Ergebnisse zum Suchbegriff „Gaestebuch“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 67 [weiter]

21. Juli 2012

Kulturspiegel

Malerkittel, Reformkleid und Federboa

Mit zehn teils hochkarätigen Themen-Ausstellungen feiert die österreichische Metropole den 150. Geburtstag ihres bekanntesten Malers Gustav Klimt (1862-1918) und sich gleich mit. Nicht zu Unrecht, denn Wien war in der Donaumonarchie dank seiner multiethnischen Zusammensetzung ein höchst anregendes Biotop mit spannenden künstlerischen Entwicklungen und unverbrauchtem Potential. Man musste kein Prophet sein um vorauszusagen, dass das Ganze mit einem kollektiven Klimt-Rausch einhergehen würde. mehr...

27. Juni 2012

Kulturspiegel

„De vedderscht Stuw“

„De vedderscht Stuw“ war in Dinkelsbühl, wie auch in Siebenbürgen, ein ganz besonderer Raum, in dem sich viele gefühlsreiche Momente abgespielt haben, und das nicht nur weil es nach der Einführung von Michael Markel am 26. Mai die übliche Hanklich mit „Pali“(Schnaps) gab. mehr...

16. Mai 2012

Verbandspolitik

Niedersächsische Delegation in Siebenbürgen

Der Beauftragte der Niedersächsischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Rudolf Götz, MdL, hat mit einer Delegation vom 3. bis 6. Mai Siebenbürgen besucht. Zweck der Reise war es, sich über die Situation der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen zu informieren, insbesondere über die Zweisprachigkeit in den deutschen Kindergärten, Schulen und in der Erwachsenenbildung, ebenfalls über die Rolle der Kirchen. mehr...

10. Mai 2012

Kulturspiegel

60 Jahre Heiligenhof – 60 Jahre Begegnung

Mit einer Festveranstaltung am 30. April sowie einem Tag der offenen Tür am 1. Mai d. J. feierte die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer ihren 60. Geburtstag. Die in sudetendeutscher Trägerschaft stehende Einrichtung wird zunehmend von siebenbürgisch-sächsischen Gruppen und Gliederungen genutzt. mehr...

16. September 2011

Kulturspiegel

Museum in Jaad dokumentiert die Lebenswelt der Nordsiebenbürger Sachsen

Die ursprünglich sächsischen Erbauer, die Familie Engler, haben es längst verlassen – ebenso wie die letzten Besitzer, die Familie Holzträger. Dennoch lebt die sächsische Vergangenheit weiter im Haus in der Strada Dorolei 154 im nordsiebenbürgischen Jaad, unweit von Bistritz. Die „Casa Săsească“ ist ein kleines Schatzhaus, mit unzähligen Exponaten aus dem siebenbürgisch-sächsischen Alltagsleben. mehr...

14. September 2011

Kulturspiegel

Schaufenster bestückt

Das Haus der Heimat in der Stuttgarter Schlossstraße hat ein großes Schaufenster zur Straße, in dem ständig Exponate und Werke von Künstlern und Geistesgrößen aus dem Vertriebenenbereich ausgestellt werden. In der Regel handelt es sich dabei um anerkannte und bekannte Schriftsteller, Musiker, Maler und Bildhauer sowie andere Künstler aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. mehr...

4. September 2011

Kulturspiegel

Hobbykünstler gestalten erstmals das Schaufenster des Hauses der Heimat in Stuttgart

Das Haus der Heimat in der Stuttgarter Schlossstraße hat ein großes Schaufenster zur Straße, in dem ständig Exponate und Werke von Künstlern und Geistesgrößen aus dem Vertriebenenbereich ausgestellt werden. In der Regel handelt es sich dabei um anerkannte und bekannte Schriftsteller, Musiker, Maler und Bildhauer sowie andere Künstler aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. mehr...

7. August 2011

Interviews und Porträts

Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim: Interview mit Dr. Irmgard Sedler

Das Siebenbürgische Museum hat sich in den letzten Jahren – trotz drastischen Stellenabbaus – in der deutschen Museumslandschaft und durch internationale Zusammenarbeit behauptet. Es beherbergt die bedeutendsten Sammlungen dieser Art außerhalb Siebenbürgens. Für das Selbstverständnis und Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen ist das Museum von existenzieller Bedeutung. Eine Bilanz des Wirkens seit 1999 zieht Dr. Irmgard Sedler, ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums, im folgenden Interview, das Siegbert Bruss führte. Ob diese qualitätsvolle Arbeit auch nach 2012 fortgesetzt werden kann? Irmgard Sedler hofft, dass der Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Arbeit weiter fördern wird. mehr...

23. Juli 2011

Aus den Kreisgruppen

Rosenheimer auf Erlebnisreise jenseits des Polarkreises

Ende Mai startete eine Gruppe von 21 Personen vom Münchener Flughafen nach Tromsø, dem Paris des Nordens, mit unserem Reiserführer Georg, einem Norwegenkenner. Erfreulicherweise hatte sich auch ein Ehepaar aus dem Allgäu und ein weiteres Ehepaar, „echte Sachsen“ aus dem Vogtland, unserer Gruppe angeschlossen. Nach einem ruhigen Flug landeten wir sanft am Ziel. Bei leichtem Schneeregen empfing uns Erik, unser Busfah-rer, mit einem beeindruckenden norwegischen Lied und fuhr uns ins Hotel. Ein kleiner Stadtspaziergang nach dem Abendessen sorgte für die nötige Nachtruhe. mehr...

12. Februar 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Heltauer Bürgermeister in den neuen Bundesländern unterwegs

In den neuen Bundesländern war der Heltauer Bürgermeister Johann Krech (DFDR) am 8. und 9. Februar unterwegs. Zunächst besuchte er die Stadt Pößneck in Thüringen, die ihm durch die gemeinsame Städtepartnerschaft mit dem französischen Château-Thierry ein Begriff ist, dann die Stadt Wernigerode in Sachsen-Anhalt, mit der Heltau seit 2002 verbunden ist. mehr...