Ergebnisse zum Suchbegriff „Gaestehaeuser“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 54 [weiter]
Restaurierter Herrensitz in Malmkrog eingeweiht
Der restaurierte Herrensitz der Familie des Fürsten Michael Apafi in Malmkrog (Mălâncrav) ist am 1. Oktober eingeweiht worden. Rund 200 Gäste nahmen an den Feierlichkeiten teil. Die britische Mihai-Eminescu-Stiftung hat die Restaurierung finanziert. mehr...
Urlaub, wo Herr Tatze seine Beeren findet
Portrait des Gästehauses „Kleiner Bär“ in der Hargita - Allen Freunden Siebenbürgens möchten wir, der Freundeskreis Siebenbürgen e.V. Neckarsulm, das in neuen Farben erstrahlende Gästehaus „Kleiner Bär“ in Korond, Kreis Hargita, empfehlen. Das Haus ist eine Mischung aus Pension, Hütte, Ferienwohnung und Bauernhof und liegt auf etwa 600 Höhenmeter in der Nähe der Kurorte Praid an der Kleinen Kokel und Sovata wie auch der Stadt Odorhellen. mehr...
Gästehäuser in Siebenbürgen
Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine neue Auflage der Broschüre „Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen“, die im Frühjahr 2008 erscheinen soll. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juli 2007). mehr...
Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen aktualisiert
Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr etabliert. In vielen der 50 Ortschaften Siebenbürgens mit 800 Übernachtungsplätzen wurde der Komfort in letzter Zeit erheblich verbessert. Neu hinzu gekommen sind seit letztem Jahr Groß-Alisch und Jakobsdorf. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine Neuauflage der Broschüre "Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen". Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40) 269-84 34 83. Im Folgenden werden nur jene Gästehäuser in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, bei denen seit letztem Jahr Änderungen aufgetreten sind. Die vollständige Listen finden Sie hier. mehr...
Neues Gästehaus in Reußmarkt
Reußmarkt (rumänisch Miercurea Sibiului; ungarisch Szeredahely siebenbürgisch-sächsisch Reissmuert), Kreis Hermannstadt/Sibiu, liegt äußerst verkehrsgünstig an der Europastraße E 68-81 (20 km von Mühlbach/Sebes und 30 km von Hermannstadt/ Sibiu) entfernt. Ein neues Gästehaus wurde auf dem "feudalen Pfarrhof" eingerichtet. mehr...
Jakobsdorfer mit neuem Heimatblatt
Bei herrlichem Sommerwetter fanden 250 Landsleute den Weg nach Obereschach bei Ravensburg zum 10. Jakobsdorfer Jubiläumstreffen. Jeder Gast erhielt bei der Begrüßung in der Heimatstube, die Brigitte und Georg Barthmes am Vorabend im Foyer des Gasthauses eingerichtet hatten, wunderschöne, von Brigitte Barthmes angefertigte Anstecker. mehr...
Gästehäuser in Hermannstadt
In Ergänzung zu der sehr oft genutzten Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen von www.siebenbuerger.de reicht Stadtpfarrer Kilian Dörr einen aktualisierten Zusatz zur Kirchengemeinde Hermannstadt nach. Für Besucher Hermannstadts bietet die Kirchengemeinde zwei verschiedene Quartiere an. Beide sind zentral gelegen, sozusagen zwischen der Evangelischen Stadtpfarrkirche und der Lügenbrücke. mehr...
Tagungsstätte in Michelsberg eingeweiht
Nach Wolkendorf hat nun auch das kirchliche Erholungsheim von Michelsberg - unter dem Namen Elimheim bekannt - eine modern eingerichtete Tagungsstätte erhalten. Der Neubau wurde im Herbst 2003 fertig gestellt und am 6. März 2004 eingeweiht. Altes und Neues ergänzen sich hier, so wie die Tradition und Zukunft in der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, sagte Bischof D. Dr. Christoph Klein bei der Einweihungsfeier. mehr...
Handbuch Rumänien-Kontakte im fibre Verlag erschienen
Seit Ende der neunziger Jahre veröffentlicht der Osnabrücker fibre Verlag Handbücher über mittel- und osteuropäische Länder, in deren Mittelpunkt Institutionen, Initiativen und Projekte der Zusammenarbeit Deutschlands mit diesen Staaten stehen. Vor einigen Monaten ist ein Band über Rumänien erschienen, der redaktionell von Cristina Szász betreut wurde und den Stand zum Jahresende 2002 wiedergibt. mehr...
Jahrbuch mit breitem Themenspektrum
Ein breites Themenspektrum, lesenswerte Beiträge, auflockernde literarische Texte - dies sind nur einige der Schlagworte, mit denen das "Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2003" charakterisiert werden kann. mehr...