Ergebnisse zum Suchbegriff „Folge 2012“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 151 [weiter]
Landtagspräsident Norbert Kartmann erhält Verdienstkreuz 1. Klasse
Wiesbaden/Butzbach – Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat am 6. Juni dem Präsidenten des Hessischen Landtags, Norbert Kartmann, für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. „Sie sind seit Jahrzehnten ein prägendes Gesicht in der Politik unseres Landes, ich möchte fast sagen: Das prägende Gesicht. Für die zahlreichen Vereine und Stiftungen, in denen Sie aktiv sind, sind Sie damit ein wertvoller Unterstützer und Türöffner. Durch Ihre ehrliche und fröhliche Art stehen Sie immer mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Ihre Menschlichkeit macht Sie zu dem Mann, den wir alle kennen und schätzen. Ich danke Ihnen für Ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement für unser Land“, so der Ministerpräsident im Rahmen einer Feierstunde in Butzbach. Der Siebenbürgen und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland verbundene Landsmann Norbert Kartmann sprach beim diesjährigen Heimattag am Pfingstsonntag bei der Kundgebung vor der Schranne (siehe "Wir machen gemeinsam europäische Politik"). mehr...
Pflichttanz 2012 – Aufruf zur Abstimmung
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) ruft alle siebenbürgischen Volkstanzgruppen in Deutschland auf, sich an der Wahl zum Pflichttanz für den diesjährigen Volkstanzwettbewerb am 27. Oktober zu beteiligen. mehr...
Kommunalwahlen: Klaus Johannis siegt zum vierten Mal in Hermannstadt
Der seit 2000 amtierende Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis hat zum vierten Mal in Folge einen bemerkenswerten Wahlsieg erzielt: Bei den Kommunalwahlen am 10. Juni stimmten 77,9 Prozent der Hermannstädter für den deutschen Bürgermeister. Im Stadtrat von Hermannstadt hat das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) Presseberichten zufolge 55,15 Prozent der Stimmen erhalten und soll mit 15 Sitzen vertreten sein, während die Sozialliberale Union (USL) sechs und die Demokratisch-Liberale Partei (PDL) zwei Sitze erhalten. mehr...
Podiumsdiskussion beim Heimattag: Ziehen wir alle an einem Strang, in dieselbe Richtung?
Wir Siebenbürger Sachsen stehen vor der historischen Aufgabe, unser kulturelles Erbe zu bewahren: Kirchenburgen in Siebenbürgen, Kultureinrichtungen in Gundelsheim, Mundart, Brauchtum, die tradierten Werte unserer in der Diaspora lebenden Gemeinschaft. Mit angemessenem Ernst fragte denn auch Robert Schwartz: „Ziehen wir alle an einem Strang, in dieselbe Richtung?“ Der aus Hermannstadt gebürtige Leiter der Rumänischen Redaktion der Deutschen Welle in Bonn moderierte am 28. Mai im voll besetzten Kleinen Schrannensaal die traditionell als letzter Höhepunkt des Heimattagprogrammes veranstaltete Podiumsdiskussion unter dem Motto „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“. Der politische Journalist sollte mit seiner agilen, souveränen Gesprächsleitung, ebenso wie das fachkompetente Podium und das rege mitdiskutierende Saalpublikum zu einem bemerkenswerten Vormittag beitragen. mehr...
Siebenbürgische Fußballmeisterschaft 2012
Auch wenn der Andrang zur Teilnahme an der Siebenbürgischen Fußballmeisterschaft 2012 zu Pfingsten in Dinkelsbühl nicht den letzten zwei Jahren entsprach, so war die Ausbeute doch eine viel Größere: 18 Mannschaften meldeten sich zum Turnier. Erstmalig jedoch konnten zwei Jugendmannschaften dieser Veranstaltung ihren besonderen Glanz verleihen. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an die Jugend aus Heidenheim und Zendersch. mehr...
Bayerischer Schachlehrer 2012
Der Gymnasialfachlehrer Karl Prelitsch wurde am 7. März 2012 in München zum „Bayerischen Schachlehrer 2012“ gekürt. Die Auszeichnung wurde auf Vorschlag einer dreiköpfigen Jury erstmals vergeben und vom Schachreferenten Deutschlands, OL Walter Rädler, überreicht. Beim Festakt waren 450 Schachspieler und -spielerinnen, die sich für die Endrunde der Bayerischen Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert hatten, sowie Schachlehrer, Eltern und Vertreter der Stadt zugegen. mehr...
Hetschenpetsch und Hontertstreoch: Spielfilm über Siebenbürgen
Morgen um 20.15 Uhr wird im ZDF der Spielfilm „Das Geheimnis in Siebenbürgen“ gezeigt (SbZ Online vom 29. April 2012). Stellen Sie für den Fernsehabend Bier und Knabbereien bereit – oder legen Sie Block und Stift zurecht, damit Sie sich Notizen machen und uns nachher Ihre Eindrücke schildern können. mehr...
Ausstellung Emo Schuschnig in Geretsried
Unter dem Sammelbegriff „Odyssee im Süden“ fand in Geretsried am 2. April die Vernissage der Ausstellung des gebürtigen Hermannstädters und Mitglieds unseres Verbandes, Emo Schuschnig, statt. Der Gemischte Chor der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshauisen unter der Leitung von Renate Klemm umrahmte die Eröffnung. mehr...
Förderer und verlässlicher Partner: Prof. Dr. Jürgen Walchshöfer wurde 70
Am 25. April beging Prof. Dr. Jürgen Walchshöfer in Dinkelsbühl seinen 70 Geburtstag. In Marburg an der Drau (heute Maribor) geboren, war Dr. Walchshöfer von 1979 bis 1997 Erster Bürgermeister von Dinkelsbühl, wo die Siebenbürger Sachsen seit 1951 jeweils zu Pfingsten ihren Heimattag abhalten. Die Große Kreisstadt ist seit 1985 Partnerstadt der Siebenbürger Sachsen. Dr. Walchshöfer hat sich während seiner Amtszeit und darüber hinaus als Förderer und verlässlicher Partner für die Anliegen der Siebenbürger Sachsen eingesetzt und verdient gemacht. mehr...
Bestbesuchtes Seminar der Familienforscher
Am Abend des 16. März eröffnete Christian Weiss das Genealogen-Seminar im Heiligenhof mit dem Hinweis auf das für 2013 gestellte Ziel, nämlich nach dem 10. Seminar im März 2013 in einer Zwischenbilanz zu zeigen, was die Siebenbürger Genealogie ist und was sie kann: Es sollen dann mindestens 600 000 Personen aus Siebenbürgen, die vor 1900 lebten, erstmals und einmalig erfasst sein.
mehr...