst mit Aktiven und Gästen von nebenan bis Hermannstadt vermittelten den Eindruck, dass es durchaus so etwas gibt wie eine siebenbürgisch-sächsische Öffentlichkeit und darin einen „Diskurs“, der bei allem Rückblick den Ausblick und die Herausforderung der Zukunft nicht scheut. mehr...
Festveranstaltung "50 Jahre Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde"
1962 wurde der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) ins Leben gerufen. Sein 50-jähriges Bestehen wird beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl im Rahmen einer Festveranstaltung am Samstag, den 26. Mai 2012, 17.30 Uhr, in der St.-Pauls-Kirche (Nördlinger Straße) gefeiert. Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Christoph Bergner, MdB, spricht ein Grußwort. mehr...
60 Jahre Heiligenhof – 60 Jahre Begegnung
Mit einer Festveranstaltung am 30. April sowie einem Tag der offenen Tür am 1. Mai d. J. feierte die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer ihren 60. Geburtstag. Die in sudetendeutscher Trägerschaft stehende Einrichtung wird zunehmend von siebenbürgisch-sächsischen Gruppen und Gliederungen genutzt. mehr...
50 Jahre Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde: 47. Jahrestagung
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) ist 50 Jahre alt geworden. Das ist ein Grund zur Freude und Anlass, die Jahrestagung festlich zu begehen. Am Freitag, dem 7. September 2012, wird ab 14.00 Uhr der Festakt in der Alten Aula der Universität Heidelberg stattfinden. Dabei soll einerseits die Würdigung der Vereinsgeschichte und seiner wissenschaftlichen Leistungen stattfinden, aber auch ein Ausblick auf die Herausforderungen und künftigen Forschungsfelder in Ostmittel- und Südosteuropa sowie der landesgeschichtlichen Forschung zentrales Thema sein. mehr...