Ergebnisse zum Suchbegriff „Frieder Schuller“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 141 [weiter]

6. Februar 2013

Kulturspiegel

Heft 3/2012 der Vierteljahresschrift „Spiegelungen“ erschienen

Heft 3/2012 der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift Spiegelungen wird mit dem Beitrag „Das neue System des Minderheitenrechts in Ungarn“ eingeleitet. mehr...

27. Januar 2013

Kulturspiegel

„Wir wissen, was du vergessen hast“

Ossis Stein von Frieder Schuller wurde am 7. November in der Deutschen Abteilung am Nationaltheater Radu Stanca in Hermannstadt uraufgeführt. Unter der Regie von Daniel Plier entstand ein Stück über Zwang und Freiheit, über Kunst und letztendlich über die Verantwortung des Einzelnen während des rumänischen Kommunismus sowie dessen Bewertung in der heutigen Zeit. Im Zentrum des Theaterstücks steht der junge „Rundfunkreporter Ossi“, der deutlich sichtbare Analogien zu dem in Hermannstadt geborenen und 2006 in Berlin verstorbenen Oskar Pastior trägt. mehr...

13. Dezember 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Premiere von "Ossis Stein"

Hermannstadt – Seit Anfang November steht mit „Ossis Stein oder Der werfe das erste Buch“ von Frieder Schuller eine neue Produktion der deutschen Abteilung auf dem Spielplan des „Radu-Stanca“-Theaters Hermannstadt. mehr...

28. November 2012

Verschiedenes

Evangelische Landeskirche und HOG-Verband wollen Zusammenarbeit verbessern

Zur Fachtagung „Hüben und drüben. Wege der Zusammenarbeit zwischen den siebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften und den Heimatverbliebenen“ vom 2. bis 4. November in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen waren Vertreter der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien sowie der Regionalgruppen im Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften eingeladen worden. Veranstalter war die Akademie Mitteleuropa e.V. in Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (HOG). Gefördert wurde die Tagung über das Haus des Deutschen Ostens München durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen.
mehr...

25. November 2012

Kulturspiegel

Die Wahrnehmung Siebenbürgens und des Banats in Europa

Im siebenbürgischen Kallesdorf/Arcalia/Árokalja trafen sich zwischen dem 26. August und dem 2. September 2012 rund 30 Studierende und junge Wissenschaftler aus ganz Europa zur 27. Internationalen Siebenbürgischen Akademiewoche von Studium Transylvanicum. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Institut für deutschsprachige Lehre und Forschung an der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg/Cluj-Napoca, dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg und dem Archiv der Honterusgemeinde (AHG) Kronstadt veranstaltet. mehr...

24. August 2012

Kulturspiegel

„Unliebsame Musik“ darf wieder erklingen

Zum zweiten Mal veranstalten „Musik im KonTEXT“ Chemnitz und die „International Enescu Society e.V.“ Berlin das Projekt „pontus musicae“, eine siebenbürgische Konzertreise für „verfemte, verfolgte, verdrängte Musik“. Wie bereits im Vorjahr geht es auch heuer um „zum Schweigen gebrachte Werke unliebsamer Komponisten“ aus der Zeit der großen Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Die Musikabende sollen vom 11. bis 30. September in vier siebenbürgischen Städten stattfinden. mehr...

4. Februar 2012

Kulturspiegel

Oh Jammer im Harbachtal - Fetzen und Farben

Stimmt die Tendenz, das Auf und Ab? – Eindeutig. 2008 präsentierte der siebenbürgische Filmemacher Günter Czernetzky „Fanal – Finale Fragmente im Nösnerland“, 2009 „Hoffnungsschimmer im Alten Land“, 2010 „Die gute alte Zeit im Unterwald“ und nun, 2011, seine neueste DVD: „Oh Jammer im Harbachtal“. Wie gewöhnlich bei Czernetzkys Produktionen wird wieder schonungslos und ungeschminkt aufgezeigt, was viele unserer Landsleute nicht wahr haben wollen: die blanke Realität. mehr...

28. Dezember 2011

Kulturspiegel

Alles andere als Uniform: ein(e) Uni-Kath

Im Rahmen der von Frieder Schuller initiierten Katzendorfer Kulturtage hat Katharina Zipser – Künstlername KATH – vom 2. bis zum 30. Oktober in Schäßburg ausgestellt, in den Ausstellungsräumen im Schmiedturm. Aus diesem Anlass und mit Blick auf ihren 80. Geburtstag am 28. Dezember hat Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster mit der aus Hermannstadt stammenden und in München wirkenden Künstlerin ein Gespräch geführt.
mehr...

23. Oktober 2011

Kulturspiegel

Katzendorfer Dorfschreiberpreis

Elmar Schenkel ist der erste Dorfschreiber von Katzendorf. Der Preis wurde dem in Leipzig lebenden Autor und Professor für Englische Literatur am 1. Oktober im Garten des evangelischen Pfarrhauses Katzendorf verliehen. mehr...

16. Juli 2011

Kulturspiegel

Menschen aus Katzendorf

Vom 8. Juli bis zum 30. September 2011 werden im Hof des Teutsch-Hauses in Hermannstadt großformatige Porträtfotos des in Heldsdorf geborenen Mode- und Beautyfotografen Kristian Schuller gezeigt. mehr...