Ergebnisse zum Suchbegriff „Fogarascher“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 239 [weiter]
Ein Schuljahr als Ortslehrer in Hermannstadt
Das Nibelungenlied, Till Eulenspiegel, Fabeln, Nathan der Weise, dies sind Themen, die ich den 30 wohlerzogenen, lernwilligen Neuntklässlern am Päda ab Herbst 2019 vermittelte. Für mich sind es Themen, die ich bislang noch nie unterrichtet habe. Für die Schülerinnen und Schüler bin ich mit 66 Jahren im Alter ihrer Großeltern, komme aus Deutschland, kann jedoch rumänisch, da in Hermannstadt geboren. Dies ist für viele wichtig, sie sprechen zwar sehr gut Deutsch, aber nur für drei aus der Klasse ist es die Muttersprache, am Pausenhof höre ich kein Wort Deutsch. mehr...
Digitale Fachtagung des HOG-Verbands: "Netzwerke – von, mit und für Siebenbürger Sachsen"
„Wie war zu Cölln es doch vordem mit Heinzelmännchen so bequem.“ Irgendwie fühlt man sich in diesen Zeiten abgesagter oder ersatzweise digitaler Veranstaltungen an dies 1836 von August Kopisch verfasste Gedicht erinnert, dem wir vor langen Jahren fasziniert zugehört haben, welches wir später auch selbst gelesen oder zum Teil auswendig lernten. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und Südosteuropa. Die Bücher aus dem Honterus Verlag sind Gratisexemplare, da sie vom Departement für ethnische Minderheiten der rumänischen Regierung über das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien gefördert wurden. mehr...
Kreuzeckgruppe – Das vergessene Paradies
Am zweiten Augustwochenende begaben sich zehn „Karpatler“ unter der Leitung von Petra Maurer auf eine viertägige Bergtour in die Kreuzeckgruppe. Diese ist als Untergruppe der Hohen Tauern wenig bekannt und erschlossen, da sie keine berühmten 3000er-Gipfel und auch keine Gletscher besitzt, die man als Herausforderung überqueren müsste. Zum anderen führt keine Seilbahn oder Straße in die Nähe der Hütten, so dass diese in mehrstündigen Fußmärschen erwandert werden müssen. Dadurch konnten dieser Gebirgsstock und seine Hütten ihren ursprünglichen und natürlichen Charakter weitestgehend bewahren. Wenn man hier unterwegs ist, taucht man ab in eine vergessene Welt, weswegen die Kreuzeckgruppe unter ihren Besuchern auch als „vergessenes Paradies“ oder „Imperium der Stille“ bezeichnet wird. Wer also einsame und anspruchsvolle Pfade, Stille, Natur pur fernab jeder Hektik sucht, ist hier genau richtig. mehr...
Die Neugründung des Coetus an den siebenbürgisch-sächsischen Schulen (1946-1948)
Der Coetus, die im Zeitalter der Reformation gegründete Selbstverwaltung der Schüler an siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien bzw. Mittelschulen, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund einer Verordnung des rumänischen Unterrichtsministeriums neu gegründet. Den Vortrag „Die Neugründung der Coeten an den siebenbürgisch-sächsischen Schulen (1946-1948)“ hielt Hermann Schmidt, Mössingen, 2004 im Rahmen der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, veröffentlicht erstmals in der Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28. (99.) Jahrgang (2005), Heft 2, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien. Der 92-jährige Autor bot seinen Aufsatz der Siebenbürgischen Zeitung zum Nachdruck an, um auf die bemerkenswerten Ergebnisse seiner Recherchen hinzuweisen. mehr...
"Schäßburg und die Große Kokel": Neuer Bildband von Martin Rill und Georg Gerster
Mit knapp drei Kilo bringt dieser Bildband ein beachtliches Gewicht auf die Waage und ergänzt auf 312 Seiten, vollgepackt mit Informationen, die Reihe mit den Bänden „Siebenbürgen im Flug“, „Das Burzenland“, „Hermannstadt und das Alte Land“, „Das Repser und das Fogarascher Land“ sowie dem zuletzt erschienenen Werk „Einblicke ins Zwischenkokelgebiet“. mehr...
Mit vereinten Kräften Kirchenburgen erhalten
Bei einem erfolgreichen Einsatz im Juli und August haben Mitglieder der Heimatortsgemeinschaften (HOG), freiwillige Helfer gemeinsam mit der Lokalpolitik notwendige Arbeiten an verschiedenen Kirchenburgen des Repser Landes durchgeführt. In diesem Jahr stand Galt im Fokus des freiwilligen Einsatzes der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land. Initiator Michael Folberth setzte zusammen mit Freiwilligen aus Deutschland und Rumänien in Galt, Hamruden und Deutsch-Kreuz dringende Arbeiten um. mehr...
Ehrenamtlicher Einsatz für die Kirchenburgen im Repser und Fogarascher Land
Liebe Freunde, liebe Förderer des Projektes „Erhaltung Kulturerbe Kirchenburgen in Siebenbürgen“ der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land! Die Welt ist nicht mehr die Gleiche wie vor Corona. Dennoch halten wir an unseren Werten und Vorhaben fest. Es ist für uns wichtig, dass unser freiwilliger ehrenamtlicher Arbeitskreis in unseren Kirchenburgen im Repser und Fogarascher Land (Siebenbürgen), wie bereits angekündigt, auch in diesem Jahr vom 26. bis 29. Juli stattfindet. Natürlich unter Einhaltung der jeweils erforderlichen Schutzmaßnahmen, werden notwendige Arbeiten an der Kirchenburg in Galt, Hamruden und an weiteren Kirchenburgen in der Region, je nach Teilnehmeranzahl, durchgeführt. mehr...
Morgens die Sonne im Gesicht: Zu Fuß von Heilbronn nach Hermannstadt
Locker und lässig sitzt der frisch gebackene Rentner vor mir und berichtet. Denn wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Daniel Salmen, Jahrgang 1955 und wohnhaft in Erlenbach, hat eine besondere Reise unternommen: Er ist von Erlenbach bei Heilbronn nach Hermannstadt in gewandert. Die 1.423 km hat er in 42 Tagen zurückgelegt. Aber warum tut man das? mehr...
Ehrenamtlicher Arbeitseinsatz in Stein, Reps und Deutsch-Kreuz
Liebe Freunde und Förderer unseres Projektes „Erhaltung Weltkulturerbe Kirchenburgen in Siebenbürgen“! Den Arbeitseinsatz in unseren Kirchenburgen haben wir dank der Zusammenarbeit vieler ehrenamtlicher Helfer und Sponsoren auch dieses Jahr erfolgreich durchführen können. Einen herzlichen Dank und ein „Vergelt’s Gott“ an alle, die sich daran beteiligt und für das gute Gelingen gesorgt haben! mehr...