Ergebnisse zum Suchbegriff „Friedrich Teutsch“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 281 [weiter]
Artur-Leiter-Gedenkausstellung in Kronstadt
Am 4. November wird in Kronstadt mit einer Gedächtnisausstellung auf den am 6. August 1904 dort geborenen Maler und Graphiker Artur Leiter aufmerksam gemacht. Leiter, der am 17. Juni im Alter von 82 Jahren in seiner Heimatstadt starb, gehörte einer Generation von Kronstädter bildenden Künstlern an, die durch schöpferische Dynamik und ästhetische Qualität im ganzen Land von sich reden machte. An Leiters Entwicklung als Maler wird zugleich auch in beispielhafter Weise die Auswirkung des ideologischen Zwangs sichtbar, die der kommunistische Staat auf seine Künstler ausübte. mehr...
Gedenktafel in Kronstadt-Bartholomae eingeweiht
Ein lang gehegter Wunsch vieler Bartholomäer wurde am 22. August im Rahmen des diesjährigen Bartholomäusfestes in die Tat umgesetzt: Die feierliche Einweihung des Denkmals für die Toten des Zweiten Weltkrieges und der Deportation. Zahlreiche Bartholomäer und Burzenländer sowie viele Gäste aus Rumänien und Deutschland waren bei diesem eindrucksvollen Festakt zugegen. mehr...
11. Heimattag in Wels
Von hohem Anspruch kündete der Leitgedanke des 11. Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Österreich: „Schnittpunkte: 270 Jahre Landler - österreichische Siebenbürger / 60 Jahre siebenbürgische Österreicher“. Um in diesem zwiefachen Gedenkjahr beiden Anlässen in würdiger Weise gerecht zu werden, präsentierte der veranstaltende Verband der Siebenbürger Sachsen in Österreich am 18./19. September im oberösterreichischen Wels ein facettenreiches, musikalisch umrahmtes Programm mit Ausstellung, Vorträgen, Festabend, Kranzniederlegung und Festgottesdienst, Trachtenfestumzug und Dokumentarfilm-Vorführung. Bei Bilderbuchwetter strömten an beiden Tagen erfreulich zahlreiche Landsleute, viele in Tracht, in die Stadthalle auf dem Messegelände. mehr...
Siebenbürgische Forscher tagen in Hermannstadt
Das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Projekt Erschließung evangelischer Gemeindearchive in Siebenbürgen wird mit einem internationalen Symposium vom 10. bis 12. Oktober 2004 im Friedrich-Teutsch-Haus, dem Zentralarchiv und zukünftigen Museum der Evangelischen Kirche A.B, in Hermannstadt beendet. mehr...
Frühpionier der Raketentechnik: Conrad Haas erfand das Mehrstufenprinzip
Mit einer wissenschaftlichen Tagung wurden am 25. Juni in Hermannstadt die „Conrad-Haas-Tage“ eingeleitet. Damit will eine lokale Initiativgruppe, die sich den merkwürdigen Namen „Hermannstädter Pazifisten“ gegeben hat, ihren Mitbürgern die Leistung eines großen Wahlhermannstädters in Erinnerung rufen. Denn, so hat ihre Umfrage ergeben, nur gerade sechs von hundert Befragten wussten über Conrad Haas Bescheid, obwohl dessen Namen mittlerweile in allen Büchern zur Entwicklungsgeschichte der Raketentechnik und Raumfahrt zu finden ist. Damit die Bilanz zukünftig besser ausfällt, wollen wir kurz daran erinnern, was Haas geleistet hat – zumal es heuer dafür auch ein triftiges Jubiläum gibt: Sein erster Entwurf für eine dreistufige Rakete ist auf das Jahr 1529 datiert und damit 475 Jahre alt. mehr...
Landsmannschaft in Oberösterreich wurde in "Verband" umgewandelt
Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich wurde in der Jahreshauptversammlung am 20. März 2004 in "Verband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich" umgewandelt. mehr...
Wir erinnern:
2004 jähren sich zahlreiche siebenbürgisch-sächsische Gedenk-, Geburts- und Todestage. Unsere nachfolgende Übersicht bietet Ihnen eine Orientierung. mehr...
Sächsische Predigt in Michelsberg
Wurde im 18. Jahrhundert in Siebenbürgen eine Predigt ausnahmsweise hochdeutsch gehalten, galt das als eine so große Sensation, dass sie von Chronisten verzeichnet wurde. Heute ist es umgekehrt. Wird eine Predigt in sächsischer Mundart gehalten, berichtet die Presse darüber. Zum Dualismus zwischen deutscher Hochsprache und siebenbürgisch-sächsischer Mundart kommentiert der Historiker Dr. Michael Kroner. mehr...
Historisches Grundwissen populär vermittelt
Mit der Publikation des zwölften Heftes haben der Historiker Dr. Michael Kroner als Verfasser sowie der Bundesvorstand und die Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Bereich heimatkundliche Öffentlichkeitsarbeit) als Herausgeber die Schriftenreihe "Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen" abgeschlossen. mehr...
Wissenschaftlicher Nachwuchs wird internationaler
Auf Einladung des Siebenbürgen-Instituts fand das dritte Diplomanden- und Doktorandenkolloquium vom 9. bis 11. November 2003 statt. 18 Nachwuchswissenschaftler aus sechs Ländern präsentierten ihre Arbeiten im Festsaal des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar. Mit Siebenbürgen als gemeinsamem Nenner und gemeinsam mit Fachleuten (Daniel Bein, Prof. Dr. Konrad Gündisch, Prof. Dr. Paul Niedermaier, Dr. Harald Roth, Marius Tătaru, Dr. Cornelius Zach und Dr. Krista Zach) wurden in fünf Abteilungen verschiedene Themen erörtert. mehr...