Ergebnisse zum Suchbegriff „Fuss“
Artikel
Ergebnisse 381-390 von 569 [weiter]
Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg: Auf Studienfahrt im Baltikum
Eine Gruppe von zwölf Personen der Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg startete am 28. Juni vom Frankfurter Flughafen erwartungsvoll in Richtung Baltikum und landete nach zweieinhalbstündigem Flug in Tallinn, der Hauptstadt Estlands, dem ehemaligen Reval. mehr...
Gottfried Lutsch: leidenschaftlicher Dokumentator des siebenbürgisch-sächsischen Volkslebens
Sicher erinnern sich die älteren Siebenbürger an den etwas unbequemen Filmer, der bei fast allen siebenbürgischen Großereignissen und Festen mit seiner Kamera zugegen war. Am 11. August jährt sich der Todestag von Gottfried Lutsch (1908-1990) zum zwanzigsten Mal. Wer war Gottfried Lutsch? Vorliegende Lebensdaten gründen im Wesentlichen auf dem Typoskript „Mein Bekenntnis: Die Wahrheit“, einer Autobiografie von Gottfried Lutsch, die Konrad Klein (Gauting) der Autorin dieses Artikels, Helga Lutsch, dankenswerterweise zur Verfügung stellte. Das „Bekenntnis“ hatte ihm Anfang der 1990er Jahre Peter Ongyerth, der Ehemann von Lutschs Nichte Ursula, geborene Hager, zugesandt.
mehr...
Zu Fuß durch Siebenbürgen
Eine Reise in die Vergangenheit auf den Spuren ihres Vorfahren, des Vererbungsforschers Johann G. Mendel, führte Silvia Eckert-Wagner, Journalistin, in entlegene Orte der heutigen Tschechischen Republik. Sie beschrieb sie im Buch „Mendel und seine Erben“. Nun nimmt sie den Leser erneut an der Hand auf eine Reise durch die Heimat, aus der ihr Mann, Bernd Wagner, mütterlicherseits stammt: Siebenbürgen mit seiner Natur- und Kulturlandschaft, den Menschen, den Kulturdenkmälern aus entfernter Geschichte und im Heute, so wie die Menschen es als Alltag erleben und als Geschichte weiterschreiben. „Es gibt viele Gründe durch Siebenbürgen zu wandern“, sagt die Autorin eingangs und belegt es überzeugend. mehr...
Nürnberger Aussiedlerkulturtage 2010
„Der mitgebrachte Kulturschatz der zugewanderten Deutschen ist und bleibt ein wertvoller Bestandteil der gesamtdeutschen Kultur, der gepflegt und erhalten werden soll.“ So lautete das zentrale Credo von Nina Paulsen vom Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Russland in ihrer Begrüßungsansprache bei den heurigen Nürnberger Aussiedlerkulturtagen. mehr...
Im Alleingang auf den Aconcagua
Der gebürtige Kronstädter Klaus Petzak stieg – notgedrungen, da seine Expeditionspartner kurzfristig absprangen – allein auf den Aconcagua in Argentinien. Im Folgenden berichtet er von der Besteigung des höchsten Berges Südamerikas. mehr...
25 Jahre Großscheuerner Nachbarschaft in Ingolstadt
Am 21. März 2010 hielt die HOG Großscheuern/Nachbarschaft Ingolstadt e.V. ihre Mitgliederversammlung mit Neuwahlen im Saal des Sportheims Gaimersheim ab. Für heimatliche Stimmung sorgte auch diesmal unsere Blaskapelle unter der Leitung von Hans P. Fuss sen. mehr...
HOG Großscheuern/Ingolstadt: Stefan Groß wurde 70
Der Vorsitzende der HOG Großscheuern/Nachbarschaft Ingolstadt e.V., Stefan Groß, hat am Wochenende vom 6./7. März 2010 im Rahmen einer großen Familienfeier mit 140 Gästen im Gasthaus Ledl zu Gaimersheim/Ingolstadt das Alter von 70 Jahren feiernd erreicht. mehr...
Peitschenknallende Urzeln in Franken
„Am Urzeltag die Schelle klingt…“. So klang es in Franken heuer erstmals am 7. Februar in Wolframs-Eschenbach im Gasthof Sonne, wohin Christine Dörr aus Agnetheln, Organisatorin des dortigen Umzugs, nachher eingeladen hatte und die Urzeln neben dem Elferrat saßen und in kräftiger Urzelmanier ihre Lieder sangen. Dazu hatten sie allen Grund. mehr...
Traute Zoltner 90 Jahre alt
Eine „Institution“ des Siebenbürger Vereins in Wien, Niederösterreich und Burgenland feierte am 1. Dezember 2009 den 90. Geburtstag: Traute Zoltner! Seit gut 60 Jahren ist sie im Verein nicht wegzudenken. mehr...
Bukarester Musikhochschule kauft siebenbürgische Kirchenmusikwerke
Vor einiger Zeit hat die Hochschule für Musik, Bukarest, auf Vorschlag von Prof. Dr. Octavian Lazăr Cosma, ein Konvolut von Musikalien von einem anonymen Anbieter angekauft. Es handelt sich um Handschriften und Autographe der evangelischen Kirche von Streitfort in Siebenbürgen. Wie der anonyme Verkäufer zu diesen Musikalien gelangt ist, bleibt ein Geheimnis. mehr...