Ergebnisse zum Suchbegriff „Gaestehaeuser“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 54 [weiter]
Reichesdorfer Heimattreffen
Eine der Säulen der Reichesdorfer HOG sind die im zweijährigen Turnus stattfindenden Heimattreffen. Im Lauf von Jahrzehnten traf man sich in Geretsried, Gomadingen, Dinkelsbühl und seit einigen Jahren in Friedrichroda. Immer waren es wunderschöne Wiedersehen! Klar, dass da die Sehnsucht aufkam, auch in der alten Heimat ein Treffen zu gestalten. Erstmals wagten wir das Abenteuer, etwa 70 Personen trafen sich vom 26. bis zum 28. Juli in Reichesdorf.
mehr...
Hermannstädter Forum im Internet
Hermannstadt – Das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt hat kürzlich seine Webpräsenz www.forumhermannstadt.ro lanciert. mehr...
Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2010
Das vom Verlag der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ) herausgegebene „Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2010“ ist nicht nur verspätet, nämlich erst zur Mitte letzten Jahres, erschienen, sondern es blieb auch weitgehend unbemerkt. Der verspätete Erscheinungstermin kann durch die Turbulenzen rund um die ADZ erklärt werden. Da das Jahrbuch mehrere, sehr lesenswerte Beiträge enthält, sowohl zu den Deutschen in Rumänien allgemein als auch über Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen insbesondere, ist es eine angenehme Pflicht, es vorzustellen: Diese Beiträge werden nachfolgend summarisch aufgezählt. mehr...
Kirchenburgen und Dorfkirchen erhalten - Konzept von Dr. Hermann Fabini
Mit aktuellen Problemen der Bewahrung unseres Kulturerbes in Siebenbürgen hat sich eine Fachtagung vom 10. bis 12. Dezember 2010 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen auseinandergesetzt (siehe Bericht "Fachtagung zu Perspektiven des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes"). Der in Hermannstadt lebende Architekt und Denkmalschützer Dr. Hermann Fabini plädierte in seinem Vortrag dafür, Kirchenburgen touristisch nutzbar machen. Zur Erhaltung des Kulturerbes in Siebenbürgen könnten auch die Heimatortsgemeinschaften einen wichtigen Beitrag leisten, führt der Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2007 im Folgenden aus. Sein Konzept fügt sich in eine Reihe von vorangegangenen Initiativen auf diesem Feld, einschließlich der vom Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat seit Jahrzehnten geförderten und verwirklichten Aktivitäten bzw. Projekte, wie die „Dokumentation siebenbürgisch-sächsischer Kulturgüter“ in den 90er Jahren. mehr...
Zu Fuß durch Siebenbürgen - zweiter Teil einer Entdeckungsreise
Wen die Wanderlust erst einmal gepackt hat, den lässt sie so schnell nicht los. Und wer Siebenbürgen als Wandergebiet entdeckt hat, der kann leicht süchtig werden, süchtig nach all dem, was das Land im Karpatenbogen zu bieten hat: dem Wechsel aus unberührter Natur und alt-ehrwürdigen Dörfern, der Stille einer nicht vom Motorenlärm zerfressenen Landschaft, den freundlichen und hilfsbereiten Menschen … mehr...
Ein Gästehaus für Mergeln
Am 1. August 2010 betrat die Organistin Hedwig Herbert das Mergler Gotteshaus mit dem Ausruf: „Oh weh, die Kirche ist voll!“, was natürlich übertrieben war, jedoch im Vergleich mit den andern Sonntagen, durchaus stimmte. mehr...
Das touristische Potenzial siebenbürgischer Dörfer stärken
Die „Stärkung des touristischen Potenzials siebenbürgischer Dörfer“ hat sich die Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) bei ihrem aktuellen (und zugleich letzten in Rumänien durchgeführten) Projekt auf die Fahnen geschrieben. Gemeinsam mit dem Kreisrat Hermannstadt engagiert sich die GTZ über die Hermannstädter „Stiftung für Stadterneuerung“ (SFS) für den Erhalt der traditionellen Dorfbilder in Siebenbürgen. Über dieses im Dezember 2009 gestartete Vorhaben sprach Holger Wermke mit dem Projektmanager Marius Constantin von SFS. mehr...
Wie Kirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen verwaltet werden
Seit Jahresanfang hat die Evangelische Kirche in Hermannstadt mit Dr. Stefan Cosoroabă einen Projektmanager. Angesiedelt ist die neugeschaffene Stelle beim Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. Der ehemalige Stadtpfarrer von Heltau und frühere Dechant des Kirchenbezirks Hermannstadt hält weiterhin Gottesdienste in Michelsberg und unterrichtet an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Lucian-Blaga-Universität. Mit Dr. Cosoroabă sprach Holger Wermke. mehr...
Mit Siebenmeilenstiefeln durch Siebenbürgen
Der neugestaltete Ortschaftenbereich der Webseite unseres Verbandes, Siebenbuerger.de, lädt zu einem virtuellen Rundgang ein durch die rund 250 siebenbürgisch-sächsischen Orte, die hier in Wort und Bild im Internet präsentiert werden. Auf www.siebenbuerger.de/ortschaften/ finden Sie geschichtliche und geografische Informationen, Luftaufnahmen und Bildergalerien, Mundartaufnahmen, Nachrichten und Berichte, Erzählungen und Anekdoten, Adressen der Heimatortsgemeinschaften, Beschreibungen von Gästehäusern und Verweise zu anderen Webseiten. In der Liste der Bewohner und ehemaligen Bewohner einer Ortschaft treffen Sie vielleicht auf Nachbarn und Bekannte und können diese gleich kontaktieren. mehr...
Gästehaus der besonderen Art in Rauthal bei Schäßburg
Alles strebt nach Westen – eine Familie ist den umgekehrten Weg gegangen und ohne jegliche Vorverbindung aus der Nähe von Lichtenfels in Franken nach Siebenbürgen gezogen. Seit fünf Jahren lebt Familie Lohss in Rauthal bei Schäßburg und betreibt Landwirtschaft wie unsere Vorfahren: Vier Milchkühe werden mit der Hand gemolken, Heu und Luzerne mit der Sense gemäht und auf den Pferdewagen geladen. Mais, Kartoffeln, Rüben und Feldgemüse werden mit Pferdegerät und Handhacke bearbeitet. mehr...