Ergebnisse zum Suchbegriff „Fogarasch“

Artikel

Ergebnisse 261-270 von 309 [weiter]

8. Juni 2006

Kulturspiegel

Christoph Bergner: "Europa braucht die Kraft der Kultur der Siebenbürger Sachsen"

Der europäische Einigungsprozess eröffnet neue Chancen und Perspektiven auch für die Siebenbürger Sachsen. Dies erklärte Dr. Christoph Bergner, Parlamentarischer Staatssekretär, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, in seiner Festansprache beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 4. Juni 2006 in Dinkelsbühl. Vor 35 Jahren hatte Bergner als Student der DDR Siebenbürgen kennen und schätzen gelernt. Für die Kultur der Siebenbürger Sachsen empfindet der Parlamentarische Staatssekretär auch heute Hochachtung, weil sie ihm so etwas wie eine Antwort auf die Frage nach der "heilen Welt" geliefert hat. Nach Dinkelsbühl war der Aussiedlerbeauftragte nicht nur gekommen, um eine Festrede zu halten, sondern auch um Hermannstädter Freunde zu treffen. Der CDU-Politiker bekundete seine Freude darüber, dass die schwermütige Alternative "Bleiben oder Gehen" inzwischen überwunden worden sei, und ermutigte die Siebenbürger Sachsen, "diese Rolle zum Wohle beider Länder, diese Rolle zum Wohle des erweiterten Europa" weiter zu nutzen. Die Rede wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

24. Mai 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Vogelgrippe bedroht Siebenbürgen

34 Vogelgrippeherde in fünf Landkreisen Rumäniens wurden bereits bestätigt, weitere 24 mögliche Herde stehen unter Beobachtung, rund eine Million Geflügel sollen notgeschlachtet werden. Trotz vielseitiger Bemühungen - Notschlachtungen, Quarantäne in den betroffenen Ortschaften, Teppiche mit Desinfektonsmitteln und Filter für Autos auf den Nationalstraßen - ist die Regierung offenbar machtlos. Fast stündlich werden neue Vogelgrippeherde gemeldet. mehr...

22. März 2006

Sachsesch Wält

Susanne Weber: Det Frähgohr kitt dennich

Die Autorin des folgenden Frühlingsgedichtes in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, Susanne Weber, geborene Fleischer, wurde am 10. November 1935 in Kleinschelken geboren. Sie war Lehrerin in Malmkrog, Maldorf und Agnetheln. Nach ihrer Aussiedlung im Jahr 1975 war sie bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 1996 auch in Deutschland an verschiedenen Schulen tätig. Frau Weber wohnt in 84359 Simbach am Inn, Birkenweg 9. mehr...

2. Januar 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Projekt in Kronstadt für Schwangere und Frühgeborene

Die internationale Hilfsorganisation "Project Hope" will die Säuglingssterblichkeit und Folgeschäden von Mutter und Kind in Kronstadt um 50 Prozent senken. Dazu wird ein Modellkrankenhaus für Kinderheilkunde in Kronstadt ausgebaut. Auch Kliniken in Reps, Zarnesti, Fogarasch und Sf. Gheorghe werden an diesem Projekt teilnehmen. mehr...

1. Dezember 2005

Ältere Artikel

Durchbruch bei Brustkrebstherapie gelungen

Der siebenbürgische Brustkrebsspezialist Dr. Michael Untch, zurzeit noch leitender Oberarzt am Klinikum Großhadern in München, war maßgeblich an einer Studie beteiligt, die sich mit der Behandlung von Brustkrebs beschäftigt. Die internationale HEAR-Studie, an der auch das Team von Untch aus Großhadern mitwirkte und die Mitte Mai in den USA vorgestellt wurde, zeigt neue Wege bei der Therapie des Mamma-Karzinoms. mehr...

11. November 2005

Ältere Artikel

Peter Jacobi: Mit der Kraft der Bilder gegen den Verfall der Kirchenburgen

Der am 11. November 1935 in Ploiesti geborene Peter Jacobi, dessen steile Künstlerkarriere in Bukarest begann, schaffte es, seit 1970 in Deutschland lebend, sich im internationalen Kunstbetrieb zu behaupten. Großplastiken von Peter Jacobi, der von 1971 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim war, stehen im öffentlichen Raum in Deutschland, aber auch in China. Die Rumänische Akademie würdigte ihn erst kürzlich mit dem Ion-Andreescu-Preis, bereits 2003 nahm er den Siebenbürgisch-Sächsichen Kulturpreis in Dinkelsbühl entgegen. Seit geraumer Zeit widmet Peter Jacobi sich mit großem Einsatz auch einem anderen Thema - den Kirchen und Kirchenburgen der Siebenbürger Sachsen. Er, in dessen Kunst der Begriff Zeit von zentraler Bedeutung ist, kann nur schwer mit ansehen, wie mit der Zeit viele dieser einst stolzen und kunsthistorisch wertvollen Baudenkmäler aus dem 14. bis 16. Jahrhundert offensichtlich dem Untergang preisgegeben sind. Er will etwas dagegen tun. Nicht künstlerisch überhöht, wie er das bisher in seiner Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gemacht hat, sondern konkret. Der erste Schritt war eine Art Bestandsaufnahme. Darüber berichtete der 70-jährige Jubilar in einem Gespräch mit Rohtraut Wittstock. mehr...

