Ergebnisse zum Suchbegriff „Fotos“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 2072 [weiter]

10. März 2025

Kulturspiegel

Liedtext "Mer wealle bleïwe, wåt mer sen" auf Grabstein in Hermannstadt

Interessante Ergänzung zum Beitrag der Rubrik „Hegt wird gesangen: Mer wealle bleïwe, wåt mer sen (Sachse-Schwur)“, Siebenbürgische Zeitung, Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 8 (siehe auch SbZ Online vom 5. März 2025). mehr...

4. März 2025

Kulturspiegel

Kühlzelle für Pelze: Siebenbürgisches Museum in Gundelsheim bittet um Spenden

Julia Mayerhöffer feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Die Museologin ist seit zehn Jahren wissenschaftliche Mitarbeiterin am Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Am 28. März wird ihre erste, selbst kuratierte Ausstellung eröffnet. Mayerhöffers Arbeitsplatz ist jedoch nicht im Schloss, sondern in der Schlossstraße 28 in Gundelsheim, denn dort befindet sich die textile „Schatzkammer“ des Museums: das Depot für Textilien und die Kühlzelle für Pelze aus Siebenbürgen. Ihre Aufgabe besteht vor allem darin, den Bestand an Textilien zu sichten, zu ordnen und zugänglich zu machen. mehr...

1. März 2025

Kulturspiegel

Kirchenburgen-Ausstellung in Würzburg zu Gast

Zum Auftakt ihres Jubiläumsjahres – die Kreisgruppe Würzburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feiert ihr 50-jährige Bestehen – wurde die Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“ vom 22. Januar bis 14. Februar in der Ausstellungshalle der Sparkasse Mainfranken in Würzburg gezeigt. mehr...

27. Februar 2025

Verbandspolitik

Wahlen, Rechtsfragen und Kultur: Bundesvorstand des Verbandes tagte in München

Eine große Bandbreite von aktuellen Fragen erörterte der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in seiner Frühjahrssitzung am 22. Februar in München. So wurden zahlreiche Veranstaltungen für dieses Jahr geplant, die politischen Entwicklungen in Deutschland und Rumänien thematisiert und Rechtsfragen angesprochen. Die siebenbürgischen Einrichtungen arbeiten dabei grenzüberschreitend bestens zusammen, um die Aufgaben gemeinsam zu bewältigen. mehr...

27. Februar 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Die Kirchenburg Trappold und der Burghüter neuen Typs

Die Kirchenburg Trappold südlich von Schäßburg am Ende des Schaaser Tals (südlicher Nebenfluss der Großen Kokel) hat eine sehr alte, aber in den letzten Jahren wieder neu belebte Geschichte: Vor 25 Jahren kam der wandernde Zimmermann Sebastian Bethge aus Berlin zufällig hier vorbei. Er war vorher in vielen Ländern Nord- und Osteuropas, u.a. in Polen, Ukraine, Russland und Bulgarien unterwegs. Die verlassene, dem Verfall preisgegebene, auf einem Bergsporn hoch über dem Dorf thronende Kirchenburg Trappold erregte sein Interesse.
Es ist eine nahezu vollständig erhaltene, wenn auch in Teilen baufällige, für die siebenbürgischen Kirchenburgen typische Anlage. Alle Siebenbürger Sachsen hatten das Dorf nach dem Umsturz 1990 Richtung Deutschland oder Österreich verlassen. Im Dorf war niemand mehr, der sich anhaltend um die Kirchenburg kümmern konnte. mehr...

22. Februar 2025

Verbandspolitik

Deutsch als Teil europäischer Identität: Zielsetzungen im Gespräch mit Bundestagskandidat Dr. Bernd Fabritius

„Grenzenlos“ war der Ruf und Wunsch vieler beim Großen Sachsentreffen in Hermannstadt/Sibiu im August 2024. Daran beteiligt hat sich auch der langjährige Präsident des Bundes der Vertriebenen und Ehrenvorsitzende der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, der in Begleitung u.a von MdL Petra Loibl (Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, CSU), MdB Thorsten Frei (Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU/CDU-Bundestagsfraktion) und anderen bedeutenden Politikern Deutschlands angereist ist. Inzwischen wurden konkrete Anliegen der Deutschen aus und in Rumänien in das Wahlprogramm der CSU/CDU integriert. Dessen Bedeutung bei den anstehenden Bundestagswahlen erörtert Dr. Bernd Fabritius für die Allemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ). Die Fragen stellt Ortwin-Rainer Bonfert. mehr...

19. Februar 2025

Verbandspolitik

Hauptversammlung des Landesverbandes Bayern in Nürnberg

Am 8. und 9. Februar 2025 fand im Haus der Heimat in Nürnberg die Hauptversammlung des Landesverbandes Bayern im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. statt. Verabschiedung verdienter Ehrenamtlicher, Neuwahlen und vieles andere standen auf der Tagesordnung. Manfred Binder (Ingolstadt) wurde als neuer Vorsitzender des Landesverbandes gewählt (diese Zeitung berichtete). mehr...

14. Februar 2025

Kulturspiegel

Migrationsgeschichten aus Fürstenfeldbruck

Im Museum Fürstenfeldbruck ist bis zum 11. Mai eine Sonderausstellung zum Thema Migration zu besichtigen. Die Migration, so alt wie die Menschheitsgeschichte, hat auch in Fürstenfeldbruck tiefe Spuren hinterlassen, von der Römerzeit über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Ausstellung beleuchtet ausgewählte Aspekte der lokalen Migrationsgeschichte und gibt sichtbaren Zeugnissen Raum. mehr...

8. Februar 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Zwei Gießhübel – weit voneinander entfernt und doch vergleichbar

Gießhübel – Siebenbürger denken bei diesem Ortsnamen an das kleine Dorf, das nördlich von Großpold liegt und nun ein Ortsteil von Ludos ist. Dieser Ortsname kommt nun aber im deutschen Sprachraum recht häufig vor, besonders in bergigen Regionen finden wir „die Gießhübel“. mehr...

7. Februar 2025

Verschiedenes

Einzigartiges Zeitdokument: Amateuraufnahme von der Aushebung vom 13. Januar 1945 im Hause Hann von Hannenheim

Es gibt von Russlanddeportierten überraschend viele Gruppen- und Einzelbilder, aufgenommen in sowjetischen Fotostudios, bei kulturellen Veranstaltungen oder in der Freizeit, und auch – freilich seltener – bei der Arbeit, soweit politisch unbedenklich oder propagandistisch nützlich. Aber es gibt keine einzige Aufnahme von den dramatisch-emotionalen Augenblicken der Aushebung selbst. Das untenstehende Foto ist, so gesehen, eine Ausnahme und meines Wissens das einzige seiner Art. mehr...