Ergebnisse zum Suchbegriff „Foto“

Artikel

Ergebnisse 7691-7700 von 9319 [weiter]

28. April 2009

HOG-Nachrichten

25. Jubiläumstreffen der HOG Pruden

Das 25. Jubiläumstreffen der HOG Pruden findet am 2. Mai 2009 im Palmengarten, Innstraße 17 in 90451 Nürnberg statt. Saaleinlass ist um 10.00 Uhr. Eingeladen und herzlich willkommen in Nürnberg sind alle Prudner und Prudner Freunde. mehr...

28. April 2009

Aus den Kreisgruppen

Frühlingskonzert in Drabenderhöhe

„Ach, endlich kist tea wedder, tea guldicher Sannenschänn“ – und tatsächlich hatte die Sonne nach einer längeren Regenperiode die Menschen an diesem Tage mit ihren ersten wärmenden Strah­len froh gestimmt. So war es nicht verwun­derlich, dass zahlreiche Zuhörer auch an einem ungewöhnlichen Termin, einem Freitagabend, zum traditionellen Frühjahrskonzert des Blasor­ches­ters Siebenbürgen – Drabenderhöhe und des Honterus-Chors in das Hermann-Oberth-Kul­turhaus gekommen waren. mehr...

27. April 2009

Kulturspiegel

Peter Jacobi stellt Fotoarbeiten in Dinkelsbühl aus

Beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl (29. Mai bis 1. Juni) wird eine Auswahl von Fo­to­arbeiten aus Peter Jacobis Band „Sieben­bür­gen – Bilder einer Reise. Wehr- und Kir­chen­bur­gen. Ein Bericht von Peter Jacobi. Pele­grin prin Transilvania“ (Ulm 2007, 175 Seiten, ISBN 978-3-9810825-4-8) gezeigt. mehr...

26. April 2009

Jugend

Nachwuchs-Show in der Schranne

„Unser Nachwuchs präsentiert sich ...“ heißt es am 30. Mai 2009 im Schrannen-Festsaal. Ab 14.15 Uhr werden Kinder und Jugendliche die Bühne in Beschlag nehmen und ihr Können zeigen. Junge Künstler sind eingeladen, den Heimattag mitzugestalten. mehr...

24. April 2009

Verschiedenes

Schneeschuhwandern – ein Naturerlebnis in seiner reinsten Form

Unterwegs zu sein mit Schneeschuhen, ist ein kleines Abenteuer, ein spannender, manchmal aufregender Ausflug durch die einzigartige Winterlandschaft. Zwei Monate nach der ersten gelungenen Schneeschuhtour plante Michael Kraus vom 20. bis 22. März ein weiteres Schneeschuhwochenende. mehr...

23. April 2009

Jugend

Jugend studiert Tänze für den Heimattag ein

Vom 28. bis 29. März fand im AWO-Waldheim in Böblingen bei Stuttgart das Vorbereitungsseminar der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt. Aus den erlernten Tänzen wurden vier ausgewählt, die beim Heimattag in Dinkelsbühl am Pfingstsonntag gemeinsam vor der Schranne zum Abschluss der Volkstanzveranstaltung getanzt werden sollen. mehr...

22. April 2009

Verbandspolitik

60 Jahre Jugendskilager der Siebenbürger Sachsen am Hochkönig

Das Jugendskilager der Siebenbürger Sachsen feiert in Mühlbach am Hochkönig im Salzburger Land sein 60-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Ehrengästen aus Deutschland und Österreich. Das von Helmut Volkmer 1949 gegründete und seit zehn Jahren von seiner Tochter Kerstin Simon weitergeführte Jugendskilager auf der Mitterbergalm bringt Traditionen siebenbürgischer Kultur dem Nachwuchs nahe. mehr...

22. April 2009

Aus den Kreisgruppen

"Meng Vueter" beim kulturellen Nachmittag in Sindelfingen

Nachdem die Theatergruppe aus Biberach ihren Auftritt kurzfristig absagen musste, waren die Organisatoren der Siebenbürger Sachsen in Böblingen froh, dass die Theatergruppe aus Würzburg ganz spontan und unbürokratisch zusagte und somit den kulturellen Nachmittag im Bürgerhaus in Maichingen mit dem Theaterstück „Meng Vueter“ von Maria Haydl „rettete“. mehr...

20. April 2009

Kulturspiegel

Standardwerk zu Vlad Țepeș und Dracula

Im Sommer und Herbst letzten Jahres war im österreichischen Schloss Ambras die Ausstellung „Dracula. Woiwode und Vampir“ zu sehen. Warum 2008 und warum Schloss Ambras? 2008, weil vor 111 Jahren mit dem Erscheinen des Romans „Dracula“ von Bram Stoker der historische Fürst erstmalig mit dem in Südosteuropa verbreiteten Vampirismus in Verbindung gebracht worden ist. Und Schloss Ambras, weil das älteste erhaltene Porträtgemälde des Woiwoden der Walachei, Vlad III. Dracula, sich seit über 400 Jahren in diesem Schloss befindet. mehr...

19. April 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Die Rosenauer Burg zwischen Bürgermeisteramt, italienischem Intermezzo und rumänischem Kulturministerium

Es bedarf wohl kaum einer Präsentation der Rosenauer Burg: Bauernburg, Fliehburg auf einem 150 m sich steil über der Burzenländer Gemeinde Rosenau erhebenden Kalksteinfelsen, ausgestattet mit allem Notwendigen, um den Bewohnern von Rosenau und anfangs auch der umliegenden Gemeinden Schutz zu bieten. Vor nicht allzu langer Zeit waren noch Spuren von achtzig Häuschen – die den Rosenauern in Zeiten der Gefahr Zuflucht boten und in denen sie ihren Speck und ihr Getreide aufbewahrten –, der Kirche und der Schule zu sehen. mehr...