3. November 2005

Ältere Artikel

Eginald Schlattner: Mit Geschichten sich der Geschichte angenähert

Bei Zsolnay in Wien ist nach "Der geköpfte Hahn" und "Rote Handschuhe" der dritte Roman Eginald Schlattners erschienen: "Das Klavier im Nebel". Seine Handlung spielt im Siebenbürgen der Jahre 1948 bis 1951, als sich unter dem Druck der sowjetischen Besatzungsmacht in Rumänien die stalinistische Diktatur etablierte. Damit schiebt sich die Neuerscheinung erzählzeitlich zwischen die ersten beiden Romane des Schriftstellers. Zusammen bilden die drei Bücher nach Ansicht der ernst zu nehmenden "Neuen Zürcher Zeitung" eine "veritable Siebenbürgen-Trilogie", mit der Schlattner, so das Blatt, "der untergehenden sächsischen Lebenswelt ein bleibendes literarisches Denkmal gesetzt" habe. mehr...

1. November 2005

Interviews und Porträts

Peter Jacobi

Mit der Kraft der Bilder auf die Ernsthaftigkeit der Lage hinweisen. Der 70-jährige Künstler Peter Jacobi setzt sich für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen ein.In den letzten Jahren stand der Künstler Peter Jacobi nicht nur durch seine Ausstellungen im Blickfeld der Öffentlichkeit. Mehrere bedeutende Auszeichnungen waren ein sichtbares Zeichen der Anerkennung seines jahrzehntelangen schöpferischen Wirkens. Die Rumänische Akademie, die erst in diesem Jahr ihre Preise für 2002 verliehen hat, ehrte ihn mit dem Ion-Andreescu-Preis für die vor drei Jahren im Nationalen Kunstmuseum in Bukarest gezeigte Ausstellung "Palimpsest", in der geometrische Konstruktionen, modulare Säulen, aber auch übermalte oder am Computer überarbeitete Fotografien zu sehen waren. Vorher schon hatte der Plastiker, der am 11. November dieses Jahres seinen 70. Geburtstag feiert, in Dinkelsbühl 2003 den Siebenbürgisch-Sächsichen Kulturpreis entgegengenommen.Der 1935 in Ploiesti geborene Peter Jacobi, dessen steile Künstlerkarriere in Bukarest begann, schaffte es, seit 1970 in Deutschland lebend, sich im internationalen Kunstbetrieb zu behaupten. Seine Werke waren nicht nur bei der Biennale in Venedig ausgestellt, sondern auch in renommierten Museen in Europa und in den USA, in Melbourne und Chicago, in Stockholm und Paris, natürlich immer wieder in deutschen Städten und - nach einer unfreiwilligen langen Pause - auch wieder in Rumänien. Großplastiken von Peter Jacobi, der von 1971 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim war, stehen im öffentlichen Raum in Deutschland, aber beispielsweise auch in China. mehr...

2. Juli 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgische Seniorenauswahl zeigt Handball wie in alten Zeiten

Nach 40 Minuten und zwei verkürzten Halbzeiten ist das Spiel aus. In der Sporthalle in Haibach bei Aschaffenburg reichen sich die Handballer die Hände, reißen immer wieder die Arme hoch und bedanken sich bei den rund 70 Zuschauern. Ein gelungenes Freundschaftsspiel der siebenbürgischen Auswahl gegen den TV Haibach ist 16:16 zu Ende gegangen. Verstärkt werden die Siebenbürger mit Hansi Schmidt, dem ehemaligen Handballstar des VfL Gummersbach und der deutschen Nationalmannschaft. Nach dem Schlusspfiff des Schiedsrichters Johann-Ion Konnerth-Manoliu spenden die Zuschauer stehend Beifall für Handballszenen wie in alten Zeiten. mehr...

8. März 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgen-Rundfahrt im Oktober 2005

Die Kreisgruppe Wiehl-Bielstein plant zusammen mit dem Reisebüro "Schinker" eine besondere Herbstfahrt. Vom 1. bis 11. Oktober 2005 bieten wir für alle, die Lust zum Mitfahren haben, eine Reise in einem komfortablen Reisebus für 50 Personen nach Siebenbürgen an. mehr...